Profile der teilnehmenden Chöre:


Eröffnung – Donnerstag, 15. September 2022

Residenzschloss Altenburg | Festsaal

Volkschor Schmölln e.V.

VC Schmölln - Foto: Dieter Bürger

Der Volkschor Schmölln vereint ungefähr 50 Sängerinnen und Sänger und wurde 1990 gegründet. Seine Wurzeln reichen jedoch zurück bis in das 19. Jahrhundert. Das Repertoire des Ensembles umfasst Volkslieder, Schlager, Folklore, aber auch Chorliteratur aus der Klassik sowie Stücke aus Opern, Operetten und Musicals. Der Chor kann auf erfolgreiche musikalische Zusammenarbeiten mit anderen Ensembles der Region, wie dem Orchester „da capo“, dem Altenburger Akkordeonorchester, dem Orchester Collegium Instrumentale aus Größnitz und dem Johann-Strauß-Orchester aus Leipzig zurückschauen. Regelmäßig werden Themenkonzerte, Frühjahrskonzerte, Weihnachts- oder Neujahrskonzerte gestaltet.

Georgius-Agricola-Chor Glauchau e.V.

Georgius-Agricola-Chor Glauchau - Foto: Jan Bernhardt

Der Georgius-Agricola-Chor Glauchau e.V. ist ein gemischter Chor, welcher 1989 in Vorbereitung auf die 750-Jahr-Feier der Stadt Glauchau im Jahr 1990 gegründet wurde. Der ehemalige Musiklehrer und spätere Chorleiter Prof. Günther Müller rief 44 seiner ehemaligen Schüler auf, einen „Extra-Chor“ zu gründen, aus welchem im Jahr darauf der jetzige „Agricola-Chor“ entstand. Freude am gemeinsamen Singen und an fröhlicher Geselligkeit vereint seitdem Mitglieder unterschiedlicher Berufe und Generationen. Zum umfangreichen Repertoire von inzwischen ca. 370 Titeln gehören weltliche und geistliche Chormusik, deutsche und internationale Volkslieder, aber auch Titel aus Musical und Pop – a cappella, mit Klavier- oder Orchesterbegleitung. Die Konzerte mit prominenten Künstlern, wie Deborah Sasson, Erkan Aki, Eva Lind, Ivan Rebroff, mehrfach mit dem Ehrenmitglied Gunter Emmerlich, haben eine lange Tradition und sind immer eine besondere Herausforderung.

Schloss Friedenstein Gotha | Schlosskirche

Sängerkranz Laucha

Sängerkranz Laucha - Foto: Petter

Das Vokalensemble „Sängerkranz Laucha“ existiert ununterbrochen bereits seit 1885 und begeistert mit jährlich wechselnden musikalischen Programmen. Geboten wird eine intelligente und überraschende Auswahl an Liedern jenseits des üblichen Männerchorrepertoires. Vorgetragen mit großer Authentizität, Einfühlungsvermögen und riesiger Freude am Singen.

Schloss Wilhelmsburg Schmalkalden | Schlosskapelle

Sängerkranz Laucha

Sängerkranz Laucha - Foto: Petter

Sängerkranz Laucha - Foto: Petter

Das Vokalensemble „Sängerkranz Laucha“ existiert ununterbrochen bereits seit 1885 und begeistert mit jährlich wechselnden musikalischen Programmen. Geboten wird eine intelligente und überraschende Auswahl an Liedern jenseits des üblichen Männerchorrepertoires. Vorgetragen mit großer Authentizität, Einfühlungsvermögen und riesiger Freude am Singen.

Schloss Burgk | Rittersaal

GC Dreiklang, Bad Lobenstein

GC Dreiklang Bad Lobenstein - Foto: Elke Grimm

Der gemischte Chor Dreiklang Bad Lobenstein gründete sich 1997 ursprünglich als Schüler- und Elternchor des Gymnasiums Bad Lobenstein. Durch eine kontinuierliche und qualitativ hochwertige Arbeit mit Schülern, Lehrern und Eltern bestreitet das Ensemble viele Auftritte im In- und Ausland. Chorolympiaden, -wettbewerbe und -treffen in Deutschland, Italien, Österreich, Ungarn, Tschechien und Namibia lassen das Ensemble immer weiter zusammenwachsen und sich qualitativ steigern. Dabei hilft auch ein sehr abwechslungsreiches Repertoire, welches über Werke des Mittelalters bis in die Gegenwart reicht und unterschiedlichste Genres bedient. 2022 feiert der Chor sein 25jähriges Jubiläum.

GC Saaleklänge LiLiRe, Remptendorf

saaleklaenge li-li-re - Foto: B. Pfeifer

Der gemischte Chor (GC) „Saaleklänge Li-Li-Re“ existiert seit 2012. Das Ensemble besteht aus Mitgliedern von Liebschütz, Liebengrün und Remptendorf. Der Chor besteht aus rund 18 Mitgliedern, die aus einem Männergesangverein und Kirchenchor hervorgegangen sind. Das Repertoire reicht von traditionellen Volksliedern über moderne Songs, Gospels und Spirituals bis hin zu Kirchen- und Weihnachtsliedern.

Schloss Friedenstein Gotha | Schlosskirche

Volkschor Ingersleben e.V.

Volkschor Ingersleben - Foto: Siegurd Wohlfahrt

Von jungen, sangesfreudigen Familien aus Ingersleben 1976 gegründet, entwickelte sich das Projekt in der DDR zu einem angesehenen gemischten Chor des Landkreises Erfurt. So erhielt der Chor zum Beispiel 1977 die Auszeichnung „Hervorragendes Volkskunstkollektiv“ und gewann den 3. Platz beim Daniel-Elster-Wettbewerb 1997 in Jena. Noch heute singen 8 Gründungsmitglieder im Chor. 40 Jahre lang war Gründungsmitglied Siegfried Weidemüller Chorvorstand, seit 2017 Olaf Rieck. Der Chor zählt 21 Frauen und 14 Männer und singt sowohl vier- als auch fünfstimmige Chorsätze. Zum Repertoire gehören Volkslieder, klassische und moderne, deutsche und internationale Werke, eigene Chorsätze aus der Feder des Chorleiters Diplommusiker Nikolaus Pfennig, u.a. mit Texten von Regina Weidemüller (stellvertretende Chorleiterin).

GC Seebach e.V., Ruhla

GC Seebach - Foto: Marc Paulus

Den Grundstein für den heutigen gemischten Chorgesang legten 1969 acht Männer und Frauen und gründeten unter Leitung von Georg Liebetrau zunächst die „Arbeitsgemeinschaft Chor“, welche wenig später in „Gemischter Chor Seebach“ umbenannt wurde. Nach sechs Jahren übernahm die damals 29-jährige Jutta Peter. Sie leitete bis zum Jahr 2000 den Seebacher Klangkörper. 2001 übernahm die heutige Chorleiterin, Katrin Ortmann, den Chor. Die Chorgemeinschaft zählt derzeit 37 aktive Mitglieder im Alter zwischen 43 und 84 Jahren. Das Repertoire durchstreift sowohl weltliche als auch geistliche Chormusik aus mehreren Jahrhunderten in verschiedenen Sprachen. So stehen Volkslied neben Schlager, Jazzmotette neben afrikanischem Song oder alte Meister neben Gospel.

NoBorders e.V., Waltershausen

NoBorders - Foto: Martina Petter

Die „NoBorders“ aus Waltershausen gibt es seit 2004 und sie bestehen aus einer Truppe von singfreudigen acht Frauen und vier Männern. Gesungen wird vorwiegend vierstimmig. Im Repertoire sind Lieder aus Lateinamerika, Afrika, Europa – von Deutsch, Russisch, Englisch, Polnisch, Französisch bis Latein und vielen anderen Sprachen und es reicht abwechslungsreich von traditionell über Gospel bis Modern/Pop und allem dazwischen. Eben Querbeet.

Veste Heldburg | Kirchensaal

Das Chörchen Meiningen

Das Chörchen - Foto: Volkmar Ludewig

Das Chörchen ist ein kleiner Frauenchor bestehend aus sechs enthusiastischen und ehrgeizigen Sängerinnen. Das Repertoire umfasst ein breites Spektrum an besonderer und ausgefallener Chorliteratur in vielen Sprachen. So reicht die Stückauswahl mit eigenen Arrangements und Chorsätzen, von alten Meistern wie di Lasso, Palestrina über Reger, Bruckner, Beethoven und Bach weiter zu Biebl und Hubert von Goisern bis hin zu beschwingter und mitreisender Musik der 60er Jahre. Die Liebe zur Musik und der Spaß am Singen hat die ambitionierten Laiensängerinnen zusammengeführt.

Sängerkranz Neubrunn e.V.

Sängerkranz Neubrunn - Foto: Privat

Der Gesangverein schloss sich 1933 aus zwei Vorgängervereinen, die bereits 1894 und 1922 gegründet wurden, zusammen. In diesem Jahr feierte daher der Chor sein 90-jähriges Bestehen. Der Männerchor existiert nicht mehr, die wenigen übrigen Sänger sind im Gemischten Chor aufgegangen. Die vormals wertvolle Tradition des Männerchores, Trauerfeiern in der Kirche und auf dem Friedhof zu umrahmen, konnte nicht mehr aufrechterhalten werden, was im dörflichen Leben schmerzlich registriert wird. Der noch existierende gemischte Chor gestaltet viele gesellschaftliche Veranstaltungen mit.

GV Liederkranz Erlau e.V.

Liederkranz Erlau - Foto: Wolfgang Härtel

Im Jahr 1882 wurde der Liederkranz als Männerchor gegründet und erweiterte sich ab 1949 zum gemischten Chor. Neben Liederabenden im schönen Heimatort zeigte er als Volkschor bei vielen zentralen Veranstaltungen sowie bei Freundschafts- und Wertungssingen sein Können. Während der Pandemie und eingeschränktem Probenbetrieb übernahm Gunda Buss 2021 mit neuem Schwung und breitgefächerten Liedvorschlägen diesen Chor. Das Repertoire des Chores erweitert gerade die neue Chorleiterin um fremdsprachige, spaßige und internationale Traditionsmusik.

Schloss Elisabethenburg Meiningen | Schlosskirche

Corona Carminum (Liederkranz Geraberg)

Corona Carminum - Foto: Alexander Prehn

Aus dem gemischten Chor Liederkranz Geraberg entstand der Projektchor Corona Carminum vor rund 15 Jahren. Die rund 30 Ensemble-Mitglieder*innen widmen sich in diesem Zusammenspiel einem mehr moderneren Repertoire mit Gospel und Jazz.

Gesangverein Zella-Mehlis 1980 e.V.

GV Zella-Mehlis - Foto: Michael Bauroth

Wie der Name schon sagt, wurde der Chor 1980 als Volks- und Freizeitchor mit 40 Frauen und 8 Männern gegründet. Ziel ist seither vor allem die Pflege des deutschsprachigen Liedguts. Das hält uns aber nicht ab, gelegentlich über die Grenzen zu schauen. Zur Zeit sind wir 39 aktive Sängerinnen und Sänger.

30 Jahre später, ab 2010, gründeten die jüngeren Mitglieder des Chores die Gruppe „Vokalissimo“, um das Spektrum um Jazz, Pop, Gospel aber auch klassische Stücke zu erweitern.

Chorleiterin des Gemischten Chores ist seit einigen Jahren Frau Gerhild Fleischmann. Frau Ines Richter leitet das Ensemble Vokalissimo. Bei gemeinsamen Stücken entscheiden die Damen über das Dirigat selbst.

Vokalissimo Zella-Mehlis

Vocalissimo Zella Mehlis - Foto: Michael Bauroth

Die Gruppe Vokalissimo ist Bestandteil des Gesangsvereines Zella-Mehlis und wartet mit eher modernerem Repertoire auf.

Schloss Molsdorf | Schlosskirche St. Trinitatis

Collegium cantat, Erfurt

Collegium cantat - Foto: Mario Braun

Collegium cantat ist ein gemischter Kammerchor, der gegenwärtig aus 25 Mitgliedern aus den verschiedensten Berufen und Altersgruppen besteht. Das umfangreiche Repertoire umfasst Chormusik von der Spätgotik bis zur Gegenwart. In 2022 beschäftigte sich der Chor intensiv mit Kompositionen von Heinrich Schütz. Die Leitung hat Ines Weichard übernommen.

Frauenchor der Musikschule Erfurt

Frauenchor der Musikschule Erfurt - Foto: Meichsner

Der Frauenchor der Musikschule Erfurt ging aus dem 1972 gegründeten und seit 1982 von Rosemarie Frischmuth geleiteten Chor der Erfurter Schuhfabrik „Paul Schäfer“ hervor, der im Jahre 1990 in der Musikschule Erfurt ein neues Zuhause fand. Seit 2004 wird er von Ines Weichard geleitet, die auch das Collegium cantat führt.

Schloss Molsdorf | Festsaal

Frauenchor Nova Cantica, Großwechsungen

FC Nova Cantica - Foto: Lisa Schulze

„Nova Cantica“ ist ein dreistimmiger Frauenchor mit 21 Sängerinnen, der sich 1990 gründete. Das Repertoire umfasst Volkslieder, Pop, Mittelalter, Evergreens, Gospel und Swing. Der Frauenchor singt a cappella, aber auch teilweise mit Klavierbegleitung.

Schloss Burgk | Rittersaal

Männerchor Remptendorf

MC Remptendorf - Foto: Tina Oertel

Der Männerchor Remptendorf feierte im Jahr 2013 sein 170jähriges Bestehen und zählt damit zu den ältesten Männerchören Thüringens. Die etwa 30 Mitglieder treten regelmäßig zu Veranstaltungen in der Rempendorfer Kirche, auf dem Weihnachtsmarkt, im Seniorenzentrum Emmaus oder zu Geburtstags- und Jubiläumssingen auf. Zum Repertoire gehören Volkslieder, klassische Stücke sowie Trinklieder.

Sommerpalais Greiz | Gartensaal

Volkschor Lobeda

Volkschor Lobeda - Foto: Robert Koch

Der Gesangsverein Lobeda wurde bereits im Jahre 1847 gegründet. In Folge der Kriegsereignisse kam die Tätigkeit des Chores 1944 zum Erliegen. Bereits 1947 traf man sich heimlich wieder. 1951 erfolgte die offizielle Neugründung des Gesangsvereins, ein Jahr später folgte ein Frauenchor. 1955 kam es zum Zusammenschluss beider Chöre zu einem gemischten Chor, der den Namen „Volkschor Lobeda 1847“ führt. Aktuell beherrschen etwa 50 aktive Sängerinnen und Sänger ein vielseitiges Repertoire, mit dem sie sich schon oft zu verschiedensten Anlässen in die Herzen der Zuhörer gesungen haben. Chorleiter Gonzalo Diaz ermöglichte es, dass der Chor nach langer, durch Corona verursachter Pause, wieder in die Probenarbeit einsteigen konnte. Die Vorbereitungen für die Feierlichkeiten zum 175jährigen Bestehen des Ensembles in diesem Jahre laufen auf Hochtouren.

Neues Palais Arnstadt | Vorsaal

Frauenchor mechoria Erfurt

Frauenkammerchor Mechoria - Foto: privat

Der Chor wurde 2006 von ehemaligen Sängerinnen des Mädchenkammerchores der Musikschule Erfurt gegründet. Er steht seitdem unter der Leitung von Andreas Korn. 2011 wurde der Chor als Verein eingetragen. Sein Repertoire umfasst Chormusik vom 15. bis 21. Jahrhundert. Er hat im Laufe seines Bestehens an mehreren, auch internationalen Wettbewerben teilgenommen. Der Chor fühlt sich vor allem dem Thüringer Publikum verpflichtet, gastiert aber auch mehrfach in deutschen Großstädten wie Berlin, Hamburg, Leipzig, Dresden sowie der Schweiz.

Schloss Heidecksburg Rudolstadt | Festsaal

Corona Carminum (Liederkranz Geraberg)

Corona Carminum - Foto: Alexander Prehn

Aus dem gemischten Chor Liederkranz Geraberg entstand der Projektchor Corona Carminum vor rund 15 Jahren. Die rund 30 Ensemble-Mitglieder*innen widmen sich in diesem Zusammenspiel einem mehr moderneren Repertoire mit Gospel und Jazz.

Abschlusskonzert ab 15 Uhr: siehe unten

Schloss Friedenstein Gotha | Schlosskirche

MGV Queienfeld-Wolfmannshausen e.V. / MGV "Liedertafel" Haina e.V.

MGV Queienfeld-Wolfmannshausen mit MGV Liedertafel Haina - Foto: Ralf Bernhardt

Das Konzert steht unter dem Motto „Ein musikalischer Streifzug durch das Grabfeld.“

Der Männergesangverein Queienfeld-Wolfmannshausen e.V. wurde 1919 als „Gesangverein Liederkranz Queienfeld“ gegründet. Die Pflege des Männergesangs, des deutschen Liedgutes und seiner humanistischen Traditionen stehen im Vordergrund, ergänzt mit Stücken internationaler Folklore bis hin zum modernen Schlager. 1921 nahm der Chor erstmals an einem Wettsingen in Meiningen teil. 1957 erfolgte die Umbenennung in „Volkschor Queienfeld“. Die ersten Wolfmannshäuser Sänger traten 1969 beim „Fest des Liedes“ bei. Seinen heutigen Namen erhielt der Chor 1991. Der Chor verstärkte mehrmals den Hauschor am Meininger Theater (Turandot, Fliegender Holländer, Fidelio). Traditionelle Auftritte sind beim jährlichen Gottesdienst an der Lutherlinde in Queienfeld und das Adventsliedersingen. Die „Sommerserenade“, unter Regie der Queienbergmusikanten, gestaltete der Chor mehrmals mit. Seit 2016 ist Erik Rosenberg Chorleiter.

Der MGV „Liedertafel“ Haina e.V. wurde 1922 gegründet und konnte schon viele Erfolge erzielen. Es sind 16 Sänger aus Haina und Umgebung. Haina liegt am Fuße des Kleinen Gleichberges in der Nähe von Römhild. Die wichtigsten Chorleiter waren Herr Georg Höfer, Frau Doris Hochstrate und vor allem Frau Indira Hirn, aktuelle Chorleiterin ist Marina Schmidt.

Veste Heldburg | Kirchensaal

Chorgemeinschaft Bahragrund, Behrungen

GC Bahragrund Behringen - Foto: Friedrich

1990 wurde die Chorgemeinschaft „Bahragrund“ Behrungen gegründet. Vorgängerchöre waren der Chor der LPG (T) „Edwin Hoernle“ Berkach und der Volkschor Behrungen. Die Chortraditionen in Behrungen gehen bis in das Jahr 1774 zurück. Chorleiterin seit 1992 ist Ines Richter. Höhepunkte des Chorlebens waren u.a. die Teilnahme am Schubert Festival 1997 in Wien und am Deutschen Chorfest 2016 in Stuttgart. Die Verbindung zu den bayerischen Nachbarchören wird gepflegt mit regelmäßiger Teilnahme am jährlichen „Maisingen“. Die Mitgestaltung der Thüringer-Fränkischen Liederabende ist dem Chor zudem ein wichtiges Anliegen.

Vocalissimo Zella-Mehlis

Vocalissimo Zella Mehlis - Foto: Michael Bauroth

Die Gruppe Vocalissimo ist Bestandteil des Gesangsvereines Zella-Mehlis und wartet mit eher modernerem Repertoire auf.

 

Schloss Molsdorf | Festsaal

Ensemble SingSang, Erfurt

Ensemble Singsang Erfurt - Foto: privat

Ensemble mit vier- bis sechsstimmigen A capella-Arrangements von Pop-, Rock- und Jazzsongs.

Schloss Molsdorf | Schlosskirche St. Trinitatis

Lindenstadt-Chor Blankenhain e.V.

Lindenstadtchor_Blankenhain_Foto-Steffen-Weise
Lindenstadtchor Blankenhain - Foto: Steffen Weise

Der Lindenstadt-Chor Blankenhain e.V. feiert 45 Jahre seit der Gründung 1977. Damals noch als Frauenchor Blankenhain gestartet, öffnet sich das Ensemble Anfang der 90er Jahre zu einem gemischten Chor. Aktuell sind 27 Mitglieder aktiv.
Das Programm versteht der gemischte Chor als kleine musikalische Reise. Sie beginnt am *Brunnen vor dem Tore, geht am *Lindenbaum vorbei, überquert die *Sieben Brücken, besingt den *Zauber der Musik, träumt manchmal vom *Island in the Sun und wünscht allen Zuhörern einen *Sonnentag und möchte sie vielleicht auf einen musikalischen Abstecher nach Paris auf die Camps-Elysees mitnehmen. Das Repertoire reicht vom klassischen Volkslied bis zu aktuellen Titeln.

Mellinger Liedertafel

Mellinger Liedertafel - Foto: Doris Erbse

Der Mellinger Gesangsverein Liedertafel e.V. wurde im Februar 1858 als reiner Männerchor gegründet. 1996 wurde der Chor in Anerkennung seiner Verdienste um die Pflege der Chormusik und des deutschen Volksliedes mit der vom Bundespräsidenten verliehenen „Zelter-Plakette“ geehrt. Im Jahr 2009 erfolgte die Umbildung zu einem gemischten Chor mit ca. 40 Sängerinnen und Sängern unter musikalischer Leitung von Veronika Pfennig. Zu seinem Repertoire zählen Volkslieder, Schlager, Pop und auch kirchliches Liedgut. Dieser gemischte Chor erarbeitete sich Hochachtung und Anerkennung im Sängerkreis Weimar/Weimarer Land und auch als Mitglied im Thüringer Sängerbund. Die Teilnahme an den Kreissängertreffen und auch die Auftritte in der Reihe „Chöre im Konzert“ waren und sind eine Demonstration lebendiger Heimatpflege.

Abschlusskonzert – Sonntag, 18. September 2022

Schloss Heidecksburg Rudolstadt | Festsaal

Folkloreensemble Neuhaus am Rennweg e.V.

Folkloreensemble Neuhaus - Foto: Herbert Thees

Das Gesang- und Tanzensemble wurde im Jahr 1950 gegründet als Betriebsensemble im VEB Röhrenwerk Neuhaus. Die Freude am gemeinsamen Singen und Tanzen ist die Grundlage für die Existenz des Ensembles. Nach der Wende widmete sich das Ensemble vorwiegend der Pflege und dem Erhalt der Folklore und des Brauchtums. Das Liedgut erstreckt sich zudem auf Klassik sowie kirchliche Werke. Das Repertoire beinhaltet auch internationale Volkslieder und Tänze. Die Lieder und auch die Tänze wurden eigens für das Ensemble geschaffen, arrangiert und choreographiert. Das Ensemble erhielt zahllose Auszeichnungen in den mehr als 70 Jahren, u.a. Goldmedaillen zu den Arbeiterfestspielen, Preise für künstlerisches Volksschaffen, Vaterländische Verdienstorden und den Max-Reger-Kunstpreis.

Frauenchor mechoria Erfurt

Frauenkammerchor Mechoria - Foto: privat

Der Chor wurde 2006 von ehemaligen Sängerinnen des Mädchenkammerchores der Musikschule Erfurt gegründet. Er steht seitdem unter der Leitung von Andreas Korn. 2011 wurde der Chor als Verein eingetragen. Sein Repertoire umfasst Chormusik vom 15. bis 21. Jahrhundert. Er hat im Laufe seines Bestehens an mehreren, auch internationalen Wettbewerben teilgenommen. Der Chor fühlt sich vor allem dem Thüringer Publikum verpflichtet, gastiert aber auch mehrfach in deutschen Großstädten wie Berlin, Hamburg, Leipzig, Dresden sowie der Schweiz.

Markkleeberger Vocalisten, Leipzig

Markkleeberger VC - Foto: Martin Neuhof

Die Markkleeberger Vocalisten sind ein gemischtes Gesangsensemble, dem momentan neun Mitglieder angehören. Es wurde im Herbst 2015 gegründet und ist seit August 2018 ein eingetragener Verein. Gründer und Vereinsvorsitzender ist Marco Rüdiger. Die Sänger pflegen anspruchsvolle a cappella-Musik. Durch die musikalische Ausgestaltung von Gottesdiensten beschäftigte sich das Ensemble zunächst vorrangig mit geistlicher Literatur, in Zukunft werden aber auch immer mehr weltliche Titel zum Repertoire gehören. Seit September 2021 hat Alexander Neumann die Leitung inne. Die Markkleeberger Vocalisten sind mit dem Projekt „Musik verbindet“, was aus Anlass des 5-jährigen Jubiläums des Ensembles im Jahr 2020 entstanden ist, Preisträger des „Sächsischen MitMach-Fonds 2019″ in der Kategorie für zivilgesellschaftliches Engagement der Bürgerinnen und Bürger im Lausitzer und Mitteldeutschen Revier.