Contact

Thüringer Schlössertage 2025 - Programmübersicht


Altenburg Residential Castle

Donnerstag, 5. Juni 2025
Residenzschloss Altenburg

15 Uhr

Barock im Teehaus
Der Dresdner Verein »Barock in Dresden e.V.« lädt uns zu einer Zeitreise in die Epoche des Barocks mit Musik, Hofklatsch und Tänzen ein. Beginn: 14 Uhr
mit einem gemeinsamen Kaffeeklatsch | 11 € inkl. Kaffeegedeck

Freitag, 6. Juni 2025

10 & 12 Uhr

Die geraubten Prinzen – Von der Legende zum Sommertheater
Führung | 3 € zzgl. Museumseintritt

11, 13 & 15 Uhr

Macht und Pracht – Wie eine Residenz die Stadtgesellschaft prägte
Rundgang durch das Schloss und die Schlosskirche.
Führung | 3 € zzgl. Museumseintritt

14 & 15 Uhr

Ober sticht Unter – Beim Skatspiel haben Sie die Trümpfe in der Hand!
Drucken Sie Ihre eigenen Spielkarten in der
Kartenmacherwerkstatt | 5 €

Pfingstsamstag, 7. Juni 2025

9 Uhr

Eröffnung der 32. Deutschen Schüler- und Jugend-Meisterschaft des Deutschen Skatverbandes e.V.

10 & 12 Uhr

Die geraubten Prinzen – Von der Legende zum Sommertheater
Führung | 3 € zzgl. Museumseintritt

11 Uhr

Aufgestanden! Fit für die Revolution
Tae Bo im Agnesgarten.
5 €

11, 13 & 15 Uhr

Macht und Pracht – Wie eine Residenz die Stadtgesellschaft prägte
Rundgang durch das Schloss und die Schlosskirche.
Führung | 3 € zzgl. Museumseintritt

Pfingstsonntag, 8. Juni 2025

10 & 12 Uhr

Die geraubten Prinzen – Von der Legende zum Sommertheater
Führung | 3 € zzgl. Museumseintritt

11 bis 17 Uhr

Ein Kaiser, viele Chorherren und die Reste einer bedeutenden Klosteranlage
Rundgang zur 800-jährigen Baugeschichte der Roten Spitzen | Treffpunkt: Rote Spitzen, Berggasse 15, 04600 Altenburg | 5 €, 10 € mit Kombikarte Schloss

11 Uhr

Aufgestanden! Fit für die Revolution
Tae Bo im Agnesgarten.
5 €

11, 13 & 15 Uhr

Macht und Pracht – Wie eine Residenz die Stadtgesellschaft prägte
Rundgang durch das Schloss und die Schlosskirche.
Führung | 3 € zzgl. Museumseintritt

14 & 16 Uhr

Stets zu Diensten – Auf den Spuren des Personals
Einblicke in das Leben des Personals | max. 12 Personen.
Anmeldung: info@altenburgermuseen.de | Führung | 3 € zzgl.Museumseintritt

14 bis 17 Uhr

Das Altenburger Spielmobil ist zu Gast im Kleinen Schlosshof.

17 Uhr

Kino der Klänge: Richard Strauss trifft die Filmmusik
Ein Konzert mit Cello (Anna Herrmann) und Klavier (Tommaso Graiff). Werke aus der Filmmusik sowie die Cellosonate op. 6 von Richard Strauss. Teehaussaal. 10 € Vorverkauf

18:30 Uhr

Siegerehrung der 32. Deutschen Schüler- und Jugend-Meisterschaft des Deutschen Skatverbandes e.V.

Pfingstmontag, 9. Juni 2025

11, 13 & 15 Uhr

Macht und Pracht – Wie eine Residenz die Stadtgesellschaft prägte
Rundgang durch das Schloss und die Schlosskirche.
Führung | 3 € zzgl. Museumseintritt

14 & 16 Uhr

Angst vor dem Volk?
Bei einem Rundgang durch das Schlossareal erfahren Sie, wie das Verhältnis von Herrschaft und Volk die Baugeschichte des Schlosses prägte | 3 € zzgl. Museumseintritt

Sonderausstellung

Sterne über Paris – Sergio Birga und die Moderne Lindenau-Museum im Prinzenpalais des Residenzschlosses
20. Mai bis 10. August 2025

Als der aus Florenz stammende Sergio Birga (1940–2021) in den 1960er-Jahren nach Paris kam, begann er leidenschaftlich und rastlos mit druckgrafischen Techniken und Formen der Malerei zu experimentieren. Prägend waren die Begegnungen mit den Künstlern Otto Dix und Conrad Felixmüller, denen neben Besuchen und Briefkontakt wechselseitig intime Porträts und Studien folgten. Diese erste museale Ausstellung seines Werkes in Deutschland beleuchtet Birgas
Faszination für die Kunst der Moderne, für Franz Kafkas literarisches Werk und die große Liebe zum Sternenhimmel über Paris.


Schlossmuseum Arnstadt

Pfingstsamstag, 7. Juni 2025
Palais Arnstadt

13 Uhr

Gespräch mit Künstlerin Cosima Göpfert und Museumsdirektorin Gabriella Szalay zur Ausstellung Exquisit Biskuit

 

Pfingstsonntag, 8. Juni 2025

14 Uhr

Historische Brotrezepte
Präsentation und Tasting mit Kochbuchautorin, Gastronomin und Show-Köchin Tanya Harding

 

Sonderaustellung

Exquisit Biskuit – Cosima Göpfert
4. April bis 10. August 2025

Die thüringische Künstlerin Cosima Göpfert ist bekannt dafür, wichtige gesellschaftliche und politische Themen in verspielte Porzellanobjekte zu verwandeln. In dieser Sonderausstellung erobert sie den Festsaal des Neuen Palais und nimmt mit ihren scheinbar einfachen, aber kunstvoll gestalteten Brötchen und Semmeln aus Porzellan die große Tafel ein. Ihre Werke werden mit historischem thüringischem Porzellan aus der Sammlung des Schlossmuseums kombiniert und in einen spannenden Dialog mit den Porträts der Schwarzburger Fürstenfamilie gesetzt. So lädt Cosima Göpfert dazu ein, über den Unterschied zwischen Reichtum und Armut, Prunk und Bescheidenheit nachzudenken.


Museum Burgk Castle

Pfingstsamstag, 7. Juni 2025
Schloss Burgk

18 Uhr

Und kommst du liebe Sonn nicht bald
Szenisches Jubiläumskonzert zu 500 Jahre Bauernkrieg mit dem Ensemble SospirAtem. Rittersaal, Schloss Burgk | 18 €, erm. 15 €, Kinder und Schüler frei* Es geht um das Gedenken an einen Krieg – den Bauernkrieg. Aber eigentlich geht es um die Menschen. SospirAtem ist ein in Leipzig ansässiges Ensemble, das sich vor zehn Jahren an der dortigen Musikhochschule gründete und in der Kernbesetzung aus Harfe, Blockflöte, Violine und Gesang besteht. Aufgerüttelt durch die Unruhen und Kriege auf unserem Planeten, richtet das Ensemble 2025 einen nachdenklichen Blick auf den Bauernkrieg und spannt in einem musikalischen Programm einen Bogen mitten hinein in die Lebensrealitäten des 21. Jahrhunderts. Krieg bleibt Krieg, bleibt immer Krieg – ob vor 500 Jahren oder ganz aktuell in den Krisengebieten dieser Welt. Im Konzert kommen nicht nur die Stimmen aus dem 16. Jahrhundert zu Wort, auch ukrainische Frauen werden zur Zusammenarbeit
eingeladen und berichten von ihren Erlebnissen. In lyrischer oder prosaischer Form fließen diese Texte in das Programm ein.

* Reservierungen 036 63 . 40 01 19 museum@schloss-burgk.de

Pfingstsonntag, 8. Juni 2025

18 Uhr

Eine kleine Nachtmusik
Mozart – Mercadante – Warlock. Serenadenkonzert mit der Vogtland Philharmonie | Wolfgang Amadeus Mozart: Divertimento in D-Dur KV136 | Saverio Mercadante: Flötenkonzert e-Moll | Wolfgang Amadeus Mozart: Serenade Nr. 13 KV 525 »Eine kleine Nachtmusik«. Peter Warlock: Capriol Suite. Rittersaal, Schloß Burgk | 20 €


Dornburg Castles Museum

Pfingstsamstag, 7. Juni 2025
Dornburger Schloesser

8 Uhr

Früh aufgestanden!
Morgenyoga auf der Streuobstwiese, Altes Schloss | Bitte Matte mitbringen | kostenfrei

14 Uhr

Sommerglück und Gartenlust
Öffentliche Führung im Rokokoschloss und in den Gärten. Treffpunkt und Tickets: Rokokoschloss | 8 €, Kinder 2 €

Pfingstsonntag, 8. Juni 2025

14 Uhr

Benefiz-Kunstauktion mit Gemälden, Zeichnungen, Grafiken, u.a. von Künstlern des Bauhauses
Altes Schloss, Kaisersaal

17 Uhr

Kammerkonzert mit dem Liederzyklus »Die schöne Müllerin«
von Franz Schubert vorgetragen von Julian Freibott, Tenor, und Ralph Neubert, Flügel
Altes Schloss, Rittersaal | 25 €, erm. 15 €

* Kartenreservierung oder Kartenvorverkauf: im Ticketshop sowie per Telefon 0361 /227 5227.

Pfingstmontag, 9. Juni 2025

8 Uhr

Früh aufgestanden!
Morgenyoga auf der Streuobstwiese, Altes Schloss | Bitte Matte mitbringen | kostenfrei

14 Uhr

Sommerglück und Gartenlust
Öffentliche Führung im Rokokoschloss und in den Gärten. Treffpunkt und Tickets: Rokokoschloss | 8 €, Kinder 2 €

17 Uhr

Aufgeführt! Herrschaftszeiten und Volksaufstände.
Improvisationstheater zur Dornburger Stadtgeschichte (Kroatensturz, Weimarer Landtag, BauhausÄra etc.) mit David Leubner (Leipzig). Rokokoschloss, Festsaal | 5,55 € | Reservierung: 03 64 27. 21 51 31

Sonderausstellungen

Insel der Eigenbrötler. Das Bauhaus in Dornburg 1920 – 1925
26. April bis 10. August 2025

Für fünf Jahre war Dornburg an der Saale eine kreative Insel des Weimarer Bauhauses. Die Ausstellung thematisiert die ideenreichen Köpfe, ihre Produkte und das gewagte Zusammenleben.

WANDlungen. Entdeckungen auf Mauern und Wänden
11. Mai bis 30. September 2025

Ich sehe was, was du nicht siehst … Dort wo andere achtlos vorübergehen, schaut die Künstlerin Rosi Höfer ganz genau hin. Ihre Fotos sind eine Einladung, die Augen offen zu halten.


Schloss Friedenstein Gotha

Freitag, 6. Juni 2025
Schloss Friedenstein in Gotha

14 Uhr

Schauplätze des Wandels – Vom Herzogtum zur Demokratie
Sonderführung in der Jahreshauptausstellung mit der Kuratorin Dr. Sonja Grulke. Erleben Sie eine spannende Zeitreise: Entdecken Sie in der Sonderausstellung Gotha genial?! Geistesblitze & Dauerbrenner aus 1250 Jahren die Schauplätze des Wandels auf Schloss Friedenstein – vom Herzogtum bis zur Demokratie. Erleben Sie Geschichte und erfahren Sie, wie Macht, Politik und Gesellschaft sich durch und in den verschiedenen Epochen in der Residenzstadt Gotha entwickelt haben. Herzogliches Museum Gotha | 8 €, erm. 4 € | Anmeldung: service@stiftung-friedenstein.de

19 Uhr

Musikalische Friedensseufzer
Konzert mit Capella Jenensis und Werken von Moritz von Hessen-Kassel, Heinrich Schütz und Zeitgenossen. Das musikalisch intensive Konzertprogramm greift mit frühbarocken Werken für Violine, Viola da gamba, Violone, Theorbe und Orgel den Wunsch nach Frieden auf, der nach dem Ende des dreißigjährigen Krieges musikalisch intensiv vertont wurde – ein Thema, welches angesichts zahlreicher laufender Kriege aktueller denn je ist. Es erklingen Werke von Johann Heinrich Schmelzer, Andreas Oswald, Johann Nicolai und Adam Drese, die zum großen Teil in der wertvollen Gothaer Manuskriptsammlung »Partiturbuch Ludwig« enthalten sind. Das Barockensemble Capella Jenensis hat sich der Wiederentdeckung vor allem Thüringischer Musik verschrieben und musiziert die emotional berührenden Werke des Konzertes auf historischen Instrumenten. Trauer und Lebensfreude wurden von den Komponisten gleichermaßen vertont und laden zum Genießen, aber auch zum Nachdenken ein. Schlosskirche | 20 €, erm. 15 €*

* Kartenvorverkauf: an der Kasse des Schlossmuseums, im Ticketshop, per Telefon 03621 /823 4502 oder per Email.

Pfingstsamstag, 7. Juni 2025

11 Uhr

Gothas Herzöge – Ein Streifzug durch 300 Jahre Familiengeschichte(n)
Eine kurzweilige Lesung im Residenzschloss, die das Wirken der elf Regenten von »Bet-Ernst« bis Carl Eduard beleuchtet. Erfahren Sie spannende Geschichten über eine adelige Dame, die dem Preußenkönig die Stirn bot, einen Prinzen, dessen Partnerwahl gegen seinen Willen getroffen wurde, und einen Verwandten, dem ein Pakt mit dem Teufel nachgesagt wurde. Schlossmuseum | 12 €, erm. 6 € Anmeldung: service@stiftungfriedenstein.de

14 Uhr

Konferenz der Tiere.
Lesung für Familien mit Künstlerinnen von Art der Stadt Gotha. Erich Kästners Klassiker
»Die Konferenz der Tiere« lädt uns ein, gemeinsam über die Welt und unsere Verantwortung nachzudenken. Was passiert, wenn Tiere beschließen, die Geschicke der Menschheit zu lenken? Eine humorvolle und zugleich nachdenkliche Geschichte über Freundschaft, Zusammenhalt und die Hoffnung auf eine bessere Zukunft | Ekhof-Theater | 12 €, erm. 6 €

16 Uhr

»Wer hat denn nun das Sagen?« Macht, Wandel und Widerstand zwischen Herrschaft und Volk.
Gespräch zwischen historischer Persönlichkeit und Experten aus der Gegenwart. Was wäre, wenn die Vergangenheit selbst zu Wort käme? Dieser außergewöhnliche Vortrag nimmt Sie mit auf eine spannende Reise in eine Zeit des Umbruchs, in der sich die Machtverhältnisse zwischen Herrschaft und Volk neu ordneten. Erfahren Sie, wie historische Ereignisse den Weg zu neuen gesellschaftlichen Strukturen ebneten und bis heute nachwirken | Festsaal | 12 €, erm. 6 € | Anmeldung: service@friedenstein-stiftung.de

19 Uhr

Freudvoll und Leidvoll
Konzert mit Duo con emozione. Erleben Sie ein Konzert voller Gefühl! Das Duo con emozione präsentiert mit »Freudvoll und Leidvoll« Lieder, Intermezzi und Anekdoten von und über Ludwig van Beethoven und seine Zeitgenossen. Tauchen Sie ein in die bewegte Welt des großen Komponisten – mal heiter, mal tief berührend. | Ekhof-Theater. 35 €, erm. 27 € | 25 €, erm. 19 € | 15 €, erm. 12 €*

* Kartenvorverkauf: an der Kasse des Schlossmuseums, im Ticketshop, per Telefon 03621 /823 4502 oder per Email.

Pfingstsonntag, 8. Juni 2025

14 Uhr

Ernst der Fromme: Aufbruch in eine neue Zeit – Herrschaft als Verantwortung
Lesung mit Bildern. Kennen Sie eigentlich Ernst den Frommen, den Erbauer von Schloss Friedenstein? Er war nicht nur ein bedeutender Bauherr, sondern formte nach dem Dreißigjährigen Krieg Sachsen-Gotha zu einem »Musterstaat«. Seine Reformen in Bildung, Verwaltung und Wirtschaft setzten europaweit Maßstäbe. Erleben Sie in Schloss Friedenstein, wie Ernst Herrschaft als Verantwortung verstand und mit visionären Ideen das Leben seiner Untertanen nachhaltig prägte. Schlossmuseum | 12 €, erm. 6 € Anmeldung: service@stiftung-friedenstein.de

16 Uhr

»Wer hat denn nun das Sagen?« Macht, Wandel und Widerstand zwischen Herrschaft und Volk.
Gespräch zwischen historischer Persönlichkeit und Experten aus der Gegenwart. Was wäre, wenn die Vergangenheit selbst zu Wort käme? Dieser außergewöhnliche Vortrag nimmt Sie mit auf eine spannende Reise in eine Zeit des Umbruchs, in der sich die Machtverhältnisse zwischen Herrschaft und Volk neu ordneten. Erfahren Sie, wie historische Ereignisse den Weg zu neuen gesellschaftlichen Strukturen ebneten und bis heute nachwirken | Festsaal | 12 €, erm. 6 € | Anmeldung: service@friedenstein-stiftung.de

Pfingstmontag, 9. Juni 2025

11 & 13 Uhr

Schauplätze des Wandels – Vom Herzogtum zur Demokratie.
Sonderführung in der Jahreshauptausstellung mit der Kuratorin Dr. Sonja Grulke. Herzogliches Museum Gotha. Siehe Freitag | 8 €, erm. 4 € Anmeldung: service@stiftungfriedenstein.de

Sonderausstellung

Gotha Genial?! – Geistesblitze & Dauerbrenner aus 1250 Jahren
27. April bis 26. Oktober 2025

Im Herzoglichen Museum lädt die Ausstellung zu einer Zeitreise durch die Geschichte der Residenzstadt ein und zeigt, wie Gothas Traditionen und Innovationen Thüringen und die Welt prägten. Historische Objekte und Zeitzeugenberichte beleuchten politische, kulturelle und handwerkliche Entwicklungen und bringen die Stimmen Gothas zum Leben – von »typisch Gotha« bis zu genialen Erfindungen.

8 €, erm. 4 €, bis 12 Jahre Eintritt frei

Summer Palace in Greiz

Freitag, 6. Juni 2025
Sommerpalais Greiz

18 Uhr

Eröffnungskonzert mit Ralf Dietsch.
Das Open-Air-Wunschkonzert mit dem Geraer Gitarristen und Sänger ist schon zur Tradition geworden. Das breit aufgestellte Repertoire des Künstlers erlaubt es, fast jeden Musikwunsch aus dem Publikum – von Rock bis Chanson – zu erfüllen. Regulärer Eintritt

Pfingstsamstag, 7. Juni 2025

11 bis 14 Uhr

Papierschöpfen
Angebot für Kinder und Familien. Was ist eigentlich Papier und wie wird es hergestellt? Kinder können unter Anleitung ein eigenes Blatt Papier schöpfen, es verzieren und beim Auspressen und Trocknen helfen. Empfohlen für Kinder ab 5 Jahren. Materialkostenbeitrag 1 € je Blatt

15 Uhr

Capella Jenensis: »In Stile fantastico – von Thüringen nach Europa«
Passend zum Ambiente des Festsaals gastiert im Rahmen der Thüringer Schlosskonzerte das Barockensemble der Capella Jenensis. Der musikalische Streifzug führt durch das barocke Europa, wie sie der Rudolstädter Hofkapellmeister Philipp Heinrich Erlebach (1657–1714) unternommen haben könnte. Dieser entwickelte Anregungen anderer Komponisten seiner Zeit weiter und gilt als Vertreter des »Stylus fantasticus« | 25 €, Schüler, Studierende, Auszubildende 15 € | Reservierung über Thüringer Ticketshop: www.ticketshop-thueringen.de/thueringer-schlosskonzerte, Tel 0361 . 227 52 27

Pfingstmontag, 9. Juni 2025

18 Uhr

Eine kleine Nachtmusik
Serenadenkonzert der Vogtland Philharmonie Greiz-Reichenbach. Das diesjährige Pfingstmontagskonzert im einmaligen Gartensaal ist Werken von Mozart, Mercadante und Warlock gewidmet. Dabei steht die Flöte als Solo-Instrument im Vordergrund. Für den Ohrwurm auf dem Heimweg dürfte die »Kleine Nachtmusik« sorgen | 17 € Vorverkauf, 20 € Abendkasse

Sonderausstellungen

Das besondere Blatt
6. bis 9. Juni 2025

Darstellung der Barrikadenkämpfe während der 1848er Revolution in Altenburg | Festsaal

SCHWERT und SENSE
bis 15. Juni 2025

Graphik aus der Zeit des Bauernkrieges | Beletage

VORSICHT STEINSCHLAG!
bis 2. November 2025

Böse Cartoons von Uli Stein | Gartensaal

HANNES HEGEN
bis 31. August 2025

Zum 100. Geburtstag. Frühe Karikaturen | Kabinett

Schloss Kochberg

Pfingstsamstag, 7. Juni 2025
Schloss Großkochberg

11 & 15 Uhr

Wo Goethe seine Liebe, Charlotte von Stein besuchte
Geführte Touren durch Schloss und Schlosspark und eine Stippvisite in das Liebhabertheater (sofern möglich). | Dauer: 90 Min. | Treffpunkt: Schloss Kochberg, Foyer | 3 €, Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren kostenfrei. zzgl. Eintritt Schloss Kochberg: 5 €, erm. 4 €, Schüler*innen (16 – 20 Jahre) 2 €

16.30 Uhr

Einführung in das Opern-Pasticcio »Auf der Suche nach der besten Welt«
Liebhabertheater Schloss Kochberg

17 Uhr

»Auf der Suche nach der besten Welt«
Ein Opern-Pasticcio über Musen, Acker und Bankrott

Nicht nur wir erleben Krisenzeiten. Die Zeit am Ende des 18. und Beginn des 19. Jahrhunderts war geprägt von Kriegen, der schwersten Klimakatastrophe der letzten Jahrhunderte und damit verbundenen Wirtschaftskrisen. In dieser Zeit verwandelte der in der Kindheit von Goethe geprägte und vielfach künstlerisch tätige Carl von Stein das Rittergut Kochberg mit Mut, Energie und Ideenreichtum von 1796 bis 1830 in einen Musenhof mit Landschaftspark und Theater und schuf ein Gesamtkunstwerk: eine einzigartige Symbiose von Landwirtschaft/Ökonomie, Natur und Kunst. Dieses Zeugnis von Lebenskunst, in dem wir heute in respektvoller Nachfolge wirken, machen wir zum Thema eines eigens dafür entwickelten Opern-Pasticcios. Die Texte basieren u. a. auf Carls Lebenserinnerungen und Briefen.
Die Musik ist von Komponisten des 18. und frühen 19. Jahrhunderts und Singspielen aus Carls Umfeld entlehnt. Albert Methfessel komponierte speziell für Carls Liebhabertheater, in dem das Opern- Pasticcio nun zu erleben ist.

Liebhabertheater Schloss Kochberg | 49 € | Reservierung: theaterkasse@liebhabertheater.com

Pfingstsonntag, 8. Juni 2025

11 & 15 Uhr

Wo Goethe seine Liebe, Charlotte von Stein besuchte
Geführte Touren durch Schloss und Schlosspark und eine Stippvisite in das Liebhabertheater (sofern möglich). | Dauer: 90 Min. | Treffpunkt: Schloss Kochberg, Foyer | 3 €, Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren kostenfrei. zzgl. Eintritt Schloss Kochberg: 5 €, erm. 4 €, Schüler*innen (16 – 20 Jahre) 2 €

16.30 Uhr

Einführung in das Opern-Pasticcio »Auf der Suche nach der besten Welt«
Liebhabertheater Schloss Kochberg

17 Uhr

»Auf der Suche nach der besten Welt«
Ein Opern-Pasticcio über Musen, Acker und Bankrott

Nicht nur wir erleben Krisenzeiten. Die Zeit am Ende des 18. und Beginn des 19. Jahrhunderts war geprägt von Kriegen, der schwersten Klimakatastrophe der letzten Jahrhunderte und damit verbundenen Wirtschaftskrisen. In dieser Zeit verwandelte der in der Kindheit von Goethe geprägte und vielfach künstlerisch tätige Carl von Stein das Rittergut Kochberg mit Mut, Energie und Ideenreichtum von 1796 bis 1830 in einen Musenhof mit Landschaftspark und Theater und schuf ein Gesamtkunstwerk: eine einzigartige Symbiose von Landwirtschaft/Ökonomie, Natur und Kunst. Dieses Zeugnis von Lebenskunst, in dem wir heute in respektvoller Nachfolge wirken, machen wir zum Thema eines eigens dafür entwickelten Opern-Pasticcios. Die Texte basieren u. a. auf Carls Lebenserinnerungen und Briefen.
Die Musik ist von Komponisten des 18. und frühen 19. Jahrhunderts und Singspielen aus Carls Umfeld entlehnt. Albert Methfessel komponierte speziell für Carls Liebhabertheater, in dem das Opern- Pasticcio nun zu erleben ist.

Liebhabertheater Schloss Kochberg | 49 € | Reservierung: theaterkasse@liebhabertheater.com

Heldburg Fortress

Pfingstsamstag, 7. Juni 2025
Veste Heldburg

19 Uhr

Klavier-Konzert in der Freifrau-Kemenate mit Roswitha Lohmer
Mozart: Sonate F-Dur KV 332 – Schubert: Wandererfantasie op. 15; Liszt: Sonate h-moll – Prokofieff: Sonate Nr. 3 a-moll | Shuttle ab Parkplatz Forsthaus | 19 € Vorverkauf, 22 € Abendkasse

Pfingstsonntag, 8. Juni 2025

13 Uhr

Kellerführungen
kostenfrei auf Spendenbasis.
um Anmeldung wird gebeten.max. 25 Personen

14.30 Uhr

Burgen im Bauernkrieg
Sonderführungen | ca. 60 Min.
3,50 €, Kinder 1 € zzgl. Eintritt

Pfingstmontag, 9. Juni 2025

Ganztägig

Familientag
Ritterspiele, Schwertkampf
und Kinderführungen.

14.30 Uhr

Burgen im Bauernkrieg
Sonderführungen | ca. 60 Min.
3,50 €, Kinder 1 € zzgl. Eintritt

Sonderausstellung

1525. Bauernkrieg im Henneberger Land Ein Ereignis – Fünf Perspektiven: Burgen
13. April bis 2. November 2025

Zum 500. Jahrestag gestalten fünf Museen des Henneberger Landes im heutigen Südthüringen und Nordbayern eine gemeinsame Kooperationsausstellung. Im Deutschen Burgenmuseum Veste Heldburg werden natürlich Burgen thematisiert. Zahlreich wurden sie während des Bauerkriegs im Henneberger Land geplündert und zerstört. Aber es gab auch viele Burgen, die verschont blieben. Wieso? Warum wurden manche Burgen wiederaufgebaut und andere nicht? Diesen Fragen wird auch mit Vergleichen aus anderen Regionen nachgegangen. In der Ausstellung erwarten Sie nicht nur Tafeln und Exponate, sondern auch Medienstationen, Dioramen, Modelle und Mitmachstationen.

Molsdorf Castle

Freitag, 6. Juni 2025
Schloss Molsdorf

19.30 Uhr

Von Sankt Petersburg bis Paris
Konzert. Das Trio Balticum mit Kristina Kato (Violine), Vilnius, Liene Henkel (Klavier), Riga, und Eugen Mantu (Violoncello), Bukarest, spielt seit 5 Jahren als
feste Besetzung in Erfurt und in Dresden. Auf dem Programm stehen das wunderschöne Jugendwerk »Liebes-Trio« von Dmitri Schostakowitsch, »I love the Lord«
des australisch- griechischen Komponisten Nestor Taylor – dem Trio Balticum 2022 gewidmet – und Astor Piazzollas weltberühmte »Jahreszeiten« | Festsaal, Schloss Molsdorf | 25 €, Schüler, Studierende, Auszubildende 15 €*

Pfingstsamstag, 7. Juni 2025

16 Uhr

Mit Königlichen Augen
Queen Victoria besichtigt Schloss Molsdorf. Ausstellungseröffnung.

Pfingstsonntag, 8. Juni 2025

16 Uhr

Typical Al Huis – Konzertprojekt: We love standards!
Jazzsongs mal klassisch – oder psychjedelisch? – mal swingend. Florian Zeller (p), John Kim (e-b), Martin Surga (dr), Viola Michaelis (voc) | kostenfrei

Freitag bis Montag

zur vollen Stunde

Guided tours

Sonderausstellung

Mit Königlichen Augen
Queen Victoria besichtigt Schloss Molsdorf.
8. Juni bis 26. Oktober 2025

Im August des Jahres 1845 unternimmt eine junge Königin einen Sonntagsausflug nach Molsdorf – so wie heute noch zahlreiche große und kleine Gäste. Auch Victoria
besichtigt das Schloss, nicht als Staatsoberhaupt von Großbritannien und Irland, sondern als Privatperson. Denn das Haus gehört 1845 zum Herzogtum Sachsen-Coburg und Gotha, dem Prinz Albert, der über alles geliebte Gemahl der Queen, entstammt. Was Victoria in Molsdorf gesehen hat, soll die Ausstellung nun erstmals zeigen. Den Besuchern werden »königliche Augen« geliehen und auch die entsprechenden royalen Souvenirs nicht vorenthalten. Diese stellen heute wertvolle historische Bilddokumente dar. Die Aquarelle und Fotografien geben die ursprüngliche, spätbarocke Ausstattung von Schloss Molsdorf wieder, welche auf Gustav Adolf von Gotter als bedeutendstem Besitzer und Bauherren zurückgeht. Take a royal look!

Residenzschloss Heidecksburg

Pfingstsonntag, 8. Juni 2025
Schloss Heidecksburg in Rudolstadt

15 Uhr

Ein Streifzug durch die Außenanlagen von Schloss Heidecksburg
Sonderführung. Lernen sie die Bauten, ihre Funktionen und die Gärten im Wandel der Jahrhunderte rund um die Heidecksburg kennen.*

* Treffpunkt: Residenzschloss Heidecksburg Rudolstadt, Museumskasse | begrenzte Teilnehmerzahl, bitte melden Sie sich unter 036 72 . 42 90 22 an.

Pfingstmontag, 9. Juni 2025

11 & 13 Uhr

Sonderführung über das Klostergelände in Paulinzella und zum Zinsboden.
Vor 900 Jahren wurde die romanische Klosterkirche Paulinzella geweiht und zählt heute zu den bedeutendsten hochmittelalterlichen Sakralbauten in Mitteldeutschland. Anhand der baulichen Überreste der Kirchenruine lassen sich noch immer die charakteristischen Merkmale des Baustils erkennen, der vom Reformkloster Hirsau im Schwarzwald beeinflusst wurde. Während eines Rundgangs gibt Maria Porske von der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten Einblicke in die Architektur und Geschichte des Ortes. Dabei gibt es auch die seltene Gelegenheit, das Zinsbodengebäude zu besichtigen.

15 Uhr

Pfingstgottesdienst auf der Festwiese in Paulinzella

15 Uhr

Das letzte Fürstenpaar Günther Viktor und Anna Luise von Schwarzburg-Rudolstadt
Sonderführung. Hineingeboren in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts erlebten Günther Viktor und Anna Luise bewegende historische Umbrüche. Auf den Spuren
dieses Paares und der außergewöhnlichen Fürstin führt der Rundgang durch Schloss Heidecksburg.*

* Treffpunkt: Residenzschloss Heidecksburg Rudolstadt, Museumskasse | begrenzte Teilnehmerzahl, bitte melden Sie sich unter 036 72 . 42 90 22 an.

Sonderausstellungen

Zwischen Museum, Kunst und Flucht – Hanna Hofmann- Stirnemann
26. April bis 6. Juli 2025

Residenzschloss Heidecksburg, Gemäldegalerie

Mystische Momente
bis 31. Oktober 2025

Amtshaus Thüringen Forst Paulinzella

Schwarzburg Castle

Pfingstsamstag, 7. Juni 2025
Schloss Schwarzburg

16 Uhr

Der letzte Fürst Günther Viktor von Schwarzburg-Rudolstadt
Führungen durch die Sonderausstellung | Begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung: 03 67 30 . 39 96 30

Pfingstmontag, 9. Juni 2025

15 Uhr

Sonderführung zum Thema »Herrschaft und Volk«
Rekrutierungen und Abgaben für militärische Auseinandersetzungen, Plünderungen durch durchziehende Truppen als auch die herrschaftliche Jagd sorgten seit Jahrhunderten für Spannungen zwischen den Landesherren und der Bevölkerung. Erfahren Sie bei der Führung durch die Zeughaussammlung mehr über die Rolle
von Militär und Jagd in vergangenen Zeiten und wie diese Themen Konflikte hervorriefen und das tägliche Leben der Menschen prägten | Zeughaus Schwarzburg.
Max. 20 Personen, Anmeldung: 03 67 30 . 39 96 30

Sonderausstellung

Der letzte Fürst – Günther Viktor von Schwarzburg-Rudolstadt
17. April bis 30. November 2025

Schloss Schwarzburg, Kaisersaalgebäude

Am 16. April 1925 starb Günther Viktor, der letzte Fürst von Schwarzburg-Rudolstadt, der seit 1909 auch das Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen in Personalunion regierte. Zum einhundertsten Todesjahr widmet sich die Sonderausstellung im Kaisersaalgebäude auf Schloss Schwarzburg den verschiedenen
Facetten seiner Person und der von großen Umbrüchen geprägten Zeit, in der er lebte. Der eher menschenscheue, aber an Kunst und Jagd interessierte Günther Viktor trat die Regentschaft 1890 nach dem plötzlichen Tod seines kinderlos gebliebenen Cousins an. Als einer der letzten regierenden Fürsten im Reich dankte er 1918 ab und lebte zurückgezogen mit seiner Ehefrau auf dem Stammschloss der Dynastie in Schwarzburg. Erstmals wird eine Ausstellung allein dem letzten regierenden Schwarzburger Fürsten gewidmet, der im Geschichtsbewusstsein der regionalen Bevölkerung immer noch eine starke Präsenz hat.

Residenzschloss Sondershausen

Freitag, 6. Juni 2025
Schloss Schwarzburg

15 Uhr

Ein Graf im Zwiespalt
Sondershausen und der Bauernkrieg Führung durch die Sonderausstellung.

Pfingstsamstag, 7. Juni 2025

11 Uhr

Ein Graf im Zwiespalt
Sondershausen und der Bauernkrieg Führung durch die Sonderausstellung.

14 Uhr

Kinderführung zum Bauernkrieg mit Mönch Gerd

16 Uhr

BeSondershausen
Führung durch die Jubiläumsausstellung zu 900 Jahre Stadtgeschichte.

Pfingstsonntag, 8. Juni 2025

13 Uhr

Festumzug »900 Jahre Sondershausen«

Am Pfingstwochenende feiert Sondershausen 900 Jahre urkundliche Ersterwähnung. In der Stadt gibt es ein vielfältiges Bühnen- und Unterhaltungsprogramm. Auf dem Schlosshof erwartet die Besuchenden die Residenz- und Musikmeile mit Mitmach-Angeboten, historischem Karussell und weiteren Attraktionen. Weitere Infos
unter www.sondershausen.de

Pfingstmontag, 9. Juni 2025

13 Uhr

Ein Graf im Zwiespalt
Sondershausen und der Bauernkrieg Führung durch die Sonderausstellung.

Sonderausstellungen

Lichtwege
26. April bis 5. Oktober 2025

Intervention in der Ausstellung mit Lichtkunstwerken von Ludger Hinse

Ein Graf im Zwiespalt. Sondershausen und der Bauernkrieg
4. Mai bis 26. Oktober 2025

Die Kabinettausstellung beschäftigt sich mit den Ereignissen im Kontext des Bauernkrieges in und um die Stadt Sondershausen im Frühjahr 1525. In direkter Nachbarschaft zu den Zentren der Ereignisse in Mühlhausen und Frankenhausen gelegen, wird vor allem die Rolle der Schwarzburger Grafen und ihr Verhältnis
zu den Bauern beleuchtet.

Weimar Klassikerstadt

Freitag, 6. Juni 2025

14 bis 18 Uhr

Mitmach-Station, Klassik-Krocket und kühle Getränke
Co-Labor am Stadtschloss

18 bis 22 Uhr

Feierabend mit Freunden – Elektronische Musik und Tischtennis
Co-Labor am Stadtschloss

Pfingstsamstag, 7. Juni 2025

11 & 14 Uhr

Klingendes Palais
Geführte Tour mit Musik. Dauer: 75 Min | Treffpunkt:
Wittumspalais, Foyer | 8 €, erm. 5 € (7 – 15 Jahre)

11.30 & 13 Uhr

Dichterwelten
Die Dichterzimmer im Stadtschloss. Geführte Tour | Dauer: 60 Min. Treffpunkt: Stadtschloss Weimar, Löwenportal | 8 €, erm. 5 € (7 – 15 Jahre)

14 bis 18 Uhr

Stippvisite
Dauer: 30 Min. | Treffpunkt: Wittumspalais | 8 €, erm. 5 € (7 – 15 Jahre)

14 bis 18 Uhr

Mitmach-Station, Klassik-Krocket und kühle Getränke
Co-Labor am Stadtschloss

Pfingstsonntag, 8. Juni 2025

13 Uhr

Die Welt des Bücherturms
Geführte Tour | Dauer: 45 Min. Treffpunkt: Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Foyer | 8 €, erm. 5 € (7 – 15 Jahre)

11 & 14 Uhr

Klingendes Palais
Geführte Tour mit Musik. Dauer: 75 Min | Treffpunkt:
Wittumspalais, Foyer | 8 €, erm. 5 € (7 – 15 Jahre)

14 bis 18 Uhr

Mitmach-Station, Klassik-Krocket und kühle Getränke
Co-Labor am Stadtschloss

Freitag bis Montag

ganztägig

Mit dem Rucksack unterwegs
Erkundet selbständig sieben besondere Orte der Reformationszeit! Die Rucksäcke sind für je 5 € Leihgebühr (und 20 € Pfand) zu den Öffnungszeiten an der Touristinformation am Markt und am Wittumspalais ausleihbar.

Sonderausstellung

Märchendichter – Hans Christian Andersen in Weimar
bis 1. November 2025

Schloss Tiefurt und Kirms-Krackow-Haus, Eintritt frei

Bekannt wurde er durch seine Märchen, er war jedoch auch bildender Künstler: Hans Christian Andersen. Kontinuierlich schuf er Zeichnungen, Collagen, Bilderbücher und Scherenschnitte. Die Wanderausstellung der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten und der Klassik Stiftung Weimar, die anlässlich des 220.
Geburtstags des berühmten Dänen im Kirms-Krackow-Haus und in Schloss Tiefurt zu sehen ist, zeigt die bildnerische Vielfalt und kreative Ungezwungenheit Andersens im Umgang mit Kunst.