5. Thüringer Schlösserkindertag

Freut Euch auf den Schlösserkindertag am 20. September 2023!

 

Dann stehst DU im Mittelpunkt. Die „Schatzkammer Thüringen“ feiert den Internationalen Kindertag mit dem „Thüringer Schlösserkindertag“ und lädt alle Kinder in die Schlösserwelt Thüringens ein. Bei einer Zeitreise in vergangene Jahrhunderte könnt ihr manche Dinge erleben, die es im normalen Museumsbetrieb sonst nicht gibt. Einmalige Angebote warten auf euch.

Entdeckt bei Kinderführungen geheime Räume im Schloss, spielt Verstecken im Schlossgarten oder erobert als Ritter den Schlossturm. Begebt euch auf eine Schlossrallye oder werdet selbst kreativ. Ob Märchen oder Kostümwerkstatt, Comiczeichnen oder Papierschöpfen – hier ist für jeden was dabei.

Also, feiert euren Festtag mit einem Ausflug in die Schatzkammer Thüringen. Packt eure Eltern ein und kommt ins Schloss! Reist gemeinsam in vergangene Zeiten.

Das Programm in den einzelnen Schlössern  findet Ihr weiter unten. Wir freuen uns auf Euch!

Rückblick: Das waren die bisherigen Schlösserkindertage!


Veranstaltungsübersicht 2023:

Residenzschloss Altenburg

Kontakt Residenzschloss Altenburg

Schloss- und Kulturbetrieb Residenzschloss Altenburg
Schloss 2
04600 Altenburg

Telefon: 0 34 47 – 51 27 12
info@residenzschloss-altenburg.de
https://www.residenzschloss-altenburg.de/

Altenburg Palace

14 bis 17 Uhr – Schlösserkindertag unter dem Motto: „Aufgespürt! Fürstliche Jagdlust und höfisches Vergnügen“

Programm:

*Jagdhornbläser „Diana“, Gera

*Kurzführungen:
– Das Herzoglichen Jagdzimmer
– Das Jagdservice der Herzogin Magdalena Sybilla
– Sonderausstellung: Zum Fressen gern, Fotografie

* interaktiv: wildes Suchspiel

*Leinenbeutel mit Jagdmotiven bedrucken

Eintritt 14 – 17 Uhr: 1 € pro Pers.

Neues Palais in Arnstadt

Kontakt Schloßmuseum Arnstadt

New Palace in Arnstadt
Schlossplatz 1
99310 Arnstadt
Phone: +49 / 36 28 / 60 29 32

schlossmuseum@kulturbetrieb-arnstadt.de
https://www.kulturbetrieb-arnstadt.de/schlossmuseum.html

Schloßmuseum Arnstadt

14 Uhr – „Guten Tag kleines Schweinchen“

Geschichte von Janosch für Kinder ab 3 Jahre
Mit Puppenspielerin Anna Fülle
Dauer: 40 Minuten
Eintritt: 6 €, inkl. Museumseintritt

Der kleine Tiger und der kleine Bär leben fröhlich zusammen. Der Bär angelt im Fluss Fische und der Tiger holt im Wald Pilze. Eines Tages trifft der kleine Tiger das kleine Schweinchen. Da vergisst er beim spielen, toben, schwimmen und Schlabberteig schlabbern, seinen Freund den Bären.
Der kleine Tiger zog zu dem kleinen Schweinchen in den Schweinestall. Vergessen ist der kleine Bär. Doch dann muss der kleine Tiger das kleine Schweinchen bedienen: Holz holen, Ofen heizen, Essen kochen. Da fällt ihm der kleine Bär wieder ein und er rennt nach Hause – aber der Freund ist nicht mehr da.
Der kleine Bär hat sich inzwischen auf den Weg gemacht, den kleinen Tiger zu suchen…

Höchst einfallsreich und einfühlsam wird die bekannte Geschichte über falsche und wahre Freundschaft aus Janoschs berühmter Panama-Serie von der Puppenspielerin Anna Fülle
dargeboten: unter ihrem üppigen Rock zaubert sie eine Guckkastenbühne hervor, auf der die sympathischen Geschöpfe des Zeichners Janosch ihre packenden Abenteuer erleben. (jungestheaterforchheim)

15 Uhr – „Neues vom Kirchenkobold Klein-Siegfried“ – Kinderstadtführung

Treffpunkt: vor dem Schlossmuseum Arnstadt
Eintritt: Kinder 1 Euro, Erwachsene 7 Euro
Tickets online: https://bachstadt-arnstadt.regiondo.de/marchenstadtfuhrung

Schloss Burgk

Kontakt Schloss Burgk

Castle Museum
Burgk 17
07907 Schleiz

Telefon: 0 36 63 / 40 01 19

museum@schloss-burgk.de
http://www.schloss-burgk.de

Museum Schloß Burgk

Märchen-SONNTAG, 17. September 2023, 11 & 14 Uhr – Überraschungsmärchen mit und von den Rittern der Osterburg

Auf einer richtigen Burg dürfen Ritter natürlich nicht fehlen und deshalb kommen zum Abschluss der diesjährigen Märchen-Sonntage die Ritter der Osterburg nach Schloß Burgk und spielen ihr Lieblingsmärchen.
Kämpfende oder sich schlagende Ritter? Das war gestern. Seit mehr als 600 Jahren gibt es keine Ritterkämpfe mehr und da den Rittern vor Langeweile die Decke auf den Kopf fällt, haben sie das große Grimmsche Märchenbuch gelesen und einige Geschichten daraus einstudiert.

Mit viel Witz und Humor spielen die Ritter der Osterburg ihre ganz eigene Interpretation eines klassischen Märchens der Gebrüder Grimm. Welches Märchen genau das sein wird, bleibt bis zum Beginn der Vorstellung eine Überraschung. Sicher ist nur, es wird ein großer Spaß – nicht nur für die Kleinen!

 Für Kinder ab 4 Jahren – Dauer: ca. 25 Min.

Samstag bis Mittwoch, 16. bis 20. September 2023 – Ritterlager mit den „Rittern der Osterburg“

Ab Samstag, den 16. September, schlagen die Ritter ihr Lager im Zwinger von Schloß Burgk auf und laden alle Interessierten dazu ein, sich einen Eindruck vom Leben in einem mittelalterlichen Ritterlager zu machen. Die Kinder können das Leben der Ritter bestaunen und ritterliche Tugenden kennenlernen.

Das Ritterlager ist ab Samstagmittag sowie am Sonntag, Dienstag und Mittwoch ab 10 Uhr für Klein und Groß zugänglich.

Weltkindertag, Mittwoch 20. September - Freier Eintritt ins Museum für alle Kinder. Tageskarte Veranstaltungen: Erw. 8 €, Kinder 5 €

Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich und per Tel. 03663 / 400119 oder per E-Mail an museum@schloss-burgk.de möglich.

11 Uhr – „Tierisch gute Freunde“

Komm mit der Geschichtenerzählerin Antje Horn in die Welt der Tiermärchen und -geschichten.
Für Kinder ab 5 Jahren.
Dauer ca. 50 Min.
Eintritt: Erw. 5 €, Kinder 2 €

13 Uhr – „Der Teufel mit den 3 goldenen Haaren“

Schattentheater mit Schülern des FÖZ Schleiz unter Leitung von Heike Stephan.
Eintritt: Erw. 2 €, Kinder 2 €

15 Uhr – „Die Orgelmaus Charlie auf Schloß Burgk“

Die Orgelmaus Charlie kennt sich mit Musik, mit Instrumenten und vor allen mit Orgeln bestens aus. Trotzdem fragt sie den Organisten Löcher in den Bauch um noch mehr zu erfahren.
Eintritt: Erw. 5 €, Kinder 2 €

Dornburger Schloesser

Kontakt Dornburger Schlösser

Schlossverwaltung
Dornburg Palaces
Max-Krehan-Straße 3b
07774 Dornburg-Camburg

Telefon: 03 64 27 / 21 51 30
Fax: 03 64 27/21 51 34

schlossverwaltung@dornburg-schloesser.de
www.dornburg-schloesser.de

Museum Dornburger Schlösser

10.30 & 14 Uhr – Märchenhaftes Dornburg: „Zitterinchen“

Vorführung des Märchenfilms „Zitterinchen“, Altes Schloss (Kaisersaal), mit anschließender Führung zu den Drehorten (kostenfreies Angebot, Führungsteilnahme mit Voranmeldung).

Schloss Molsdorf

Kontakt Schloss Molsdorf

Schlossplatz 6
99094 Erfurt-Molsdorf

Phone: +49 / 3 62 02 / 9 05 05
Fax: +49 / 3 62 02 / 2 20 84

schlossmuseum.molsdorf@erfurt.de
www.erfurt.de

Schlossmuseum Molsdorf

15 Uhr – „Das Schlossgeheule. Eine königliche Geschichte für kleine und große Leute.“ Live erzählt und gezeichnet von Ina Hattenhauer und Hubert Schirneck

Schlossgartenwiese am Teich, bei Regenwetter im Großen Saal
Die Veranstaltung findet im Freien statt. Bitte bringen Sie gern eigene Decken mit!
Eis gibt es am Eiswagen der Lebenshilfe e.V.

Schloss Friedenstein in Gotha

Kontakt Schloss Friedenstein

Stiftung Schloss Friedenstein Gotha
Schloss Friedenstein
99867 Gotha

Telefon: 0 36 21 / 82 34 - 0
Fax: 0 36 21 / 82 34 - 290

service@stiftung-friedenstein.de
www.stiftung-friedenstein.de

Schloss Friedenstein Gotha

10 bis 17 Uhr – Buntes Familienprogramm mit allerlei märchenhaften Erlebnissen zwischen Schloss Friedenstein und Herzoglichem Museum

Schloss Friedenstein, Schloss & Schlosshof

Höhepunkte im Schloss:

  • Fotostand mit barocker Kleidung
  • Bastelstände: Materialdruck, Kinderschminken, Keramikanhänger bemalen und Upcycling
  • Schmetterlinge erkunden und Kartontiere basteln im Westturm
  • Fechten & Bogenschießen
  • Spaß mit Schlossmaus Casimir
  • Folkmusik mit Caspar Bierschmeichler
  • Märchenzeit mit Gaukler Friedrich
  • Löschmodell und Feuerwehrauto von der Freiwilligen Feuerwehr Stadtmitte
  • Rettungsambulanz Gotha

Familienführungen:

  • Tiere im Turm um 11, 12.30, 14.30 & 16 Uhr
  • Kunstkammer im Schloss um 10 & 15.30 Uhr
  • Schlossmuseum um 11, 11.45 & 13.30 Uhr

Bromacker lab:

  • Dimetrodon um 10 & 14 Uhr
  • Orobates um 11 & 15 Uhr
  • Tambacher Liebespaar um 12 & 16 Uhr
  • Eudibamus um 13 Uhr

Familienprogramm rund ums Herzogliche Museum:

  • Rätselspaß zur Arbeit „Hinter den Kulissen eines Museums“
  • Kronen-Basteln
  • Kinderkarussell, Rutschen & Outdoorspiele
  • Glücksrad & Kerzen-Ziehen

Familienführungen:

  • Ägypten um 11.30 Uhr
  • „Freimaurer und Mysterien Ägyptens in Gotha“ um 14.30 Uhr
Sommerpalais Greiz

Kontakt Sommerpalais Greiz

Staatliche Bücher- und Kupferstichsammlung Greiz
Postfach 11 46
07961 Greiz

Phone: +49 / 36 61 / 70 58 0
Fax: 0 36 61 / 70 58 - 25

info@sommerpalais-greiz.de
www.sommerpalais-greiz.de

Summer Palace in Greiz

14 bis 17 Uhr – Familien- und Kindernachmittag im Sommerpalais

Um 14 Uhr führt der Greizer Theaterherbst e.V. „Die Konferenz der Tiere“ als Theaterstück im Festsaal auf.
Eintritt: 10 €, erm. 6 €

Daneben gibt es Führungs- und Bastelangebote speziell für Kinder (Materialkostenbeitrag 1 Euro).

Kinder haben freien Eintritt.

10 bis 17 Uhr – Hör mal im Museum

Mit dem Audioguide für Kinder unterwegs im Sommerpalais. Das besondere Erlebnis für Kinder, Interessierte und Junggebliebene.

Veste Heldburg

Kontakt Veste Heldburg

Deutsches Burgenmuseum
Heldburg Castle
Burgstraße 1
98663 Heldburg

Telefon: 03 68 71 / 21 21 0

info@deutschesburgenmuseum.de
www.deutschesburgenmuseum.de

Deutsches Burgenmuseum Veste Heldburg

Die Teilnahme an den Programmpunkten ist im Museumseintritt inbegriffen. Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre zahlen keinen Eintritt, Erwachsene 7 €. Spenden sind willkommen.

10 bis 15 Uhr – Schreiben mit Tinte und Gänsefeder

Kreative Köpfe können sich von 10 bis 15 Uhr im Burginnenhof im Schreiben mit Tinte und Gänsefeder üben.

10.30 bis 12.30 Uhr & 13.30 bis 14.30 Uhr – Historischer Schwertkampf für Kinder ab 5 Jahren

Zum Internationalen Kindertag haben kleine und große Museumsbesucher und -besucherinnen die Möglichkeit, spannende Einblicke in das mittelalterliche Leben auf der Burg zu erhalten.
Dabei kann sich mit Fechtmeister Sven Richter im historischen Schwertkampf ausprobiert werden. In der Zeit von 10.30-12.30 Uhr sowie von 13.30-14.30 Uhr führt Sven Richter interessierte Kinder ab 5 Jahren und Erwachsene in die Kunst des Fechtens nach dem ältesten schriftlichen Fechtlehrbuch von Mönch Liutger ein. Eine Fechteinheit dauert 20 Minuten.

12.45 & 14.45 Uhr – „Wer sagt denn sowas?“

Wer noch mehr über Ritter und Burgen erfahren möchte, nimmt an der interaktiven Führung „Wer sagt denn sowas?“ zu den mittelalterlichen Sprichwörtern mit Nils Damhuis, Museumspädagoge des MuseumsNetzwerkes Süd, teil.

Schloss Elisabethenburg in Meiningen

Kontakt Elisabethenburg

Palace Museum
in der Kulturstiftung
Meiningen-Eisenach
Schlossplatz 1
98617 Meiningen

Phone: +49 / 3 69 3 / 50 36 41

kontakt@meiningermuseen.de
www.meiningermuseen.de

Schloss Elisabethenburg Meiningen

11 bis 17 Uhr – Programme im Schloss Elisabethenburg, Teilnahme mit Familienkarte (13 €)
11 und 16 Uhr – Prinz Georg! Spielen, Jagen, Zeichnen, Lernen, Träumen.

Ein Ausflug in die Kindheit des Theaterherzogs für kleine und große Leute.
Dauer: 35 min.
Treffpunkt: Museumshop

12 bis 15 Uhr – stündlich, Entdeckungstour durch die Kunstausstellung, Rätselrunde mit den Kinder-Museumswürfeln, Besuch der Spielwelt Schloss

Dauer: 1 Stunde
Treffpunkt: Museumshop

Schloss Heidecksburg

Kontakt Schloss Heidecksburg

Heidecksburg Palace in Rudolstadt
Thüringer Landesmuseum Schloss Heidecksburg Rudolstadt
Schlossbezirk 1
07407 Rudolstadt

Phone: +49 / 36 72 / 42 90 0

museum@heidecksburg.de
https://www.heidecksburg.de

Schloss Heidecksburg Rudolstadt

14 bis 18 Uhr – Kinderfest SCHLOSSKinder – KinderSCHLOSS

Mittlere Terrasse/Reithaus und Kunstwerkstatt

Am 20. September veranstalten die Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, das Thüringer Landesmuseum Heidecksburg, die Kunstwerkstatt e.V. und die Stadt Rudolstadt mit dem Schillerhaus Rudolstadt und der Stadtbibliothek Rudolstadt einen bunten Kindernachmittag von 14 bis 18 Uhr auf Schloss Heidecksburg in Rudolstadt.

Es wird vielfältige Kreativ- und Spielangebote, thematische Familienführungen und Aktivitäten auf dem gesamten Schlossgelände geben. Die Kinder können Steckenpferde basteln und damit ein Rennen veranstalten, sich verkleiden und barocke Tänze oder das Fechten lernen, historische Kinderspiele ausprobieren, sowie Kronen und Sockenpuppen basteln. Der Märchenerzähler Andreas vom Rothenbarth unterhält mit seinen wunderbaren Märchen, zu denen Märchen-Leporellos gestaltet werden können.

Kleine Programmübersicht:

  • Steckenpferde und Schilde gestalten
  • Kronen und Fächer gestalten
  • Fechtübungen
  • Hobby-Horsing Vorführung und Steckenpferdrennen
  • Sockenpuppen-Workshop mit Yara Wehbi
  • Historische Kinderspiele
  • Märchen-Leporellos gestalten
  • Märchenerzähler Andreas vom Rothenbarth
Schloss Wilhelmsburg in Schmalkalden

Kontakt Schloss Wilhelmsburg Schmalkalden

Museum Wilhelmsburg Palace
Schlossberg 9
98574 Schmalkalden

Phone: +49 / 36 83 / 40 31 86
Fax: +49 / 36 83 / 60 16 82

info@museumwilhelmsburg.de
www.museumwilhelmsburg.de

Schloss Wilhelmsburg Schmalkalden

DIENSTAG, 19. September, ab 20.30 Uhr – Taschenlampenführung für Kinder

Bei einer Taschenlampenführung können Kinder von 8 bis 12 Jahren interessante Geschichten hören, Rätsel lösen, im dunklen Schloss auf Schatzsuche und mit Ritter Willi auf Entdeckungstour durch das mittelalterliche Schloss gehen.
Der Unkostenbeitrag beträgt 5,00 Euro pro Kind.
Da die Plätze begrenzt sind, ist eine Anmeldung unter 03683-403186 unbedingt erforderlich.

Mittwoch, 20. September, 11 Uhr – Schlossführung für Kinder

Geführt werden Kinder im Alter von 10 bis 14 Jahren.

Die Führung ist kostenfrei, bedarf aber unbedingt einer Anmeldung.

Schloss Schwarzburg

Kontakt Schloss Schwarzburg

Schwarzburg Palace
Fürstliche Erlebniswelten
Schlossstraße 1a
07427 Schwarzburg

Telefon: 0 36 730 / 39 96 30

museum@schloss-schwarzburg.com
www.schloss-schwarzburg.com

Fürstliche Erlebniswelten Schloss Schwarzburg

14 bis 17 Uhr – Wie lebte es sich auf einer Burg?

Habt ihr euch auch schon gefragt, wie man eigentlich Ritter wurde, wie schwer ein Pferd an einer Rüstung trägt oder warum Hufeisen Glück bringen? Antworten auf diese und weitere Fragen bekommen kleine Ritter und ihre Familien an diesem Tag auf dem Gelände der Fürstlichen Erlebniswelten Schloss Schwarzburg.

Kleine Programmübersicht:

  • Familienführungen mit Ritterdiplom und Kreativangebot im Zeughaus
  • Ponyreiten und Streichelzoo (Förderverein)
  • Kaffee und Kuchen / Waffeln (Förderverein)
Schloss Sondershausen

Kontakt Schlossmuseum Sondershausen

Schloss 1
99706 Sondershausen

Phone: +49 / 36 32 / 62 24 20
Fax: +49 / 36 32 / 62 24 10

schlossmuseum@sondershausen.de
www.sondershausen.de

Sondershausen Palace Museum

10 bis 18 Uhr – Schlösserkindertag & Jugendmusikfestival im Schlossareal sowie im Loh bzw. Schlosspark (13 bis 19 Uhr)

Auch in diesem Jahr veranstaltet die Stadt Sondershausen am Weltkindertag wieder ein großes Kinder- und Jugendfest auf dem Schlossgelände. Hier gibt es für die Kleinen wieder zahlreiche Aktions- und Mitmachstände sowie ein buntes Bühnenprogramm.

Live Auftritte, Virtual Reality, Chill – Out – Area, Mitmachaktionen, Kinderspaß, Musik zum Anfassen, Wasserorchester uvm…

10 bis 18 Uhr – Bauen von phantasievollen Figuren aus Naturmaterialien

Kooperationsprojekt mit der Jugendkunstschule
Treffpunkt: Kinderfest (Schlosshof/ Prinzessinnengarten)

10 bis 18 Uhr – Museumsquiz

Ganztägig frei möglich
Treffpunkt: Museumskasse

10.30 Uhr – Märchenführung

Um Voranmeldung wird dringend gebeten!
Treffpunkt: Museumskasse

13 & 15 Uhr – Wer traut sich in den Keller? Gruselige Kellerführung mit Schatzsuche

Nichts für schwache Nerven! Traut euch in den Keller und euer Mut wird mit einem Schatz belohnt.

Treffpunkt: Schlosshof, Eingang Alter Nordflügel
Um Voranmeldung wird gebeten!

14 Uhr – Ein Tag im Leben eines Prinzen bzw. einer Prinzessin (mit Aufführung der Barocken Tanzgruppe)

Kann man den Beruf Prinzessin erlernen und wie wird man ein Prinz? Gemeinsam mit der Historischen Tanzgruppe des Museums erkunden wir den Tagesablauf der kleinen Herrscherpersönlichkeiten. Was gehörte alles zur Ausbildung, um einmal Landesherr oder Landesherrin zu werden?

Wir werden die schönen Kostüme und auch die Unterwäsche anprobieren. Die Benutzung eines Fächers und die Handhabung eines Degens werden erklärt. Zum Schluss erlernen wir einige alte Tänze, die für einen festlichen Ball geeignet sind.

(Für Kinder ab 5 Jahren geeignet; bitte mit Voranmeldung)

Treffpunkt: Blauer Salon

16 Uhr – „Die Goldene Gans“

Treffpunkt: Liebhabertheater
Um Voranmeldung wird gebeten!

Stadtschloss Weimar

Kontakt Klassik Stiftung Weimar

Visitor Information of
Klassik Stiftung Weimar
in der Tourist Information
Markt 10
99423 Weimar

Phone: +49 / 36 43 / 54 54 00
Fax: +49 / 36 43 / 41 91 86

info@klassik-stiftung.de
www.klassik-stiftung.de

Klassik Stiftung Weimar, Stadtschloss, Goetheplatz & Schloss Belvedere

14 Uhr – Geführte Familientour durch den Schlosspark Belvedere

Tauchen Sie ein in die Geschichte der historischen Parkanlage und erkunden Sie mit uns spannende Orte, wie das Labyrinth oder die Große Grotte.

Treffpunkt: Fontäne vor dem Schloss Belvedere
Dauer: ca 1,5 h

10 bis 18 Uhr – Rucksacktour „Experiment Natur“. Erkundungstour durch den Schlosspark Belvedere

Stolz präsentiert der Hofgärtner Armin Sckell den Schlosspark Belvedere. Mit ihm erfahrt ihr, wie die exotischen Pflanzen nach Weimar kamen, welche Farben das Licht hat und wie ein Eishaus ohne elektrischen Strom funktioniert.

  • Mitmachangebot für Familien und Kinder (6-13 Jahre)
  • Ausleihe: Schloss Belvedere (Kasse)
  • Kosten: 5 Euro Leihgebühr (und 20 Euro Pfand)
14 bis 18 Uhr – Rucksacktour: Entdeckungstour zum Stadtschloss

Wir laden Sie auf eine ca. 30-45 minütige Erkundung um das Stadtschloss Weimar ein. An insgesamt fünf Stationen können Sie mit der Entdeckungstour kurze Gestaltungsaufgaben mit der Familie lösen. Auf der Tour entdecken Sie, wie alt bestimmte Teile des Schlosses sind, wieso es mehrfach wieder neu aufgebaut werden musste und wie der Grundriss des Schlosses aussieht. Der Rundgang beginnt und endet am Wohnlabor.

  • Mitmachangebot für Familien und Kinder (6-13 Jahre)
  • Ausleihe: Wohnlabor | Burgplatz 4 | 99423 Weimar
  • Die Ausleihe und die Teilnahme sind kostenfrei.
15 bis 18 Uhr – Wohnlabor unterwegs

Mit unserem mobilen Wohnzimmer sind wir zum Kindertag auf dem Weimarer Goetheplatz unterwegs. Von 15 bis 18 Uhr sind Kinder eingeladen, sich an der mobilen Werkstatt auszuprobieren und ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen. Darüber hinaus erwartet Familien zahlreiche Mitmachangebote des Kinderbüro Weimar und eine Kinderdisko.

Tipps zur Anreise: Frei Fahrt für alle Kids im VMT-Gebiet.

Nutzt zur Anreise den öffentlichen Nahverkehr, reist nachhaltig und klimaschonend – und am Weltkindertag auch noch kostenlos! Am 20. September zahlen Kids (bis einschließlich 14 Jahre) im gesamten Verkehrsverbund Mittelthüringen nichts für Bus, Zug und Straßenbahn.

Wir freuen uns auf Euren Besuch!