The Altenstein Gardens with the summer residence of the Dukes of Sachsen-Meiningen is one of the largest landscape parks in Central Germany, with a total area of 160 hectares. Hallmark of the ensemble is a skilful fusion of artistic garden design with the commanding rock formations found on the site.
The park was developed into a sentimental romantic landscape starting in 1798 under Duke Georg I von Sachsen-Meiningen. Numerous architectural follies, such as the Chinese House and Devil’s Bridge, were erected. Around the mid-19th century Prince Hermann of Pückler-Muskau, Carl-Eduard Petzold and Peter Joseph Lenné worked at Altenstein, three of the foremost German garden artists. They added targeted plantings to the park as well as systematically arranged sight axes.
Gegen Ende des 19. Jahrhunderts ließ Herzog Georg II. das barocke Schloss nach dem Vorbild englischer Landsitze umbauen. Georg II. und seine Gattin, Helene Freifrau von Heldburg, haben hier unter anderem Johannes Brahms empfangen, der mit Musikern des Meininger Hofes Aufführungen seiner Kompositionen im kleinen Kreis bot. Im Umfeld des Schlosses wurde ein Innenpark mit Blumenbeeten angelegt. Das berühmteste ist das große Teppichbeet südlich des Schlosses.
1982 brannte das Schloss nahezu vollständig aus. Auch wenn die Sanierungsarbeiten noch andauern, konnte 2017 bereits eine Gedenkstätte für Johannes Brahms und ein Chinesisches Kabinett eröffnet werden, die im Rahmen von Gruppenführungen zu besichtigen sind.
Gartenarchitekturen und freistehende Felsformationen mit folgenden Ausstattungsmerkmalen:
Bus
Eventlocation
Führungen
Geöffnet
Parkplatz
Restaurant
Events
WC
Altenstein House and Gardens, near Bad Liebenstein
Schloss- und Parkverwaltung Altenstein
Schloss Altenstein
36448 Bad Liebenstein
T: 03 69 61 / 7 02 22
Ansprechpartner: Schloss- und Parkverwaltung Altenstein
Telefon: 03 69 61 / 7 02 22