Schlösserferien: Ferienzeit ist Schlösserzeit!

Die Sommerferien sind in vollem Gange – und die Schlösser der Schatzkammer Thüringen erwarten Dich mit spannenden Angeboten, jeder Menge Ferienspaß und tollen Erlebnissen.
Also, hinein ins Abenteuer mit Ferienveranstaltungen, Mitmachprogrammen und Kinderführungen. Jede Menge Highlights erwarten Dich und Deine Familie!

Veranstaltungsübersicht:

Residenzschloss Altenburg

Kontakt Residenzschloss Altenburg

Schloss- und Kulturbetrieb Residenzschloss Altenburg
Schloss 2
04600 Altenburg

Telefon: 0 34 47 – 51 27 12
info@residenzschloss-altenburg.de
https://www.residenzschloss-altenburg.de/

Altenburg Palace

10. Juli bis 19. August 2023 – Sommerferien im Schloss…

Kunstgeschichte(n) erleben – spannende Rundgänge im Schlossmuseum für Ferienkinder mit Eltern, Oma und Opa

Dienstag bis Freitag 14 – 15 Uhr
ohne Anmeldung
Kosten: 3€, 5€ (Feriendrucktag) pro Person
Treffpunkt: Museumskasse

 

Programm:

  • Dienstag, 25. Juli
    Türme –Tour im Schlosshof
  • Mittwoch, 26. Juli
    Hilfe, die Kidnapper kommen! Den entführten Prinzen Ernst und Albrecht auf der Spur.
  • Donnerstag, 27. Juli
    Zum Fressen gern – Suchspiel in der Sonderausstellung
  • Freitag, 28. Juli
    Ganz schön unter Druck! Feriendrucktag

  • Dienstag, 1. August
    Türme-Tour: Türme –Tour im Schlosshof
  • Mittwoch, 2. August
    Verliebt, verlobt verheiratet! Herzog Josephs schöne Töchter
  • Donnerstag, 3. August
    Können Holzwürmer fliegen? Dem Restaurator über die Schulter geschaut
  • Freitag, 4. August
    Ganz schön unter Druck! Feriendrucktag

  • Dienstag, 8. August
    Türme-Tour: Wir besichtigen die Roten Spitzen und erfahren Wissenswertes zur Geschichte des Bauwerkes
  • Mittwoch, 9. August
    Dem Glücklichen schlägt keine Stunde! Uhren und Zeitmessung im Schloss
  • Donnerstag, 10. August
    Hilfe, die Kidnapper kommen! Den entführten Prinzen Ernst und Albrecht auf der Spur.
  • Freitag, 11. August
    Ganz schön unter Druck! Feriendrucktag

  • Dienstag, 15. August
    Türme-Tour im Schlosshof
  • Mittwoch, 16. August
    Treppauf treppab! Vom höchsten Punkt zum tiefsten Keller
  • Donnerstag, 17. August
    Zum Fressen gern, Suchspiel in der Sonderausstellung
  • Freitag, 18. August
    Ganz schön unter Druck! Feriendrucktag
Schloss Burgk

Kontakt Schloss Burgk

Castle Museum
Burgk 17
07907 Schleiz

Telefon: 0 36 63 / 40 01 19

museum@schloss-burgk.de
http://www.schloss-burgk.de

Museum Schloß Burgk

10. Juli bis 18. August 2023 – Ferienprogramm rund um und auf Schloß Burgk

Ferienprogramm – „SommerBuchProjekt“
Dienstag, 25. Juli 2023, 9:30 Uhr
In diesem Workshop suchen wir Geschichten, schreiben, zeichnen, malen, drucken, stempeln und gestalten den Einband. Und am Ende binden wir unser Büchlein mit Fadenheftung und einem Schutzumschlag ein.
Geeignet für Kinder ab 8 Jahren. Dauer ca. 5 Stunden.
Kosten: 8 € inkl. Materialien

Ferienprogramm – „Modular Music Experimente“
Donnerstag, 3. August 2023, 9:30 Uhr
Ein Musik-Experiment-Kurs mit Kay Kalytta in dem elektronische Musikinstrumente entdeckt und der Kreativität freien Lauf gelassen wird, eigene Klänge und Rhythmen zu erschaffen.
Dauer ca. 5 Stunden.
Kosten: 8 € inkl. Materialien

Ferienprogramm – „Schatzkiste Natur“
Mittwoch & Donnerstag, 16. und 17. August 2023, jeweils 9 Uhr
Auf Entdeckungstour rund um Schloß Burgk: In den Sommer- und Herbstferien sind Kinder eingeladen, gemeinsam mit der Naturführerin Ilona Herden rund um Schloß Burgk in der Schatzkiste „Natur“ Entdeckungen zu machen. Es werden verschiedene Pfade erkundet, die um die Burgk führen. Für Grundschüler, Dauer ca. 5 Std.
Kosten: 6 € / Tag, zwei Tage 9 €


Eine vorherige Anmeldung zu den gewünschten Ferienprogrammen ist bei alln Angeboten erforderlich:
Telefon: 03663 400-119 oder per E-Mail an: museum@schloss-burgk.de.

Schloss Friedenstein in Gotha

Kontakt Schloss Friedenstein

Stiftung Schloss Friedenstein Gotha
Schloss Friedenstein
99867 Gotha

Telefon: 0 36 21 / 82 34 - 0
Fax: 0 36 21 / 82 34 - 290

service@stiftung-friedenstein.de
www.stiftung-friedenstein.de

Schloss Friedenstein Gotha & Herzogliches Museum

10. Juli bis 18. August 2023 – Sommerferien auf dem Friedenstein

Das Programm im Überblick:

Mittwoch, 26. Juli 2023

  • „Mysterien und geheimnisvolle Symbole“
    10 bis 11:30 Uhr, Veranstaltung für Kinder und Jugendliche von 7 bis 12 Jahren.
    Herzogliches Museum
    „Hier ist alles Symbol“, verkündet das Aufnahmeritual in der Freimaurerei. Doch was verbirgt sich hinter den Zeichen? Die Teilnehmer*innen gehen der Symbolik der Freimaurerei und der Illuminaten auf den Grund und erkunden die Mysterien Ägyptens. Wo begegnen uns heute noch Bildzeichen im Alltag? Gemeinsam werden auch eigene Symbole entworfen und gestaltet.
  • „Führung an der Fossilienfundstelle am Bromacker“
    10 bis 11:30 Uhr, Familienveranstaltung
    Bromacker
    Bei einer Führung an der berühmten Fossilienfundstelle am Bromacker können interessierte Besucher*innen den Forscherinnen und Forschern bei der Arbeit direkt über die Schultern schauen und mit ihnen ins Gespräch kommen.
  • „Führung an der Geowissenschaftlichen Bohrung am Gallberg“
    14 bis 15:30 Uhr, Familienveranstaltung
    Gallenberg bei Tambach-Dietharz
    Wie sah unsere Welt vor 290 Millionen Jahren aus? Dieser spannenden Frage gehen Forscher*innen der Friedrich-Schiller-Universität Jena bei einer geowissenschaftlichen Bohrung am Gallberg bei Tambach-Dietharz nach. Bei einer Führung an der Bohrstelle werden Themen zur Geologie der Region und den Methoden des Bohrens vorgestellt.

Donnerstag, 27. Juli 2023

  • „Zirkel, Winkel und der „rauhe Stein“ – die Geheimnisse hinter den Symbolen der Freimaurer“
    13:30 bis 16 Uhr, Veranstaltung für Jugendliche ab 12 Jahren
    Herzogliches Museum
    Was bedeuten die verschlüsselten Symbole und verborgenen Rituale der Freimaurer? Sind ihre Werte auch für uns wichtig und wo begegnen sie uns im Alltag? Das erforschen die Teilnehmer*innen beim kreativen Schreiben in der Schreibwerkstatt und neben einem Gothaer Herzog lernen sie weitere berühmte Freimaurer und deren Geschichten kennen.
  • „Leben am Hofe – Alltag in einer barocken Residenz“
    19 Uhr, Führung
    Schloss Friedenstein
    Die Schlossführung informiert über Badekultur, Tischsitten und andere Gepflogenheiten der herzoglichen Zeit. Die Teilnehmer*innen sehen hinter Türen, die normalerweise nicht geöffnet werden.
    Eintritt: 6 Euro, ermäßigt 3 Euro

Freitag, 28. Juli 2023

  • „Familientag am Bromacker“
    10 bis 16 Uhr, Familienveranstaltung
    Bromacker
    Der Tag beginnt mit einer entspannten Fahrt mit der Thüringerwaldbahn von Gotha nach Reinhardsbrunn, begleitet vom Geopark-Geologen. Es folgt ein Besuch auf dem weltberühmten Bromacker, bei dem die Teilnehmer*innen den dort arbeitenden Forscher*innen über die Schulter schauen können. Lunchpakete werden durch das Restaurant „Anno 1700″ in Bad Tabarz gestellt.
  • „Upcycling: Gestalte Deine Schatztruhe“
    10 bis 14 Uhr, Veranstaltung für Kinder ab 6 Jahren
    Schloss Friedenstein
    Die Teilnehmer*innen begeben sich auf eine Schatzsuche durch die Sammlungen der Wunderkammer. Anschließend können sie ihre eigene Schatzkiste kreativ gestalten. Dazu kann eine gebrauchte Kiste, ein Schuhkarton oder ähnliches mitgebracht werden. Dabei wird auch der Frage nachgegangen, inwieweit man etwas wiederverwerten kann oder was es sich lohnt aufzuheben und was man alles sammeln kann, wie auch Wünsche und Erfahrungen. Bitte Mittagsverpflegung mitbringen.
  • „Für die Ewigkeit konserviert“
    10 bis 11:30 Uhr, Veranstaltung für Kinder von 7 bis 12 Jahren
    Herzogliches Museum
    Die Teilnehmer*innen begeben sich auf eine Zeitreise ins Land der Pharaonen. In der Ausstellung über das Alte Ägypten sind neben vielen anderen herausragenden Exponaten aus diesem Land sogar echte Mumien zu sehen. Welche Geheimnisse sie einst mit ins Grab nahmen, wird bei dieser Veranstaltung gelüftet. Ein selbst gebasteltes Souvenir soll an diese Reise in die Vergangenheit erinnern.

Samstag, 29. Juli 2023

  • „Führung an der Fossilienfundstelle am Bromacker“
    10 bis 11:30 Uhr, Familienveranstaltung
    Bromacker
    Bei einer Führung an der berühmten Fossilienfundstelle am Bromacker können interessierte Besucher*innen den Forscher*innen bei der Arbeit direkt über die Schultern schauen und mit ihnen ins Gespräch kommen.

Sonntag, 30. Juli 2023

  • „Führung an der Fossilienfundstelle am Bromacker“
    10 bis 11:30 Uhr, Familienveranstaltung
    Bromacker
    Bei einer Führung an der berühmten Fossilienfundstelle am Bromacker können interessierte Besucher*innen den Forscher*innen bei der Arbeit direkt über die Schultern schauen und mit ihnen ins Gespräch kommen.

Dienstag bis Freitag, 1. August 2023 bis 4. August 2023

  • „Skulpturen, die bewegen“
    jeweils 10 bis 14 Uhr, Veranstaltung für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren
    Herzogliches Museum und Schlosshof
    Wer die Skulpturensammlung des Herzoglichen Museums kennen lernen und selbst eine Skulptur schaffen möchte, ist hier genau richtig. Die Teilnehmer*innen des mehrtägigen Workshops unter dem Motto „Bewegen und bewegt werden“ können an eigenen Skulpturen arbeiten oder an einem Gemeinschaftsprojekt für den Kinder- und Jugendtreff LIORA mitwirken. Bitte auf schmutzresistente Kleidung sowie Sonnenschutz achten und einen Mittagssnack mitbringen.

Mittwoch, 2. August 2023

  • „Führung an der Fossilienfundstelle am Bromacker“
    10 bis 11:30 Uhr, Familienveranstaltung
    Bromacker
    Bei einer Führung an der berühmten Fossilienfundstelle am Bromacker können interessierte Besucher*innen den Forscher*innen bei der Arbeit direkt über die Schultern schauen und mit ihnen ins Gespräch kommen.
  • „Führung an der Geowissenschaftlichen Bohrung am Gallberg“
    14 bis 15.30 Uhr, Familienveranstaltung
    Gallenberg bei Tambach-Dietharz
    Wie sah unsere Welt vor 290 Millionen Jahren aus? Dieser spannenden Frage gehen Forscher*innen der Friedrich-Schiller-Universität Jena bei einer geowissenschaftlichen Bohrung am Gallberg bei Tambach-Dietharz nach. Bei einer Führung an der Bohrstelle werden Themen zur Geologie der Region und den Methoden des Bohrens vorgestellt.

Donnerstag, 3. August 2023

  • „Zirkel, Winkel und der „rauhe Stein“ – die Geheimnisse hinter den Symbolen der Freimaurer“
    13:30 bis 16 Uhr, Museumspädagogische Veranstaltung für Jugendliche ab 12 Jahren
    Herzogliches Museum
    Was bedeuten die verschlüsselten Symbole und verborgenen Rituale der Freimaurer? Sind ihre Werte auch für uns wichtig und wo begegnen sie uns im Alltag? Das erforschen die Teilnehmer*innen beim kreativen Schreiben in der Schreibwerkstatt und neben einem Gothaer Herzog lernen sie weitere berühmte Freimaurer und deren Geschichten kennen.

Freitag, 4. August 2023

  • „Familientag am Bromacker“
    10 bis 16 Uhr, Familienveranstaltung
    Bromacker
    Der Tag beginnt mit einer entspannten Fahrt mit der Thüringerwaldbahn von Gotha nach Reinhardsbrunn, begleitet vom Geopark-Geologen. Es folgt ein Besuch auf dem weltberühmten BROMACKER, bei dem die Teilnehmer*innen den dort arbeitenden Forscher*innen über die Schulter schauen können. Lunchpakete werden durch das Restaurant „Anno 1700″ in Bad Tabarz gestellt.

Samstag, 5. August 2023

  • „Führung an der Fossilienfundstelle am Bromacker“
    10 bis 11:30 Uhr, Familienveranstaltung
    Bromacker
    Bei einer Führung an der berühmten Fossilienfundstelle am Bromacker können interessierte Besucher*innen den Forscher*innen bei der Arbeit direkt über die Schultern schauen und mit ihnen ins Gespräch kommen.

Sonntag, 6. August 2023

  • „Führung an der Fossilienfundstelle am Bromacker am Bromacker“
    10 bis 11:30 Uhr, Familienveranstaltung
    Bromacker
    Bei einer Führung an der berühmten Fossilienfundstelle am Bromacker können interessierte Besucher*innen den Forscher*innen bei der Arbeit direkt über die Schultern schauen und mit ihnen ins Gespräch kommen.

Dienstag, 8. August 2023

  • „“Die Zauberflöte“ – Oper von Wolfgang Amadeus Mozart (1751-1829)
    10 bis 11:30 Uhr, Veranstaltung für Kinder von 7 bis 12 Jahren
    Ekhof-Theater
    Seinen Namen hat sicher jeder schon einmal gehört und seine Musik sicher auch. Er zählt zu den berühmtesten Komponisten des 18. Jahrhunderts und gehörte dem Geheimbund der Freimaurer an. Sein Name: Wolfgang Amadeus Mozart. Neben Werken wie der „Kleinen Nachtmusik“ gehört die Oper „Die Zauberflöte“ zu den bekanntesten. Die Teilnehmer*innen hören Auszüge aus diesem musikalischen Werk des großen Genies.
  • „Upcycling: Gestalte Deine Schatztruhe“
    10 bis 14 Uhr, Veranstaltung für Kinder ab 6 Jahren
    Schloss Friedenstein
    Die Teilnehmer*innen begeben sich auf eine Schatzsuche durch die Sammlungen der Kunstkammer. Anschließend können sie ihre eigene Schatzkiste kreativ gestalten. Dazu kann eine gebrauchte Kiste, ein Schuhkarton oder ähnliches mitgebracht werden. Dabei wird auch der Frage nachgegangen, inwieweit man etwas wiederverwerten kann oder was es sich lohnt aufzuheben und was man alles sammeln kann, wie auch Wünsche und Erfahrungen. Bitte Mittagsverpflegung mitbringen.

Mittwoch, 9. August 2023

  • „Führung an der Fossilienfundstelle am Bromacker“
    10 bis 11:30 Uhr, Familienveranstaltung
    Bromacker
    Bei einer Führung an der berühmten Fossilienfundstelle am Bromacker können interessierte Besucher*innen den Forscher*innen bei der Arbeit direkt über die Schultern schauen und mit ihnen ins Gespräch kommen.
  • „Führung an der Geowissenschaftlichen Bohrung am Gallberg“
    14 bis 15:30 Uhr, Familienveranstaltung
    Gallenberg bei Tambach-Dietharz
    Wie sah unsere Welt vor 290 Millionen Jahren aus? Dieser spannenden Frage gehen Forscher*innen der Friedrich-Schiller-Universität Jena bei einer geowissenschaftlichen Bohrung am Gallberg bei Tambach-Dietharz nach. Bei einer Führung an der Bohrstelle werden Themen zur Geologie der Region und den Methoden des Bohrens vorgestellt.

Freitag, 11. August 2023

  • „Pünktchen, Pünktchen, Komma, Strich – fertig ist eine Geheimschrift! Oder?“
    10 bis 11:30 Uhr, Veranstaltung für Kinder von 7 bis 12 Jahren
    Herzogliches Museum
    Nicht ganz – es gibt auch Buchstaben und ähnliches. Die Freimaurer haben eine Verschlüsselung entwickelt, um ihre internen Dokumente für andere unlesbar zu machen. Hier ist kriminalistischer Spürsinn gefragt. Die Teilnehmer*innen des Workshops werden versuchen, einen eigenen Geheimcode zu schaffen.
  • „Familientag am Bromacker“
    10 bis 16 Uhr, Familienveranstaltung
    Bromacker
    Der Tag beginnt mit einer entspannten Fahrt mit der Thüringerwaldbahn von Gotha nach Reinhardsbrunn, begleitet vom Geopark-Geologen. Es folgt ein Besuch auf dem weltberühmten BROMACKER, bei dem die Teilnehmer*innen den dort arbeitenden Forscher*innen über die Schulter schauen können. Lunchpakete werden durch das Restaurant „Anno 1700″ in Bad Tabarz gestellt.

Dienstag, 15. August 2023

  • #Friedensteinwalk
    10 bis 16 Uhr, Workshop für Jugendliche und Erwachsene ab 15 Jahren.
    Herzogliches Museum
    Was ist Museumsfotografie und warum sind Museen interessante Orte für die Fotografie? Was ist bei der Veröffentlichung von Fotos und im Umgang mit Social Media zu beachten? Wer Lust auf Fotografie, die Gestaltung von Kunst-Memes und Spaß an Polaroid-Kameras hat, ist bei diesem Foto-Spaziergang durch das Herzogliche Museum genau richtig. Bitte Mittagssnack mitbringen.

Mittwoch, 16. August 2023

  • „„Die Zauberflöte“ – Oper von Wolfgang Amadeus Mozart (1751-1829)“
    10 bis 11:30 Uhr, Veranstaltung für Kinder von 7 bis 12 Jahren
    Ekhof-Theater
    Seinen Namen hat sicher jeder schon einmal gehört und seine Musik sicher auch. Er zählt zu den berühmtesten Komponisten des 18. Jahrhunderts und gehörte dem Geheimbund der Freimaurer an. Sein Name: Wolfgang Amadeus Mozart. Neben Werken wie der „Kleinen Nachtmusik“ gehört die Oper „Die Zauberflöte“ zu den bekanntesten. Die Teilnehmer*innen hören Auszüge aus diesem musikalischen Werk des großen Genies.
    Eine Anmeldung ist erforderlich.

Donnerstag, 17. August 2023

  • „Pünktchen, Pünktchen, Komma, Strich – fertig ist eine Geheimschrift! Oder?“
    10 bis 11:30 Uhr, Veranstaltung für Kinder von 7 bis 12 Jahren
    Herzogliches Museum
    Nicht ganz – es gibt auch Buchstaben und ähnliches. Die Freimaurer haben eine Verschlüsselung entwickelt, um ihre internen Dokumente für andere unlesbar zu machen. Hier ist kriminalistischer Spürsinn gefragt. Die Teilnehmer*innen des Workshops werden versuchen, einen eigenen Geheimcode zu schaffen.

Freitag, 18. August 2023

  • „Auf den Spuren der Ursaurier vom Bromacker“
    Schloss Friedenstein, Ausstellungshalle
    10 Uhr, Kinderveranstaltung, geeignet für Kinder ab 5 Jahren
    Die Teilnehmer*innen begeben sich auf eine Zeitreise in das Perm vor 290 Millionen Jahren und werden selbst zu Forscher*innen der Urzeit.

Das komplette Ferienprogramm ist auf der Website der Stiftung Schloss Friedenstein einsehbar. Um Anmeldung wird unter Tel. 03621 8234-0 per E-Mail an service@stiftung-friedenstein.de gebeten.

Veste Heldburg

Kontakt Veste Heldburg

Deutsches Burgenmuseum
Heldburg Castle
Burgstraße 1
98663 Heldburg

Telefon: 03 68 71 / 21 21 0

info@deutschesburgenmuseum.de
www.deutschesburgenmuseum.de

Deutsches Burgenmuseum Veste Heldburg

10. Juli bis 18. August 2023 – Sommerferien im Deutschen Burgenmuseum

Dienstag, 11. Juli 2023
13:30 bis 15 Uhr
Waidmannsheil – Die Jagd im Mittelalter
Die Jagd war im Mittelalter ein höfisches Vergnügen und diente den Fürsten und Königen als Freizeitbeschäftigung. Wie aufwendig so eine Jagd war, wer mitmachen und welches Tier wann gefangen werden durfte, erfahrt ihr bei einem Rundgang durch das einstige Jagdschloss. Anschließend stellen wir für unsere (Wissens-)beute einen Jagdbeutel aus Leder her.

Dienstag, 18. Juli 2023
13:30 bis 15 Uhr
„Heldburger Ritterspiele“
Lerne bei einer Führung durch das Burgenmuseum die Welt der Ritter und Burgen auf der Veste Heldburg kennen. Wie wurde man zum Ritter geschlagen und welche Aufgaben musste ein Knappe erfüllen? Das finden wir gemeinsam heraus und üben uns im Stockpferdrennen und Lanzenstechen. Hast du auch das nötige Talent zum Ritter? Deine eigene Ritterurkunde beweist dein Können.

Dienstag, 25. August  2023
13:30 bis 15 Uhr
„Spielen wie im Mittelalter“
Spielen macht Spaß und bringt Freude. Das wussten schon die Kinder im Mittelalter. Doch wie verbrachten sie ihre Zeit ohne Schule, Kindergarten oder Fernseher und Spielkonsole? Gemeinsam gehen wir auf Spurensuche und erfahren, wie die Kinder damals lebten und was sie spielten. Anschließend probieren wir selbst Kinderspiele aus dem Mittelalter aus.

Dienstag, 15. August 2023
13:30 bis 15 Uhr
„Waidmannsheil – Die Jagd im Mittelalter“
Die Jagd war im Mittelalter ein höfisches Vergnügen und diente den Fürsten und Königen als Freizeitbeschäftigung. Wie aufwendig so eine Jagd war, wer mitmachen und welches Tier wann gefangen werden durfte, erfahrt ihr bei einem Rundgang durch das einstige Jagdschloss. Anschließend stellen wir für unsere (Wissens-)beute einen Jagdbeutel aus Leder her.

Alle Angebote sind für Kinder ab 8 Jahren geeignet. Dabei können jeweils max. 12 Kinder zur Gebühr von 5 Euro pro Person teilnehmen.

Anmeldungen können entweder telefonisch unter 036871 21210 oder über eine E-Mail an service@deutschesburgenmuseum.de erfolgen.

Nähere Besucherinformationen sind zu finden unter
www.deutschesburgenmuseum.de

Schloss Elisabethenburg in Meiningen

Kontakt Elisabethenburg

Palace Museum
in der Kulturstiftung
Meiningen-Eisenach
Schlossplatz 1
98617 Meiningen

Phone: +49 / 3 69 3 / 50 36 41

kontakt@meiningermuseen.de
www.meiningermuseen.de

Schloss Elisabethenburg Meiningen

10. Juli bis 18. August 2023 – Sommerferien in den Meininger Museen

In der dritten Ferienwoche bieten die Museen mit einem Team um Kursleiterin Dorothea Brandt verschiedene Kreativangebote für Ferienschüler*innen ab 10 Jahren. „Herrschaftliches Wohnen“ heißt ein Bastelangebot zu verschiedenen Themen und Techniken sowie zum Experimentieren. Hergestellte Produkte können mitgenommen werden. Treffpunkt ist jeweils 10 Uhr auf dem Schlosshof am Museumseingang.

Die Tagesthemen im Einzelnen sind:

Montag, 24. Juli 2023
Zu Tisch bitte: Inspiration durch die herzogliche Tischgesellschaft für Deko & Events

Dienstag, 25. Juli 2023
Lampen & Vasen: Inspiration durch Lampen und Vasen des Museums.

Mittwoch, 26. Juli 2023
Bilder & Dekoration: Inspiration durch die Gemäldesammlung

Donnerstag, 27. Juli 2023
Karten gestalten: Inspiration durch die Sammlung des Museums zur Erstellung von Karten für verschiedene Anlässe.

Ein weiteres Angebot im gleichen Zeitraum heißt „Stop Motion Film“.
Dieses Filmprojekt läuft in zwei Blöcken – im Zeitraum A (Montag und Dienstag) sowie Zeitraum B (Mittwoch und Donnerstag) täglich von 9:30 bis 14 Uhr, Treff Schlosshof.
Die Teilnehmer*innen werden technisch angeleitet, es kommen verschiedene Materialien zum Einsatz, es besteht freie Themenwahl rund um das Schloss Elisabethenburg. Gearbeitet wird im Team, die Kursleitung stellt alle Requisiten, bietet kompetente mediale Begleitung, Beratung & Unterstützung im Prozess. Regie, Kamera, Storyboards und Vertonung übernehmen die Teilnehmer*innen individuell.

Die Teilnehmer*innen richten sich bitte auf Selbstversorgung ein, die Teilnahmegebühr beträgt für die Bastelworkshops 10 € pro Tag und für das Filmprojekt 15 € für zwei Tage. Die Kassierung erfolgt bar. Die Anmeldung mit genauer Projektnennung ist möglich unter kontakt@meiningermuseen.de oder unter 03693 881011.

Für den individuellen Besuch in den Museen für Familien oder Feriengruppen empfehlen sich darüber hinaus jederzeit ein Rundgang in den Sammlungen mit den Erläuterungen der Kinder-Museumswürfel und des Kinder-Museumsführers und natürlich ein Besuch in der Spielwelt Schloss (Tageskarte, Familienkarte). Die Ausstellung „Jugend fotografiert“ regt an zur Auseinandersetzung mit Themen des Lebens und deren Veranschaulichung durch Fotografie.