Kunstgeschichte(n) erleben – spannende Rundgänge im Schlossmuseum für Ferienkinder mit Eltern, Oma und Opa
Dienstag bis Freitag 14 – 15 Uhr
ohne Anmeldung
Kosten: 3€, 5€ (Feriendrucktag) pro Person
Treffpunkt: Museumskasse
Programm:
Ferienprogramm – „SommerBuchProjekt“
Dienstag, 25. Juli 2023, 9:30 Uhr
In diesem Workshop suchen wir Geschichten, schreiben, zeichnen, malen, drucken, stempeln und gestalten den Einband. Und am Ende binden wir unser Büchlein mit Fadenheftung und einem Schutzumschlag ein.
Geeignet für Kinder ab 8 Jahren. Dauer ca. 5 Stunden.
Kosten: 8 € inkl. Materialien
Ferienprogramm – „Modular Music Experimente“
Donnerstag, 3. August 2023, 9:30 Uhr
Ein Musik-Experiment-Kurs mit Kay Kalytta in dem elektronische Musikinstrumente entdeckt und der Kreativität freien Lauf gelassen wird, eigene Klänge und Rhythmen zu erschaffen.
Dauer ca. 5 Stunden.
Kosten: 8 € inkl. Materialien
Ferienprogramm – „Schatzkiste Natur“
Mittwoch & Donnerstag, 16. und 17. August 2023, jeweils 9 Uhr
Auf Entdeckungstour rund um Schloß Burgk: In den Sommer- und Herbstferien sind Kinder eingeladen, gemeinsam mit der Naturführerin Ilona Herden rund um Schloß Burgk in der Schatzkiste „Natur“ Entdeckungen zu machen. Es werden verschiedene Pfade erkundet, die um die Burgk führen. Für Grundschüler, Dauer ca. 5 Std.
Kosten: 6 € / Tag, zwei Tage 9 €
Eine vorherige Anmeldung zu den gewünschten Ferienprogrammen ist bei alln Angeboten erforderlich:
Telefon: 03663 400-119 oder per E-Mail an: museum@schloss-burgk.de.
Das Programm im Überblick:
Mittwoch, 26. Juli 2023
Donnerstag, 27. Juli 2023
Freitag, 28. Juli 2023
Samstag, 29. Juli 2023
Sonntag, 30. Juli 2023
Dienstag bis Freitag, 1. August 2023 bis 4. August 2023
Mittwoch, 2. August 2023
Donnerstag, 3. August 2023
Freitag, 4. August 2023
Samstag, 5. August 2023
Sonntag, 6. August 2023
Dienstag, 8. August 2023
Mittwoch, 9. August 2023
Freitag, 11. August 2023
Dienstag, 15. August 2023
Mittwoch, 16. August 2023
Donnerstag, 17. August 2023
Freitag, 18. August 2023
Das komplette Ferienprogramm ist auf der Website der Stiftung Schloss Friedenstein einsehbar. Um Anmeldung wird unter Tel. 03621 8234-0 per E-Mail an service@stiftung-friedenstein.de gebeten.
Dienstag, 11. Juli 2023
13:30 bis 15 Uhr
Waidmannsheil – Die Jagd im Mittelalter
Die Jagd war im Mittelalter ein höfisches Vergnügen und diente den Fürsten und Königen als Freizeitbeschäftigung. Wie aufwendig so eine Jagd war, wer mitmachen und welches Tier wann gefangen werden durfte, erfahrt ihr bei einem Rundgang durch das einstige Jagdschloss. Anschließend stellen wir für unsere (Wissens-)beute einen Jagdbeutel aus Leder her.
Dienstag, 18. Juli 2023
13:30 bis 15 Uhr
„Heldburger Ritterspiele“
Lerne bei einer Führung durch das Burgenmuseum die Welt der Ritter und Burgen auf der Veste Heldburg kennen. Wie wurde man zum Ritter geschlagen und welche Aufgaben musste ein Knappe erfüllen? Das finden wir gemeinsam heraus und üben uns im Stockpferdrennen und Lanzenstechen. Hast du auch das nötige Talent zum Ritter? Deine eigene Ritterurkunde beweist dein Können.
Dienstag, 25. August 2023
13:30 bis 15 Uhr
„Spielen wie im Mittelalter“
Spielen macht Spaß und bringt Freude. Das wussten schon die Kinder im Mittelalter. Doch wie verbrachten sie ihre Zeit ohne Schule, Kindergarten oder Fernseher und Spielkonsole? Gemeinsam gehen wir auf Spurensuche und erfahren, wie die Kinder damals lebten und was sie spielten. Anschließend probieren wir selbst Kinderspiele aus dem Mittelalter aus.
Dienstag, 15. August 2023
13:30 bis 15 Uhr
„Waidmannsheil – Die Jagd im Mittelalter“
Die Jagd war im Mittelalter ein höfisches Vergnügen und diente den Fürsten und Königen als Freizeitbeschäftigung. Wie aufwendig so eine Jagd war, wer mitmachen und welches Tier wann gefangen werden durfte, erfahrt ihr bei einem Rundgang durch das einstige Jagdschloss. Anschließend stellen wir für unsere (Wissens-)beute einen Jagdbeutel aus Leder her.
Alle Angebote sind für Kinder ab 8 Jahren geeignet. Dabei können jeweils max. 12 Kinder zur Gebühr von 5 Euro pro Person teilnehmen.
Anmeldungen können entweder telefonisch unter 036871 21210 oder über eine E-Mail an service@deutschesburgenmuseum.de erfolgen.
Nähere Besucherinformationen sind zu finden unter
www.deutschesburgenmuseum.de
In der dritten Ferienwoche bieten die Museen mit einem Team um Kursleiterin Dorothea Brandt verschiedene Kreativangebote für Ferienschüler*innen ab 10 Jahren. „Herrschaftliches Wohnen“ heißt ein Bastelangebot zu verschiedenen Themen und Techniken sowie zum Experimentieren. Hergestellte Produkte können mitgenommen werden. Treffpunkt ist jeweils 10 Uhr auf dem Schlosshof am Museumseingang.
Die Tagesthemen im Einzelnen sind:
Montag, 24. Juli 2023
Zu Tisch bitte: Inspiration durch die herzogliche Tischgesellschaft für Deko & Events
Dienstag, 25. Juli 2023
Lampen & Vasen: Inspiration durch Lampen und Vasen des Museums.
Mittwoch, 26. Juli 2023
Bilder & Dekoration: Inspiration durch die Gemäldesammlung
Donnerstag, 27. Juli 2023
Karten gestalten: Inspiration durch die Sammlung des Museums zur Erstellung von Karten für verschiedene Anlässe.
Ein weiteres Angebot im gleichen Zeitraum heißt „Stop Motion Film“.
Dieses Filmprojekt läuft in zwei Blöcken – im Zeitraum A (Montag und Dienstag) sowie Zeitraum B (Mittwoch und Donnerstag) täglich von 9:30 bis 14 Uhr, Treff Schlosshof.
Die Teilnehmer*innen werden technisch angeleitet, es kommen verschiedene Materialien zum Einsatz, es besteht freie Themenwahl rund um das Schloss Elisabethenburg. Gearbeitet wird im Team, die Kursleitung stellt alle Requisiten, bietet kompetente mediale Begleitung, Beratung & Unterstützung im Prozess. Regie, Kamera, Storyboards und Vertonung übernehmen die Teilnehmer*innen individuell.
Die Teilnehmer*innen richten sich bitte auf Selbstversorgung ein, die Teilnahmegebühr beträgt für die Bastelworkshops 10 € pro Tag und für das Filmprojekt 15 € für zwei Tage. Die Kassierung erfolgt bar. Die Anmeldung mit genauer Projektnennung ist möglich unter kontakt@meiningermuseen.de oder unter 03693 881011.
Für den individuellen Besuch in den Museen für Familien oder Feriengruppen empfehlen sich darüber hinaus jederzeit ein Rundgang in den Sammlungen mit den Erläuterungen der Kinder-Museumswürfel und des Kinder-Museumsführers und natürlich ein Besuch in der Spielwelt Schloss (Tageskarte, Familienkarte). Die Ausstellung „Jugend fotografiert“ regt an zur Auseinandersetzung mit Themen des Lebens und deren Veranschaulichung durch Fotografie.