Wo die Teilung ihren Anfang nahm… Die Leipziger Teilung und der Prinzenraub
Führung
Eintritt: 3 € zzgl. Museumseintritt, tel. Voranmeldung erbeten (Tel 03 44 7 | 51 27 12) | Treffpunkt Museumskasse
Aufgeteilt! Ernst der Fromme und das Schicksal Altenburgs
Führung
Eintritt: 3 € zzgl. Museumseintritt, tel. Voranmeldung erbeten (Tel 03 44 7 | 51 27 12), Treffpunkt Museumskasse
Orgelkonzert mit dem Schlossorganisten Dr. Felix Friedrich
Konzert
Eintritt: 12 €, erm. 10 €, Schlosskirche
Aufgeteilt! Ernst der Fromme und das Schicksal Altenburgs
Führung
Eintritt: 3 € zzgl. Museumseintritt, tel. Voranmeldung erbeten (Tel 03 44 7 | 51 27 12), Treffpunkt Museumskasse
Der fürstliche Auftrag zum Bau der neuen Schlossorgel von 1735. Dem Schlossorganisten am Spieltisch der Orgel über die Schulter geschaut
Orgelführung mit Dr. Felix Friedrich
Eintritt: 3 €, nur mit Voranmeldung: Tel. 034 47 | 51 27 12, Schlosskirche
Klassische Gitarrenmusik aus aller Welt
Konzert mit dem Sächsischen Gitarrenensemble
mehr Details…
Eine Veranstaltung des Teehaus Altenburg Fördervereins e. V.
Eintritt: VVK 7,50 €, AK 8,50 € (VVK: Altenburger Tourismus GmbH, Tel. 03447/512800) | Teehaus, Saal
Aufgeteilt – Die Jüngere Altenburger Linie und ihre Repräsentanten
Führung
Eintritt: 3 € zzgl. Museumseintritt, tel. Voranmeldung erbeten
Ein Fest bei Herzog Friedrich II. von Gotha-Sachsen-Altenburg
Kinder- und Familienprogramm
mehr Details…
14 Uhr · Wir gestalten einen Radfächer und erlernen die geheime Fächersprache
15 Uhr · Darf ich bitten? Wir erlernen barocke Tänze im Festsaal.
In Kooperation mit TanzRaum Anja Losse, Altenburg
Teilnahme: 3 €
Zwischen Sammelleidenschaft und Repräsentation – die ostasiatischen Kostbarkeiten im Spiegelkabinett und das frühe Meißner Porzellan
Vortrag mit Führung
Erw. 3,50 €, erm. 1,75 €
„Schweigt stille, plaudert nicht!“
Konzert mit dem „Thüringer Bachcollegium“ und Jörg Reddin, Organist der Bachkirche Arnstadt
mehr Details…
Die Kaffee-Kantate (BWV 211) gehört zu den bekanntesten und meistaufgeführten weltlichen Kantaten Johann Sebastian Bachs. Die um 1733 datierte „Kaffee-Kantate“ thematisiert auf humorvolle Weise den Stellenwert des damaligen Modegetränks. Wie bei mancherlei anderen Moden wurde auch Kritik am Kaffeekonsum geübt. In Bachs Kaffeekantate wird dieser Kritik mit Humor begegnet.
Eintritt: 10 €
Reklame und Genuss – eine Führung für Kinder und Erwachsene
Familienführung
mehr Details…
Christian Hühn führt gemeinsam mit Tanya Harding durch die Ausstellung „Reklame – Kunst verkauft“. Die kanadische Staatsbürgerin mit deutsch-irischen und schwedisch-englischen Wurzeln reicht Kulinarisches zur Ausstellung: Kaffee, Tee, Schokolade und kleine Köstlichkeiten.
Eintritt: Erw. 18 €, Kinder 9 €
„Aus Küche und Keller“ – Ilka Sieler plaudert aus dem 18. Jahrhundert
Vortrag
mehr Details…
Ihr lebendiger, anschaulicher Vortrag rundum die Essenszubereitung und das Führen des Haushalts – welche in früheren Zeiten noch etliche Personen ganztägig beschäftigten – beinhaltet Staunenswertes und Kurioses, aber auch etliche zeitlose Tricks.
Eintritt: 5 €
„Territorien der Schwarzburger Grafen und Ihre Residenzen“
Führung
mehr Details…
Besuchen Sie die Schlossruine Neideck und das Neue Palais mit der Stadtführerin Gerlinde Simchen!
Zu buchen über TouristInformation Arnstadt: information@arnstadt.de, Telefon: 03628 602049
Eintritt: Erw. 7 €, erm. 5 €, Treffpunkt: Schlossruine Neideck
Fürstliche Kaffeetafel im Schloßhof
Von Herrschern und Herrschaften. Der Reußische Flickenteppich.
Ausstellungseröffnung mit Museumsleiterin Sabine Schemmrich
Eintritt: Museumseintritt
In 90 Minuten durch dreizehn Länder…
Führung durch die Sonderausstellung „Von Herrschern und Herrschaften. Der Reußische Flickenteppich“
Eintritt: Erw. 2,50 €, Schüler 1,00 € zzgl. zum Museumseintritt, Anmeldung erforderlich
Wiener Kongress
Konzert
mehr Details…
Musik der Wiener Klassik und Frühromantik und Briefe von Mozart, Beethoven und Schubert mit dem Duo Mattick-Huth (Ottobrunn)
Eintritt: 12 €, erm: 9 €, Schüler frei, inkl. Museumseintritt
Fürstlicher Brunch im Schloßhof
Anmeldung erforderlich.
Preis: 36 € p. P., Kinder 6 bis 15 Jahre 14 €, inkl. Museumseintritt, inkl. Geschichtenerzähler, inkl. Orgelkonzert Preis ohne Veranstaltungen: 25 € p. P., Kinder 1,50 € pro Lebensjahr
Zeitvertreib für Fürstenkinder
Ein Mit-Mach-Programm für Kinder ab 5 Jahre
Eintritt im Museumseintritt enthalten
Fürstliche Kaffeetafel im Schloßhof
„Der Kleine Prinz“ nach Antoine de Saint-Exupéry mit dem Ateliertheater Erfurt
Für Kinder und Familien
Eintritt: Erw. 7 €, Kinder und Schüler 4 €, Familienkarte 19 €, inkl. Museumseintritt
In 90 Minuten durch dreizehn Länder…
Führung durch die Sonderausstellung „Von Herrschern und Herrschaften. Der Reußische Flickenteppich“
Eintritt: Erw. 2,50 €, Schüler 1,00 € zzgl. zum Museumseintritt, Anmeldung erforderlich
Serenadenkonzert mit der Vogtlandphilharmonie Greiz/Reichenbach
mehr Details…
Solist: Alexander Hülshoff, Violoncello
Dirigent: Dorian Keilhack
Eintritt: 15 €, inkl. Museumseintritt
Fürstlicher Brunch im Schloßhof
Anmeldung erforderlich.
Preis: 36 € p. P., Kinder 6 bis 15 Jahre 14 €, inkl. Museumseintritt, inkl. Geschichtenerzähler, inkl. Orgelkonzert Preis ohne Veranstaltungen: 25 € p. P., Kinder 1,50 € pro Lebensjahr
Zeitvertreib für Fürstenkinder
Ein Mit-Mach-Programm für Kinder ab 5 Jahre
Eintritt im Museumseintritt enthalten
In 90 Minuten durch dreizehn Länder…
Führung durch die Sonderausstellung „Von Herrschern und Herrschaften. Der Reußische Flickenteppich“
Eintritt: Erw. 2,50 €, Schüler 1,00 € zzgl. zum Museumseintritt, Anmeldung erforderlich
Die Königstochter Zizola
Märchen über Glück und Schicksal, frei erzählt von Maria Carmela Marinelli, begleitet von Elettra Bargiacchi. Für Kinder und Familien
Eintritt: Erw. 7 €, Kinder und Schüler 4 €, Familienkarte 19 €, inkl. Museumseintritt
Viel Wind für ein kleines Land
Konzert an der Silbermann-Orgel mit Damian Poloczek (Weimar)
Eintritt: Erw. 9 €, erm. 7 €, Schüler frei, inkl. Museumseintritt
Ungeteilt! Drei Schlösser, eine Sommerresidenz.
Führung
Eintritt: 3 € zzgl. Museumseintritt, Treffpunkt: Museumskasse im Renaissanceschloss
Teilen und Haben. Positionen der Gegenwartskunst
Eröffnung der Ausstellung
Renaissanceschloss, Hofstube
Erben gestern und heute – von den Landesteilungen thüringischer Fürstentümer bis zur Gegenwart.
Vortrag von Prof. Dr. Lingelbach, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Eintritt frei | Altes Schloss, Großer Kaisersaal
Ungeteilt! Drei Schlösser, eine Sommerresidenz.
Führung
Eintritt: 3 € zzgl. Museumseintritt, Treffpunkt: Museumskasse im Renaissanceschloss
Führung durch das Bauhaus-Werkstatt-Museum
Führung
Eintritt: 3 € zzgl. Museumseintritt, Marstall gegenüber Rokokoschloss
Wiederentdeckt: Komponisten der Jenaer Hofkapelle – Musik des Herzogtums Sachsen-Jena.
Konzert mit der Capella Jenensis
mehr Details…
Kartenreservierung unter 03 64 27 | 21 51-30 oder -35 sowie schlossverwaltung@dornburg-schloesser.de
Eintritt: 12 €, erm. 8 €, Altes Schloss, Kaisersaal
Teilen und Genießen – Picknick im Schlosshof.
Picknick mit Musik
mehr Details…
Im Schlosshof steht eine Tafel bereit. Jeder ist eingeladen, Speisen mitzubringen, andere probieren zu lassen und die Spezialitäten mit den anderen Gästen zu teilen. Für Kinder stehen historische Spielgeräte bereit.
Musik: Ensemble des Jugendakkordeonorchesters Da Capo Jena
Eintritt frei | Altes Schloss, Schlosshof | Speisen sind mitzubringen.
Teilen und Haben. Positionen der Gegenwartskunst
Rundgang durch die Ausstellung
mehr Details…
Ein Angebot des Verbands Bildender Künstler Thüringen e.V.
Eintritt: Museumseintritt | Treffpunkt: Museumskasse im Renaissanceschloss
Ungeteilt! Drei Schlösser, eine Sommerresidenz.
Führung
Eintritt: 3 € zzgl. Museumseintritt, Treffpunkt: Museumskasse im Renaissanceschloss
Führung durch das Bauhaus-Werkstatt-Museum
Führung
Eintritt: 3 € zzgl. Museumseintritt, Marstall gegenüber Rokokoschloss
Eröffnungskonzert des 22. Pfingstfestivals mit der ›Artist in Residence‹ Ragna Schirmer
Konzert
mehr Details…
Solistin: Ragna Schirmer (Klavier) spielt Johann Sebastian Bach, Alfred Schnittke und Ludwig van Beethoven
Eintritt: 19 €, erm. 14 €, Schüler 5 € (Kinder bis 12 Jahre Eintritt frei), Informationen & Vorverkauf: Tourist-Information Gotha/Gothaer Land, Hauptmarkt 40, Tel. 036 21 | 51 04 50 | Gotha, Margarethenkirche
Kurioses und Kostbares. Kunstkammerobjekte aus der Weimarischen Erbteilung für Herzog Ernst den Frommen
Führung in Schloss Friedenstein mit Ute Däberitz
Eintritt: Erw. 10 € | erm. 4 € | Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre frei | Treffpunkt: Museumskasse
Ernst – August – Carl Eduard. Frau von Wangenheim berichtet über das kleine und große Herzogtum Gotha.
Führung im Kostüm mit Sandra Gerlach
Eintritt: Erw. 10 € | erm. 4 € | Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre frei | Treffpunkt: Museumskasse
Bach und Beethoven, Canon, Fantasie und Musikalisches Opfer
Konzertsoiree mit der ›Artist in Residence‹ Ragna Schirmer im Festsaal
mehr Details…
Ausführende: Ragna Schirmer (Klavier und Moderation), Alexej Barchevitch (Violine), Michael Hochreither (Violoncello).
Es erklingen Werke von Johann Sebastian Bach und Ludwig van Beethoven
Eintritt: 19 €, erm. 14 €, Schüler 5 € (Kinder bis 12 Jahre Eintritt frei), Informationen & Vorverkauf: Tourist-Information Gotha/Gothaer Land, Hauptmarkt 40, Tel. 036 21 | 51 04 50 | Gotha, Schloss Friedenstein, Festsaal
Musikalischer Gottesdienst mit dem Blechbläserensemble der Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach
Gottesdienst
Eintritt frei | Schlosskirche
Barockes Universum Gotha
Öffentliche Kurzführung durch das Schloss mit Stefanie Kretschmann
Eintritt: Erw. 10 € | erm. 4 € | Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre frei | Treffpunkt: Museumskasse
Weltkunst entdecken
Öffentliche Kurzführung durch das Herzogliche Museum mit Stefanie Kretschmann
Eintritt: Erw. 10 € | erm. 4 € | Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre frei | Treffpunkt: Museumskasse Herzogliches Museum
Fürstliche Landesteilungen und Dynastiepolitik im Spiegel barocker Münz- und Medaillenkunst
Vortrag mit Uta Wallenstein
Schloss Friedenstein, Foyer Verwaltung 3. OG
Krieg und Frieden, Geburt und Tod – Kunstwerke als Zeugen von Aufteilung und Neuordnung
Führung in Schloss Friedenstein mit Ulrike Eydinger
Eintritt: Erw. 10 € | erm. 4 € | Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre frei | Treffpunkt: Museumskasse
Das Briefmarkenkönigreich und andere Geschichten. Märchen erleben mit Andreas vom Rothenbarth. Für Kinder ab 5 Jahren, aber auch für Große
Kinder- & Familienprogramm im Ekhof-Theater
Eintritt: Erw. 10 € | erm. 4 € | Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre frei | Schloss Friedenstein, Ekhof-Theater
Erbstreitigkeiten, Zollgebühren und Hofordnungen. Das Historische Archiv
Führung im Kostüm mit Sandra Gerlach
Eintritt: Erw. 10 € | erm. 4 € | Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre frei | Treffpunkt: Museumskasse
In Hütten und Palästen. Ein Reporterleben
Lesung mit Rolf Seelmann-Eggebert
mehr Details…
Knapp 40 Jahre lang hat er den Deutschen die europäischen Königshäuser erklärt. Kaum einer kam den Royals so nahe wie er.
Eintritt: 10 € | Schloss Friedenstein, Festsaal
Her Royal Highness Princess Elizabeth. 250. Geburtstag einer leidenschaftlichen Sammlerin
Führung durch die Sonderausstellung
Eintritt: Erw. 4 € | erm. 2 € | Sommerpalais, Beletage
High Tea mit Kuchen und Sandwiches und musikalischer Begleitung anlässlich des 250. Geburtstages der Prinzessin Elizabeth
Eintritt: 10 €, begrenzte Sitzplätze | Reservierung erbeten (Tel 03 66 1 | 70 58 0 oder info@sommerpalais-greiz.de)
Die königliche Sammlung im Sommerpalais – ein Wimpernschlag der Erbgeschichte
Vortrag mit Eva-Maria von Máriássy
Eintritt: Erw. 4 € | erm. 2 € | Sommerpalais, Festsaal
Her Royal Highness Princess Elizabeth. 250. Geburtstag einer leidenschaftlichen Sammlerin
Führung durch die Sonderausstellung
Eintritt: Erw. 4 € | erm. 2 € | Sommerpalais, Beletage
Das Fürstentum Reuß Ältere Linie im 19. Jahrhundert
Vortrag mit Hagen Rüster
Eintritt: Erw. 4 € | erm. 2 € | Sommerpalais, Festsaal
Her Royal Highness Princess Elizabeth. 250. Geburtstag einer leidenschaftlichen Sammlerin
Führung durch die Sonderausstellung
Eintritt: Erw. 4 € | erm. 2 € | Sommerpalais, Beletage
Serenadenkonzert der Vogtlandphilharmonie Greiz/Reichenbach
mehr Details…
Solist: Alexander Hülshoff, Violoncello
Dirigent: Dorian Keilhack
Eintritt: VVK 12 €, AK 15 € | Reservierung erbeten (Tel 03 66 1 | 70 58 0 oder info@sommerpalais-greiz.de) | Sommerpalais, Gartensaal
Carl von Stein. Ein Schlossherr mit musischen Ambitionen
Rundgang durch Liebhabertheater und Park
Eintritt: kostenfrei | Treffpunkt: Museumskasse | Dauer: 60 Min.
Vom »Purgstall zu Kochberg« zum Wasserschloss. Baugeschichte – Personen – Ereignisse
Führung durch Schloss Kochberg
Eintritt: Erw. 3,50 € | erm. 2,50 € (Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren frei) | Treffpunkt: Museumskasse | Dauer: 60 Min.
Ein genialer Prinz
Konzert auf historischen Instrumenten der Goethe-Zeit
mehr Details…
Violinkonzerte des »Vivaldi von der Ilm«, Prinz Johann Ernst von Sachsen-Weimar (1696–1715), und des Herausgebers dieser Werke Georg Philipp Telemann (1681–1767)
Thüringer Bach Collegium:
Gernot Süßmuth (Violine), Dagmar Spengler (Violoncello), Christian Bergmann (Kontrabass), Dominik Beykirch (Cembalo)
Eine Veranstaltung des Liebhabertheaters Schloss Kochberg e. V.
Eintritt: Erw. 25 €
Carl von Stein. Ein Schlossherr mit musischen Ambitionen
Rundgang durch Liebhabertheater und Park
Eintritt: kostenfrei | Treffpunkt: Museumskasse | Dauer: 60 Min.
Vom »Purgstall zu Kochberg« zum Wasserschloss. Baugeschichte – Personen – Ereignisse
Führung durch Schloss Kochberg
Eintritt: Erw. 3,50 € | erm. 2,50 € (Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren frei) | Treffpunkt: Museumskasse | Dauer: 60 Min.
Steinreich oder auf den Hund gekommen? – Redewendungen des Mittelalters
Führung durch die Wechselausstellung
Eintritt: Erw. 3,50 € zzgl. Eintrittspreis, Kinder (bis 17 Jahre): 1,50 € zzgl. Eintrittspreis (um Voranmeldung wird gebeten)
Führung durch die Dauerausstellung
Eintritt: Erw. 3,50 € zzgl. Eintrittspreis, Kinder (bis 17 Jahre): 1,50 € zzgl. Eintrittspreis (um Voranmeldung wird gebeten)
Aquarell-Malkurs für Erwachsene unter Anleitung der Künstlerin Mirjam Gwosdek
mehr Details…
Das Malen mit Aquarellfarben ist eine der ältesten Maltechniken. U. a. kennt man sie von mittelalterlichen Wandmalereien oder Miniaturmalereien.
Die Kronacher Künstlerin, eine Meisterin ihres Fachs, weist in die Malweise ein. Unter ihrer Anleitung entstehen idyllische Landschaftsporträts oder spannende Ansichten der Burg.
Teilnahmegebühr für den Malkurs zzgl. Malutensilien: 12 € (Malutensilien können auch mitgebracht werden) | um Voranmeldung wird gebeten
Führung durch die Dauerausstellung
Eintritt: Erw. 3,50 € zzgl. Eintrittspreis, Kinder (bis 17 Jahre): 1,50 € zzgl. Eintrittspreis (um Voranmeldung wird gebeten)
Historische Schreibwerkstatt für Kinder (8 bis 16 Jahre)
Eintritt: Erw. 3,50 € , Kinder (bis 17 Jahre): 1,50 €
Malwerkstatt für Kinder und Jugendliche unter Anleitung der Künstlerin Mirjam Gwosdek
mehr Details…
In einer kreativen Malwerkstatt weist die Kronacher Künstlerin Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 16 Jahren in verschiedene Maltechniken ein. Mit bunten Farben und viel Spaß entstehen prächtige Bilder.
Teilnahmegebühr für den Malkurs zzgl. Malutensilien: 12 € (Malutensilien können auch mitgebracht werden) | um Voranmeldung wird gebeten
Führung durch die Dauerausstellung
Eintritt: Erw. 3,50 € zzgl. Eintrittspreis, Kinder (bis 17 Jahre): 1,50 € zzgl. Eintrittspreis (um Voranmeldung wird gebeten)
Historische Schreibwerkstatt für Kinder (8 bis 16 Jahre)
Eintritt: Erw. 3,50 € , Kinder (bis 17 Jahre): 1,50 €
Zeitenwende: Der Freistaat Sachsen-Meiningen – Personen und Ereignisse
Ausstellungseröffnung mit Andrea Jakob, Meininger Museen
Eintritt: Erw. 6 €, erm. 4,50 €, Kinder bis 6 Jahre frei, Familienkarte 13 € | Schloss Elisabethenburg, Mittlere Galerie
Eine Geburtstagstorte für Ellen von Heldburg. Amüsantes, Bemerkenswertes und bislang Unbekanntes zum 181. Geburtstag
Mit Dr. Maren Goltz, Meininger Museen
mehr Details…
Gewidmet ist die Veranstaltung der in Gotha/Coburg, Oldenburg, Mannheim und Meiningen engagierten Schauspielerin Ellen Franz zu ihrem 181. Geburtstag, dieser famosen Frau, die seit ihrer Hochzeit mit Georg II. von Sachsen-Meiningen gemeinsam mit ihrem Mann und Ludwig Chronegk viel geleistet hat für die europäische Theaterlandschaft und die in eine Reihe gehört mit Clara Schumann und Cosima Liszt-Bülow-Wagner.
Eintritt: Erw. 6 €, erm. 4,50 €, Kinder bis 6 Jahre frei, Familienkarte 13 € | Schloss Elisabethenburg, Marmorsaal
Musik- und Theaterstadt Meiningen
Musikalische Stadt- und Schlossführung mit Dr. Maren Goltz, Meininger Museen
mehr Details…
Berühmte Musiker wie Hans von Bülow, Johannes Brahms und Max Reger waren in Meiningen zu Gast oder sogar zu Hause. Der Rundgang durch Meiningen entlang einer Route musikhistorischer Stätten führt vom Theater über den Englischen Garten zum Schlosspark und ins Schloss Elisabethenburg. Meiningens Musikgeschichte wird kompakt, kurzweilig und kompetent präsentiert.
Dauer: 2 h, Ende im Schloss Elisabethenburg
Eintritt: 9 €, Karten vor Ort | Treffpunkt: Meininger Staatstheater, Kammerspiele, Bernhardstraße 3
„Max und Moritz“
Öffentliche Probe der aktuellen Produktion des Kinder- und Jugendtheaters TOHUWABOHU
Eintritt frei, Spenden erbeten | Volkshochschule Schmalkalden-Meiningen „Eduard Weitsch“, Klostergasse 2
Familientag
Programme für die ganze Familie im Schlosshof mit Wasserspielmobil, Riesenseifenblasen, Kunst ab 2 mit der Brigade Kunsthunger, Patchwork-Werkstatt für Familien
Admission free.
„Allgäu – Meiningen – München. Leben und Werk des Malers und Zeichners Andreas Müller (1831-1901)“
Kuratorenführung mit Dr. Bertram Lucke, Erfurt, und Winfried Wiegand, Meiningen
mehr Details…
Beim Rundgang mit den Kuratoren werden einzelne Werkgeschichten und Werkbedeutungen in den Blick genommen, wobei Wissenswertes und neue Erkenntnisse vermittelt werden.
Eintritt: Erw. 6 €, erm. 4,50 €, Kinder bis 6 Jahre frei, Familienkarte 13 € | Schloss Elisabethenburg, Obere Galerie
Konzert mit dem Trio Fontane
mehr Details…
Das Schweizer Trio Fontane mit Noëlle Grüebler (Violine), Andreas Kreienbühl (Violoncello) und Andrea Wiesli (Klavier) präsentiert die als „Opus 1“ publizierten Werke von Beethoven und Hermann Goetz. Während Beethovens Erstling sich bis heute großer Beliebtheit erfreut, ist das Trio von Goetz zu Unrecht in Vergessenheit geraten.
Eintritt: Erw. 6 €, erm. 4,50 €, Kinder bis 6 Jahre frei, Familienkarte 13 € | Schloss Elisabethenburg, Marmorsaal
stündliche Führungen durch die Schlossräume
Führung
Eintritt: Erw. 6 € | erm. 4 €
ist der Eismanco mit seinem Eismobil im Park
Pony-Kutschfahrten für die kleinen Besucher
Claudia Berg. Kaltnadelradierungen
Eröffnung der Sonderausstellung
Thüringer Schlosskonzerte: Barockmusik auf historischen Instrumenten
Konzert
mehr Details…
Ausführende: Christoph Fichtner (Barockvioline), Frank Drechsel (Gambe) und Monica Ripamonti (Cembalo)
Es erklingen Werke von Johann Sebastian Bach, Georg Philipp Telemann, Johann Ernst Bach und Giuseppe Tartini.
Eintritt: 15 €, Kartenvorverkauf & Reservierung: Tourist Information Erfurt sowie Konzertagentur Thüringen | Schloss Molsdorf, Festsaal
stündliche Führungen durch die Schlossräume
Führung
Eintritt: Erw. 6 € | erm. 4 €
ist der Eismanco mit seinem Eismobil im Park
Die schöngeistige Fürstin und ihre »zerbrechliche« Passion – Luise Dorothea von Sachsen-Gotha-Altenburg (1710–1767) als Porzellansammlerin.
Vortrag mit Ute Däberitz, Stiftung Schloss Friedenstein Gotha
Eintritt: Museumseintritt | Schloss Molsdorf, Festsaal
Ángel y Diablo
Konzert mit dem Harfenduo Laura Oetzel und Daniel Mattelé
Eintritt: 6 €, Reservierung: 03 62 02 | 905 05 | Schloss Molsdorf, Festsaal
stündliche Führungen durch die Schlossräume
Führung
Eintritt: Erw. 6 € | erm. 4 €
Große Welt im ganz Kleinen. Graf Gotters Landschloss in Molsdorf und dessen Ausstattung
Führung im und vor dem Schloss mit Prof. Dr. Kai Uwe Schierz, Direktor der Kunstmuseen Erfurt
Eintritt: Erw. 6 € | erm. 4 €
Konzert mit dem klassischen Gitarristen Sanel Redžic
Eintritt: 6 €, Reservierung: 03 62 02 | 905 05 | Schloss Molsdorf, Festsaal
Die Schwarzburger – eine Familie stellt sich vor
Sonderführung mit Kustodin Jeanette Lauterbach
Eintritt: kostenfrei | Treffpunkt: Schloss Heidecksburg, Museumskasse
Ángel y Diablo
Konzert mit dem Harfenduo Laura Oetzel und Daniel Mattelé
Eintritt: 15 €, erm. 12 € | VVK über www.dasharfenduo.de | Schloss Heidecksburg, Schallhaus
Familienbande – Wie war das Leben der kleinen Prinzen und Prinzessinnen im 18. Jahrhundert auf der Heidecksburg?
Familienführung mit Museumspädagogin Kathrin Stern
mehr Details…
Eine große Familie, weit verzweigte verwandtschaftliche Beziehungen und sehr strenge Vorstellungen von Etikette und Erziehung prägten das Leben im Schloss. Kinder und ihre Eltern und Großeltern sind zur Spurensuche anhand von Porträts mit Museumspädagogin Kathrin Stern eingeladen.
Eintritt: kostenfrei | Treffpunkt: Schloss Heidecksburg, Museumskasse
Flickenteppich Thüringen – ein historisch-amüsanter Ritt durch mehr als 1.500 Jahre thüringische Geschichte
Vortrag von Dr. Kai Lehmann, Direktor des Museums Schloss Wilhelmsburg
Eintritt: 4 € | Schloss Wilhelmsburg, Riesensaal
Historisches Fechten für Kinder und Jugendliche mit Sven Richter
Altersgruppe: ca. 6 bis 14 Jahre
mehr Details…
Die Teilnehmer erfahren Wissenswertes zur Waffenkunde und der damaligen Ausbildung (Renaissance/Barock). Dazu können unterschiedliche Waffen und Schutzausrüstungen aus- und anprobiert werden.
Im praktischen Teil werden die Grundlagen der Beinarbeit und die Handhabung der Waffe (Grundauslage, Hiebe, Stöße und Paraden) vermittelt. Anschließend können das Hieb- und das Stoßfechten in kleinen vorgegebenen Übungen ausprobiert werden.
Um Verletzungen auszuschließen, benutzen die Teilnehmer Waffen aus Plastik. Das Fechten findet in offenen Gruppen statt, so dass keine vorherige Anmeldung erforderlich ist.
Eintritt: 2 €
Puppentheater Hänsel und Gretel
Eine Marionetteninszenierung für Kinder ab 4 Jahren.
mehr Details…
Es war einmal ein armer Holzfäller mit seiner Frau und seinen zwei Kindern, Hänsel und Gretel …
So, oder so ähnlich beginnt das altbekannte Märchen von den beiden Kindern, welche im Wald ausgesetzt wurden und ihren Weg allein bestreiten mussten.
Mit liebevoll gestalteten Marionetten von Udo Schneeweiß, zweistimmigem Gesang, untermalt mit einfühlsamer Gitarren- und Mundharmonika-Musik, erzählen zwei auf dem Bahnhof Gestrandete diese Geschichte neu.
Zur besten Unterhaltung für die ganze Familie, mit Witz, Spielfreude und einer Portion Charme. Auch für Kindergartenkinder bestens geeignet.
Eintritt: 2 €
Musikalisches Tafelkonfekt
Konzert mit Annette John und Susanne Peukert
mehr Details…
„El grillo – Von Menschen und Tieren”. Lieder und Tänze aus der Renaissance mit Texten von Wilhelm Busch, Hans Christian Andersen, Eugen Roth und Christian Morgenstern.
In einer Reise durch vergangene Zeiten und verschiedene Länder Europas präsentieren Annette John und Susanne Peukert heitere und besinnliche Kompositionen, in der die zartmelodischen Klänge von Flöte und Laute zu höchstem Hörgenuss verschmelzen. Die liebevoll moderierten Konzerte bieten reiche Informationen und erfreuen Musikkenner wie Laien.
Eintritt: 18 €, erm. 15 € (VVK & Reservierung über das Museum bzw. die Tourist-Information Schmalkalden) | Schloss Wilhelmsburg, Riesensaal
Männersache – Weiberkram
Collage aus Erzählung, Tanz und Musik. Historische Tanzgruppe des Schlossmuseums
Eintritt: 4 € | Residenzschloss Sondershausen, Blauer Saal | Treffpunkt: Museumskasse
Museumsreif? Entdeckungen im Schaudepot des Schlossmuseums
Führung
Eintritt: 4 € | Residenzschloss Sondershausen, Westflügel | Kellergeschoss | Treffpunkt: Museumskasse
Aufgeteilt: Das multifunktionale Schloss. Festsäle, Wohnräume, Keller und Stall
Rundgänge durch die Schlossanlage
mehr Details…
Gruppe 1: Großer Hofkeller und Südflügel
Gruppe 2: Marstall, Achteckhaus und Gärten
Dauer je Rundgang ca. 60 Minuten, Beginn jeweils 12 Uhr und 13 Uhr
Eintritt: 4 € | Treffpunkt: Schlosshof, Brunnen
Wer traut sich in den Keller?
Ein Rundgang durch die Kelleranlagen für die ganze Familie
Eintritt: 4 € | Treffpunkt: Schlosshof, Turm
Im Takt. Von der Branle zur Sternenpolka
Eine TanzSchritt-Reise zum Mitmachen
Eintritt: 4 € | Residenzschloss Sondershausen, Blauer Saal | Treffpunkt: Museumskasse
Wer traut sich in den Keller?
Ein Rundgang durch die Kelleranlagen für die ganze Familie
Eintritt: 4 € | Treffpunkt: Schlosshof, Turm
Museumsreif? Entdeckungen im Schaudepot des Schlossmuseums
Führung
Eintritt: 4 € | Residenzschloss Sondershausen, Westflügel | Kellergeschoss | Treffpunkt: Museumskasse
Schiller – der Dichtung muntre Schattenwelt.
Szenische Aufführung im Liebhabertheater
Eintritt: 4 € | Residenzschloss Sondershausen, Liebhabertheater | Treffpunkt: Museumskasse
Männersache – Weiberkram
Collage aus Erzählung, Tanz und Musik. Historische Tanzgruppe des Schlossmuseums
Eintritt: 4 € | Residenzschloss Sondershausen, Blauer Saal | Treffpunkt: Museumskasse
Parkspaziergang mit Schlossverwalter Manuel Mucha
Eintritt: 4 € | Treffpunkt: Schlosshof, Brunnen
Führung durch das Schlossmuseum
Eintritt: 4 € | Treffpunkt: Museumskasse
ACHTUNG: Veranstaltung im Wittumspalais – Ein fürstlicher Auftritt
Kinder- und Familienführung mit Kostümwerkstatt
mehr Details…
In der Kostümwerkstatt können große und kleine Gäste in die Rolle eines Herzogs oder einer Herzogin schlüpfen.
Eintritt: Erw. 6,50 €, erm. 5 €, Schüler (16-20 J.) 2,50 €, Kinder und Jugendliche unter 16 Jahre frei | Treffpunkt: Museumskasse | Dauer: 60 min. | Weimar, Wittumspalais, Am Palais 3
Die Dichterzimmer im Stadtschloss
Führung
mehr Details…
Die von Großherzogin Maria Pawlowna zu Ehren von Wieland, Herder, Schiller und Goethe eingerichteten Memorialräume im Weimarer Schloss stellen ein Gesamtkunstwerk dar. Im Rahmen einer Führung erleben Sie nun drei der vier Dichterzimmer nach der Restaurierung wieder in authentischer Gestaltung und erfahren etwas über ihre Geschichte sowie zur Weiterentwicklung des Weimarer Stadtschlosses.
Eintritt: kostenfrei | Treffpunkt: Schlossinnenhof | Dauer: 60 min. | max. 20 Personen
ACHTUNG: Veranstaltung im Wittumspalais – First Lady im Ruhestand – Anna Amalia als Repräsentantin, Künstlerin und Förderin
Führung
Eintritt: Erw. 6,50 €, erm. 5 €, Schüler (16-20 J.) 2,50 €, Kinder und Jugendliche unter 16 Jahre frei | Treffpunkt: Museumskasse | Dauer: 60 min. | max. 25 Personen | Weimar, Wittumspalais, Am Palais 3
EinBlick in die Baustelle – Eine Baustellenführung im Bereich des Stadtschlosses Weimar
Baustellenführung
mehr Details…
Hinweis: Aus Sicherheitsgründen können wir nur eine beschränkte Teilnehmerzahl von 20 Personen pro Führung zu lassen. Bitte bringen Sie festes Schuhwerk mit.
Eintritt: kostenfrei | Treffpunkt: Schlossinnenhof | Dauer: 60 min. | max. 20 Personen
Experiment Natur
Rucksacktour durch den Park
mehr Details…
Der Hofgärtner Armin zeigt Euch seinen ganzen Stolz: den Schlosspark Belvedere. Mit ihm erfahrt Ihr, wie die exotischen Pflanzen nach Weimar kamen, welche Farben das Licht hat und wie ein Eishaus ohne elektrischen Strom funktioniert.
Eintritt: 5 € pro Rucksack & 20 € Pfand | Ausleihe: Museumskasse | Dauer: ca. 2 Stunden | Ausleihe bis 16 Uhr möglich
Zeigen, was man hat! – Die Sammlungen der Herzöge
Führung
Eintritt: Erw. 6,50 €, erm. 5 €, Schüler (16-20 J.) 2,50 €, Kinder und Jugendliche unter 16 Jahre frei | Treffpunkt: Museumskasse | Dauer: 60 min. | max. 25 Personen
Experiment Natur
Rucksacktour durch den Park
mehr Details…
Der Hofgärtner Armin zeigt Euch seinen ganzen Stolz: den Schlosspark Belvedere. Mit ihm erfahrt Ihr, wie die exotischen Pflanzen nach Weimar kamen, welche Farben das Licht hat und wie ein Eishaus ohne elektrischen Strom funktioniert.
Eintritt: 5 € pro Rucksack & 20 € Pfand | Ausleihe: Museumskasse | Dauer: ca. 2 Stunden | Ausleihe bis 16 Uhr möglich
Tore auf! Die Herzöge bitten zum Empfang
Interaktive Kinder-Erlebnisführung zur Hof- und Tafelkultur der herrschaftlichen Zeit im Schloss Belvedere
Eintritt: Erw. 6,50 €, erm. 5 €, Schüler (16-20 J.) 2,50 €, Kinder und Jugendliche unter 16 Jahre frei | Treffpunkt: Museumskasse | Dauer: 60 min.