Contact

Das Profil der Schatzkammer Thüringen

Die Schatzkammer Thüringen ist der Verbund der Museen in den ehemaligen Residenzschlössern Thüringens.

Die Thüringer Vielstaaterei führte zu einer großen Dichte fürstlicher Sammlungen von herausragender Qualität.

Die Schatzkammer Thüringen möchte in ihren Museen das vielfältige Erbe der thüringischen Residenzkultur bewahren, zugänglich machen und vermitteln.

Contact


Treasure Chamber of Thuringia

Hans-Peter Schmit

Office:
Stiftung Schloss Friedenstein Gotha
Schlossplatz 1 | 99867 Gotha
Telefon: +49 3621 | 82 34 505

E-Mail:
info@schatzkammer-thueringen.de

Themendossiers und Bilder für Medienvertreter und Reiseveranstalter

We are glad to help you with general inquiries and provide you with information and image material. Please feel free to contact us!

Here you will find information about:

Thüringer Schlössertage zu Pfingsten

Einzigartige Thüringer Residenzkultur

Thüringens kontinuierlich gewachsene Residenzenlandschaft ist in seiner Dichte einzigartig. Die Residenzen, also die Regierungsstätten mit allen Facetten des Staatswesens des 17. bis 19. Jahrhunderts, liegen in Thüringen nur einen Steinwurf voneinander entfernt. Zwischen ihnen entspann sich ein kultureller statt kriegerischer Wettstreit, der noch heute in und mit den Schlossanlagen erlebbar ist.

Architektur
Residenzschloss Altenburg
Park und Garten
Schloss Altenstein
Hof und Zeremoniell
Schloss Sondershausen
Sammlungen
Schloss Friedenstein in Gotha
Musik
Schloss Heidecksburg in Rudolstadt
Theater
Schloss Friedenstein in Gotha

Festsäle aus XXX Jahrhunderten

Schloss Wilhelmsburg: Renaissance-Festsaal
Schloss Wilhelmsburg
Schloss Sondershausen: barocker Riesensaal
Schloss Sondershause barocker Festsaal
Schloss Heidecksburg: Rokoko-Festsaal
Schloss Heidecksburg in Rudolstadt
Residenzschloss Weimar: klassizistischer Festsaal
nur Intern!
Schloss Elisabethenburg: historistischer Festsaal
Schloss Elisabethenburg in Meiningen

Auf einen Blick

13 Mitglieder haben ein Ziel.

The Treasure Chamber of Thuringia invites you to experience the rich heritage of courtly culture in Thuringia - princely castles with their collections and gardens.
For centuries, Thuringia consisted of numerous small dominions. Competition and exchange characterized the close relationships between the dukes, princes, and counts. The rulers competed with each other, especially in the promotion of art and culture. Hereby, the great courts of Europe served as a model.

Important architects and artists created castle buildings of outstanding quality. In some cases, the castles were gradually evolved from fortress grounds, in others they were newly erected according to ambitious plans. Magnificent halls from the Renaissance to Historicism, representative baroque apartments, playful rococo cabinets, and noble classicist rooms bring alive the courtly life of half a millennium.

Princes were collectors. In the beginning, their cabinets of art and curiosities contained a colorful mixture of exotic finds, paintings, goldsmith's work and much more. Later, the princely collections evolved into special collections that make each castle museum unique to this day.

Thuringian courts were among the pioneers of modern European garden art. As early as the 18th century, parks were created based on the model of English landscape gardens. Hermann Prince von Pückler-Muskau is the most prominent of the important garden virtuosos who left their mark here.

Wettiner (Ernestiner), Schwarzburger und Reußen

Stand 1918: Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach, Herzogtümer Sachsen-Coburg und Gotha, Sachsen-Altenburg und Sachsen-Meiningen, Fürstentümer Schwarzburg-Rudolstadt, Schwarzburg-Sondershausen, Reuß Ä.L., Reuß J.L.

Problem: hessische Exklave Schmalkalden, Reuß J.L. in SK TH mit keinem Schloss vertreten

15 Schlösser von Altenburg bis Weimar (vgl. Schlössertage) plus: WE-Belvedere, WE-Ettersburg, WE-Tiefurt, Altenstein, Wilhelmsthal

in 17 Liegenschaften

 

keine Gärten in Arnstadt, Heldburg

Schlosspark Meiningen nicht Miglieder der Schatzkammer?!

Jährliche Veranstaltungen

Zu Pfingsten laden die Schlösser ein, ihre Schätze während der „Thüringer Schlössertage“ unter einem jährlich wechselnden Motto kennenzulernen. Spannende Führungen, Aktionen und Veranstaltungen für die ganze Familie lassen Besucher aus Nah und Fern Thüringer Residenzkultur immer wieder neu entdecken und vermitteln dabei manch ungeahnte Einsicht.

Seit 2014 veranstalten die Museen der Schatzkammer Thüringen die Schlössertage als erstes gemeinsames Veranstaltungsformat.

 

Auf diese Jahresthemen können Sie sich freuen:

21.-24. Mai 2021
Aufgegangen! Gartenlust und fürstliche Gewächse

3.-6. Juni 2022
Aufgeblättert! Von der Kanzlei zur Hofbibliothek

26.-29. Mai 2023
Aufgespürt! Fürstliche Jagdlust und höfisches Vergnügen

17.-20. Mai 2024
Aufgeführt! Fahrendes Volk und höfisches Theater

June 6th - 9th, 2025
Aufgestanden! Herrschaft und Volk

Hier finden Sie mehr Informationen.

Am Weltkindertag (20. September) dreht sich in den Schlössern der Schatzkammer Thüringen alles nur um Dich und Deine Freunde.

Seit 2019 ist der Weltkindertag gesetzlicher Feiertag in Thüringen. Dies war für uns Anlass, ebenfalls 2019 den Schlösserkindertag ins Leben zu rufen.

 

Mehr Informationen zum Thüringer Kinderschlössertag

null