11, 13 & 15 Uhr – Von der Burgkapelle zum Festsaal
informativer Rundgang in Schlosskirche (mit Orgelanspiel von CD) und Festsäle
Führung: 3 €, zzgl. Museumseintritt
11, 13 & 15 Uhr – Von der Burgkapelle zum Festsaal
informativer Rundgang in Schlosskirche (mit Orgelanspiel von CD) und Festsäle
Führung: 3 € zzgl., Museumseintritt
10.30 und 13.30 Uhr – Die Zwingeranlage einst und heute – dem Geheimnis des Verborgenen auf der Spur
Führung: 3 €, auf trittfestes Schuhwerk achten
14.30 Uhr – Malerei, Vertäfelung, Tapete
Wanddekorationen des Altenburger Schlosses im Wandel der Zeiten
kurzweiliger Spaziergang
17 Uhr – Eröffnungskonzert der „Internationalen Altenburger Sommerorgelkonzerte“
mit Daniel Beilschmidt, Schlossorganist
Schlosskirche
Eintritt: 12 € / 10 € ermäßigt
11, 13 & 15 Uhr – Von der Burgkapelle zum Festsaal
informativer Rundgang in Schlosskirche (mit Orgelanspiel von CD) und Festsäle
Führung: 3 € zzgl. Museumseintritt
14 – 17 Uhr – Kaffee & Kuchen im kleinen Schlosshof
15.30 – 17 Uhr – Archäologin oder Altertumsforscher auf Zeit?!
Vielfältige Stationen zum Mitmachen für Groß und Klein an verschiedenen Orten in der Ausstellung und im Schloss bringen Glanz in das Dunkel der Vorzeit.
15 Uhr – Ausstellungseröffnung „Aus dem Dunkel der Vorzeit – Altenburgs prähistorische Sammlung in neuem Licht“
Festsaal
17 Uhr – Konzert: Viaggio in Paradiso
Kerstin Auerbach (Alt), Annekatrin Weiß (Blockflöte) und Martin Hess (Klavier)
Kompositionen von Händel, Bach, Vivaldi & Telemann zaubern ein musikalisch-himmlisches Gewölbe am Firmament.
Teehaus, Saal
Eintritt:10 € VVK (Tourismusinformation Altenburger Land) / 12 € Abendkasse
11, 13 & 15 Uhr – Von der Burgkapelle zum Festsaal
informativer Rundgang in Schlosskirche (mit Orgelanspiel von CD) und Festsäle
Führung: 3 € zzgl. Museumseintritt
10.30 Uhr – Wer hoch hinaus will …
aktive Tour in verschiedene Türme des Schlosses
Führung: 3 €
max. Teilnehmerzahl 20 Personen/Anmeldung erforderlich
14 Uhr – Badezuber, Perücke und ganz viel Mehl
Hygiene bei Hofe vom Mittelalter bis zum Barock
amüsanter Vortrag
Bachsaal
19. Mai bis 10. November 2024
Von sagenhaften Wesen getöpferte Urnen, Goldringe aus dem Zeitalter der Himmelsscheibe, 5000 Jahre alte Ziegenexkremente aus der Schweiz, ein wertvoller Münzschatz aus dem Hochmittelalter, das sind nur einige Höhepunkte der Ausstellung „Aus dem Dunkel der Vorzeit. Altenburgs prähistorische Sammlung in neuem Licht“. Die Altenburger Museen bieten erstmals seit Jahrzehnten umfassende Einblicke in die vorgeschichtliche Sammlung der Geschichts- und Altertumsforschenden Gesellschaft des Osterlandes (GAGO). Der heute nahezu vergessene, seit 1838 zusammengetragene Bestand beinhaltet bedeutende Schätze der Ur- und Frühgeschichte Altenburgs und der Region zwischen Saale und Pleiße.
14 Uhr – Umbau und Modernisierung von Burgen zu Schlössern – eine Führung mit Fürstin Karoline
Vollzahler 7 €, ermäßigt 6 Buchung über Tourist-Information Arnstadt, Markt 1, 99310 Arnstadt,
Tel.: 03628/ 602049
E-Mail: information@arnstadt.de
Tickets über bachstadt-arnstadt.regiondo.de
Führungsbeginn am Landratsamt Ilmkreis
16 Uhr – Konzert – von der Burg zum Schloss – Musik von Hildegard von Bingen bis Bach
Sospiratem – Das Alte-Musik-Ensemble spielt Werke von Guillaume de Machaut, John Dowland, Claudio Monteverdi und Johann Sebastian Bach – vom spanischen Mittelalter (Cantigas de Santa Maria, Llibre Vermell de Montserrat, 13./14. Jhd.), über französische Renaissance (Binchois, Dufay, 15./16. Jhd.), englischen und italienischen Frühbarock (Dowland, Monteverdi, 17. Jhd.), bis zu französischem und deutschem Barock (Charpentier, Lully, Bach, Thüringer Komponisten, 18. Jhd.).
Besetzung:
Clarissa Renner – Gesang
Friederike Merkel – Blockflöten
Uwe Ulbrich – historische Violinen
Babett Niclas – Harfe
Beletage im Schlossmuseum Arnstadt, Schloßplatz 1
Kartenvorverkauf: Tourist-Information, Markt 1 und Schlossmuseum
Ticket: 15 €
Anlässlich des Internationalen Museumstages freier Eintritt.
23. März bis 25. August 2024
Die drei ausstellenden Künstler*innen haben etwa zur gleichen Zeit in den 1990-er Jahren studiert. Sie entwickelten im Laufe der Zeit eigene künstlerische Sprachen. Sie kennen sich und haben sich zu gemeinsamen Ausstellungen zusammengefunden. Trotz aller Unterschiede gibt es einen gemeinsamen Spirit: das Spiel mit den Formen. Sie loten die Fläche und den Raum mit Formen aus, um die größtmögliche Spannung, Faszination, aber auch Ruhe und Kontemplation zu erzeugen. Die drei Konstanten – Raum, Linie, Bewegung – verbinden ihre Arbeiten. Auch Leerstellen und Negativräume bilden ein gemeinsames Thema. Sie gewähren den „Figuren des Dazwischen“ großzügigen Entfaltungsraum.
13 Uhr – Führung „Von der Burg(k) zum Schloss“
Führung durch die historischen Räume des Museums Schloß Burgk.
Dauer: 120 Min., Anmeldung erforderlich
Tickets: 5 € Erwachsene / 2 € Schüler
17 Uhr – „Der kleine Prinz“
Das Figurentheater Weidringer präsentiert die Geschichte vom kleinen Prinzen.
Empfohlen für Kinder und Erwachsene ab 10 + | Dauer 75 Min. + Pause, Anmeldung erforderlich
Rittersaal, Tickets: 10 € Erwachsene / 8 € ermäßigt / 5 € Schüler
11 Uhr – „Dornröschen“
Das Puppentheater Papperlapapp präsentiert das Märchen vom Dornröschen.
Für Kinder ab 4 + | Dauer ca. 45 Min., Anmeldung erforderlich
Kleiner Saal, Tickets: 3 € Kinder / 7 € Erwachsene / 16 € Familienkarte
13 Uhr – Führung „Von der Burg(k) zum Schloss“
Führung durch die historischen Räume des Museums Schloß Burgk.
Dauer: 120 Min., Anmeldung erforderlich
Tickets: 5 € Erwachsene / 2 € Schüler
18 Uhr – Kammerkonzert
Die Vogtland Philharmonie lädt zum Kammerkonzert mit dem Quartett „Quadro Milonga“ auf Schloß Burgk ein.
Anmeldung erforderlich
Rittersaal, Tickets: 18 € / Kinder bis 14 J. frei
11 Uhr – „Der Froschkönig“
Das Märchentheater Fingerhut, Leipzig präsentiert das Märchen vom Froschkönig.
Für Kinder ab 4 + | Dauer ca. 45 Min., Anmeldung erforderlich
Tickets: 3 € Kinder / 7 € Erwachsene / 16 € Familienkarte
13 Uhr – Führung „Von der Burg(k) zum Schloss“
Führung durch die historischen Räume des Museums Schloß Burgk.
Dauer: 120 Min., Anmeldung erforderlich
Tickets: 5 € Erwachsene / 2 € Schüler
16 Uhr – Konzert für Orgel und Cembalo
Reinhard Glende (Berlin) spielt an Orgel und Cembalo Musik zum Pfingstfest aus drei Jahrhunderten von J. S. Bach, H. Praetorius, T. Tallis, D. Buxtehude, H. Scheidemann, G. Böhm, G. P. Telemann und weiteren bedeutenden Komponisten dieser Zeit.
Anmeldung erforderlich
Schlosskapelle, Tickets: 10 € / 8 € ermäßigt / Kinder + Schüler frei
10. März bis 2. Juni 2024
Seit den 1980er Jahren befasst sich Schwarzentrub mit der Veränderung der Landschaft bei Ronneburg/Gera. In seinen Arbeiten setzt er sich mit den Begleiterscheinungen, wie Erdumschichtungen, Wasserverschmutzung, Strahlungsaktivität und Renaturierung auseinander.
27. April bis 8. September 2024
Mit mehr als 300.000 Exlibris stellt die Sammlung die größte Spezialsammlung des Museums Schloß Burgk dar. Mehr als 8.000 davon enthalten Burgendarstellungen.
Ab 27. April zeigt das Museum einen Teil davon in der Ausstellung „Mindestalter 500 Jahre“.
14 Uhr – Aufgepeppt! Die Burg im Schloss
öffentliche Führung im und am Alten Schloss
Tickets und Treffpunkt: Rokokoschloss
15.30 Uhr – SAALEWEIN. Eröffnung der Fotoausstellung
Rokokoschloss, Untergeschoss
17 Uhr – 3. Thüringer Schlosskonzert zu den „Thüringer Schlössertagen“
Trio d’anches mit dem Konzert „Vive la France!“. Werke von Auric, Ibert, Milhaud
Eintritt: 22 €, ermäßigt 15 € (Tickets auch über den Ticketshop Thüringen)
Altes Schloss, Kaisersaal
10-16 Uhr – AUFGEPEPPT!
KunstAktionsTag mit Freiluftateliers mit dem Verband Bildender Künstler Thüringen e.V.
Altes Schloss (Innenhof) und Gelände
14 Uhr – Aufgepeppt! Die Burg im Schloss
öffentliche Führung im und am Alten Schloss
Tickets und Treffpunkt: Rokokoschloss
18 Uhr – Serenade im Lustschloss „Wege zu Bach“
Reinhard Glende (Berlin) spielt auf dem Nachbau eines historischen Cembalos
Eintritt: 15 €, ermäßigt 10 €, Rokokoschloss, Festsaal
Reservierung: +49 36427 215135
14 Uhr – Finissage zur Sonderausstellung NATURMOMENTE
mit musikalischen Beiträgen von Rosi Höfer auf der Singenden Säge und Gedichten von Elke Heinze
Rokokoschloss (Festsaal)
15.30 Uhr – Entdeckertour zur Sonderausstellung NATURMOMENTE
mit Motivsuche in den frühlingshaften Schlossgärten
Tickets und Treffpunkt: Rokokoschloss
28. März bis 20. Mai 2024
In einer stimmungsvollen Werkschau präsentiert Elke Heinze (Naumburg) stille Momente der heimischen Natur, die sich auch in den Dornburger Schlössergärten finden lassen.
SAALEWEIN | Fotoausstellung
18. Mai bis 29. September 2024
Die eindrucksvolle Fotoschau erzählt von alten und neuen Weinlagen entlang der Saale, zu denen auch der historische Weinberg unterhalb des Dornburger Schlösser zählt.
10 – 17 Uhr Führungen durch die repräsentativen Schlossräume zu jeder vollen Stunde
10 – 17 Uhr Führungen durch die repräsentativen Schlossräume zu jeder vollen Stunde
14 Uhr – Themenführung: Graf Gotter und sein Schlos
16 Uhr – Eröffnung der Sonderausstellung
Jusche Fret DIESSEITS. DER BESONDERE PLANET
Arbeiten auf und aus Papier
19 Uhr – Schlosskonzert des Kammermusikvereins Thüringen e.V.
Sonaten Abend Mozart
10 – 17 Uhr Führungen durch die repräsentativen Schlossräume zu jeder vollen Stunde
15 Uhr – Themenführung
Die Burg im Schloss Molsdorf. Eine Spurensuche
16 Uhr – Maria Khokhlova spielt
Klavierkonzert mit Werken von Maurice Ravel, Frederic Chopin und Franz Liszt
10 bis 17 Uhr Führungen durch die repräsentativen Schlossräume zu jeder vollen Stunde
19. Mai – 29. September 2024
Arbeiten auf und aus Papier
„… Vielleicht verhilft diese Kunst zu einem Eskapismus, der unsere heimliche Sehnsucht nach Auswegen aus so manchem irdischen Dilemma bedient. Ist Rätselhaftes nur ein Geheimnis oder stellen wir manchmal einfach die falschen Fragen?“ – Katharina Röhl /Kunsthistorikerin/Leipzig
11 Uhr & 13 Uhr – „Dem Grimmenstein auf der Spur“
Führung mit dem Bauhistoriker Udo Hopf
Eine Anmeldung wird empfohlen: service@stiftung-friedenstein.de
Treffpunkt: Schlosskasse
14 Uhr – Kasemattenführung
Anmeldung erforderlich: service@stiftung-friedenstein.de
Treffpunkt: Eingang Kasematten, Elsa Brandström Weg, Schlosspark
11 Uhr & 13 Uhr – „Dem Grimmenstein auf der Spur“
Führung mit dem Bauhistoriker Udo Hopf
Eine Anmeldung wird empfohlen: service@stiftung-friedenstein.de
Treffpunkt: Schlosskasse
14 Uhr – Kasemattenführung
Anmeldung erforderlich: service@stiftung-friedenstein.de
Treffpunkt: Eingang Kasematten, Elsa Brandström Weg, Schlosspark
11 Uhr – Den Friedenstein entdecken.
Öffentliche Kurzführung durch das Schloss
Eine Anmeldung wird empfohlen: service@stiftung-friedenstein.de
Eintritt: 12 Euro, ermäßigt 6 Euro
13 Uhr – Weltkunst entdecken.
Öffentliche Kurzführung durch das Museum | Herzogliches Museum
Eine Anmeldung wird empfohlen: service@stiftung-friedenstein.de
Eintritt: 8 Euro, ermäßigt 4 Euro
14 Uhr – Kasemattenführung
Anmeldung erforderlich: service@stiftung-friedenstein.de
Treffpunkt: Eingang Kasematten, Elsa Brandström Weg, Schlosspark
10 Uhr – Die Burg im Schloss
Führung mit Dr. Sonja Grulke
Treffpunkt: Schlosskasse
11 Uhr – Den Friedenstein entdecken.
Öffentliche Kurzführung durch das Schloss
Eine Anmeldung wird empfohlen: service@stiftung-friedenstein.de
13 Uhr – Weltkunst entdecken.
Öffentliche Kurzführung durch das Museum | Herzogliches Museum
Eine Anmeldung wird empfohlen: service@stiftung-friedenstein.de
14 Uhr – Die Burg im Schloss
Führung mit Dr. Sonja Grulke
Treffpunkt: Schlosskasse
14 Uhr – Kasemattenführung
Anmeldung erforderlich: service@stiftung-friedenstein.de
Treffpunkt: Eingang Kasematten, Elsa Brandström Weg, Schlosspark
28. April bis 27. Oktober 2024
Herzogliches Museum
Hitzetage, Dürren, Überschwemmungen – die Zeichen des Wandels sind allgegenwärtig: Immer mehr Menschen engagieren sich, wollen ihre Gewohnheiten anpassen. Doch wie eigentlich? Die Jahreshauptausstellung 2024 der Friedenstein Stiftung Gotha thematisiert ein globales Thema anhand lokaler Beispiele aus dem Umfeld Gotha – Thüringer Wald – Hainich – Erfurter Becken und nimmt auch gesellschaftspolitische Themen in den Blick.
„S.O.S. Grünes Herz.“ lädt auf eine Reise durch die Veränderungen unserer heimischen Landschaften und Ökosysteme ein – vielfältige Vermittlungsansätze wie Medienstationen und verschiedene interaktive Angebote (auch speziell für Kinder) begleiten die Besucher*innen dabei. Sie sind eingeladen, ihre Vorstellung von „Natur“ zu überdenken.
19-21 Uhr – Rock, Pop, Chanson. Wunschkonzert mit Ralf Dietsch
Mit Musik von Ralf Dietsch eröffnet das Sommerpalais die Schlössertage in Greiz. Bei hoffentlich schönem Frühlingswetter können sich die Gäste unter der Eiche am Sommerpalais versammeln und dem Repertoire des Geraer Blues-, Rock- und Folk-Interpreten lauschen. Die Bewirtung erfolgt á la carte durch das Café im Küchenhaus. Parallel bleibt das Museum bis 21 Uhr geöffnet.
regulärer Eintritt, Konzert- oder Museumsbesuch jeweils inbegriffen
10-17 Uhr – „Höfische Gärten und Gewächse“
Die Ausstellung zeigt die Entwicklungsgeschichte des Greizer Parks auf und präsentiert herausragende Werke der Blumenmalerei aus dem Nachlass der englischen Prinzessin Elizabeth.
regulärer Eintritt
10-17 Uhr – Floraler Frühlingsmarkt
Das Angebot reicht von Pflanzen für den Garten bis hin zu Bonsai-Züchtungen, Keramik für Blumen und Kräuterseife. Dazu gibt es ein Imbiss-Angebot.
10-17 Uhr – Kinderangebot: Magie des Papiers
Kinder können selbst Papier schöpfen und mit Naturmaterialien verzieren.
Eintritt: Kinder bis 10 Jahre frei, Begleitperson mit erm. Eintritt
Materialkostenbeitrag: 1 €
11 und 16.15 Uhr Frühling im Fürstlich Greizer Park – ein thematischer Spaziergang
Angelika Schinnerling führt während eines knapp einstündigen Spaziergangs durch den Park.
Im Zentrum steht dabei natürlich die Suche nach seltenen Pflanzen.
Eintritt: 3 €
15 Uhr – „Wildnis – Mensch – Kulturlandschaft“
Lyrik-Lesung und Podiumsgespräch mit Daniela Danz und Prof. Dr. Ilke Marschall (Erfurt)
Moderation Annette Seemann
Die Runde diskutiert mit lyrischen Intermezzi über Möglichkeiten und Grenzen künstlerischer Naturgestaltung
Regulärer Eintritt
10 – 17 Uhr – „Höfische Gärten und Gewächse“
Die Ausstellung zeigt die Entwicklungsgeschichte des Greizer Parks auf und präsentiert herausragende Werke der Blumenmalerei aus dem Nachlass der englischen Prinzessin Elizabeth.
regulärer Eintritt
14 und 16 Uhr – Ausstellungsführung: „Frischer Wind – Satire und Humor der Nachkriegszeit“
Führung durch die Ausstellung
Regulärer Eintritt
10 – 17 Uhr – „Höfische Gärten und Gewächse“
Die Ausstellung zeigt die Entwicklungsgeschichte des Greizer Parks auf und präsentiert herausragende Werke der Blumenmalerei aus dem Nachlass der englischen Prinzessin Elizabeth.
Regulärer Eintritt
15 Uhr – Ausstellungsführung: „Höfische Gärten und Gewächse“
Regulärer Eintritt
19.30 Uhr – Serenadenkonzert der Vogtland Philharmonie Greiz / Reichenbach
Gartensaal
Vorverkauf 15 € / Abendkasse 18 €
Kartenreservierung unter 03661 70580 oder per Mail info@sommerpalais-greiz.de
bis 20. Mai 2024
Beletage
bis 20. Mai 2024
Gartensaal
bis 16. Juni 2024
Schenkung Harald Kretzschmar
Kabinett
1. Juni bis 3. November 2024
11. Triennale der Karikatur
11 und 15 Uhr – Öffentliche Thementour anlässlich der Thüringer Schlössertage
ca. 60 min. 6 € ab 16 Jahren | 3 € 7–15 Jahre | bis 7 Jahre Eintritt frei
Treffpunkt: Schloss Kochberg
17 Uhr „Ariadne auf Naxos“
Melodram von Georg Anton Benda (1775)
Einführung um 16.30 Uhr
Liebhabertheater Schloss Kochberg
11 und 15 Uhr – Öffentliche Thementour anlässlich der Thüringer Schlössertage
ca. 60 min. 6 € ab 16 Jahren | 3 € 7–15 Jahre | bis 7 Jahre Eintritt frei
Treffpunkt: Schloss Kochberg
16 Uhr „Ariadne auf Naxos“
Melodram von Georg Anton Benda (1775)
Einführung um 15.30 Uhr
Liebhabertheater Schloss Kochberg
Das erste deutsche Melodram (Szenisches Schauspiel und Instrumentalmusik) Ariadne auf Naxos mit der Musik von Georg Anton Benda zu einem Text von Johann Christian Brandes wurde 1775 ein großer Erfolg. Erzählt wird die tragische Liebesgeschichte zweier Königskinder aus verfeindeten Ländern. Ariadne, die Tochter des Königs von Kreta, die dem Athener Theseus half, den Minotaurus zu besiegen, folgte ihm aus Liebe auf die Felseninsel Naxos. Er entscheidet sich, sie dort zurückzulassen, um mit seinen Griechen zu neuen Heldentaten aufzubrechen. Die verlassene Ariadne stürzt vom Felsen ins Meer. Das Melodram schildert das innere Drama des tragischen Liebespaares, das leider hochaktuell ist. Denn auch heute werden Liebe und Freundschaft durch kriegerische Ereignisse und Feindseligkeiten zerstört.
Ensemble I Porporini
Ariadne: Natalia Voskoboynikova
Theseus: Christian Pohlers
Stimme der Oreade und Prolog: Andreas Schmitz
Musikalische Leitung Gerd Amelung
Einstudierung und musikalische Assistenz Sabine Erdmann
Regie Nils Niemann
Regieassistenz Andreas Schmitz
Kostüme André Markov
Partitur und Orchestermaterial Ulrike Becker, lautten compagney BERLIN
Produktion Silke Gablenz-Kolakovic
Eine Koproduktion des Liebhabertheaters Schloss Kochberg – Theater an der Klassik Stiftung Weimar mit dem Ensemble I Porporini
19.30 Uhr – Konzert „DOLCE VITA“
Werke von Boccherini, Viotti, Verdi, Rota und Morricone mit dem „Duo Cellissimo“: Claudia Schwarze & Eugen Mantu
Dieser Sommerabend beginnt mit Luigi Boccherini im beschaulichen Lucca und im zauberhaften Piemont mit Giovanni Battista Viotti. Von dort aus lädt das „Duo Cellissimo“ zu einer Reise durch die italienische Opernlandschaft von Rossini und Verdi und schließlich zu italienischen Filmmusiken von Rota und Morricone ein.
Kirchensaal, Eintritt 20 €
11 Uhr – „Dein Burgenland Thüringen“
Eröffnung der Sonderausstellung mit Empfang
Eintritt frei
14 Uhr – „Dein Burgenland Thüringen“
Führung durch die Sonderausstellung
Eintritt zzgl. Führungsgebühr 3,50 €, Kinder 1,50 €
Dauer ca. 90 min.
11 und 13 Uhr – Sonderführung „Die Veste Heldburg aufgepeppt! – Von der Burg zum Schloss“
Eintritt zzgl. Führungsgebühr 3,50 €, Kinder 1,50 €
Dauer ca. 90 min.
13 – 17 Uhr – Spiele im Mittelalter | Armbrustschießen, Stelzenlauf und Co.
Was haben die Kinder im Mittelalter gespielt? Mitmachstationen auf dem Burghof für Groß und Klein
11 – 16 Uhr – Einblicke in die Burgberg Imkerei
Anlässlich des Weltbienentags gibt es auf der Bienenwiese des Burgberges Einblicke in die Imkerei.
Ganztägig führt Christian Westhäuser über die Wiese und erläutert für Jung und Alt die Herkunft des süßen Honigs.
Freier Eintritt
11 und 13 Uhr – Sonderführung durch die sonst nicht zugänglichen Kellergewölbe der Burg
Führungsgebühr: 3,00 €, Kinder 1,00 €
Dauer ca. 45 min.
13 und 15 Uhr – Sonderführung „Die Veste Heldburg aufgepeppt! – Von der Burg zum Schloss“
Eintritt zzgl. Führungsgebühr: 3,50 €, Kinder 1,50 €
Dauer ca. 90 min.
18. Mai 2024 bis 6. Januar 2025
Passend zum Thüringer Burgenjahr findet im Deutschen Burgenmuseum die Sonderausstellung „Dein Burgenland Thüringen“ statt. Die Ausstellung lädt gleich zu einer mehrfachen Reise ein, einmal durch das Burgenland Thüringen mit seinen bekannten und weniger bekannten Burgen. Durch Luftaufnahmen und einzelne repräsentative Exponate werden die Besonderheiten der einzelnen Burgen veranschaulicht. Parallel hierzu findet im Ausstellungsrundgang eine „(Zeit-)Reise“ durch die Burgenforschung und den Burgentourismus in Thüringen statt.
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.
11 Uhr – Versteckte Winkel. Auf den Spuren der Dienstboten
Führung für Groß und Klein
Schloss Elisabethenburg in Meiningen, Museumskasse
Dauer ca. 60 min. Teilnahme mit Tageskarte
14 Uhr – Zu Besuch bei Prinzessin Sophie
Kostümführung für Groß und Klein
Schloss Elisabethenburg in Meiningen, Museumskasse
Dauer ca. 60 min. Teilnahme mit Tageskarte
16 Uhr – AUFREGER! Das Jugend-Kunstprojekt „Brahms-Fantasien“
Die Schüler*innen des Henfling-Gymnasiums stellen ihre Arbeiten vor.
Schlosskirche, Konzertsaal Johannes Brahms, Meiningen
Dauer ca. 45 min. Eintritt frei
17 Uhr – Brahms-Ehrung mit Musik
Brahms-Denkmal im Englischen Garten, Meiningen
Dauer ca. 45 min. Eintritt frei
19 Uhr – Konzertabend mit Carmen Piazzini, Argentinen (Klavier)
Marmorsaal, Schloss Elisabethenburg, Meiningen
Vorverkauf Museumsshop, Tickets: 10 € / erm. 8 €
10 Uhr – Brahms-Wanderung
Begleitet wird die Tour von Stadthistoriker Julia Fischer, Meiningen GmbH
Treffpunkt: Tourist-Info Meiningen
Dauer ca. 90 Min. Eintritt frei
Anmeldung: Tel 036 93 44 65–0 oder touristinfo@meiningen.gmbh
14 Uhr – Brahms to go mit Dr. Maren Goltz
Spaziergang, Treffpunkt: Staatstheater Meiningen.
Dauer ca. 60 Min. Eintritt frei
16 Uhr – Brahms Meets Klezmer & Mehr
Strupp’sche Villa, Meiningen
Dauer ca. 90 Min., Tourist-Info oder Tickets vor Ort
20.30 Uhr – Jazz In Allen Räumen
Schloss Elisabethenburg, Marmorsaal
Dauer ca. 120 Min. VVK Museumsshop
10 – 17 Uhr – Historische Spiele für Groß und Klein
Schloss Elisabethenburg, Teilnahme frei
10 Uhr – Architektonische Spurensuche in Burg und Schloss
Schloss Elisabethenburg, Museumskasse
Dauer ca. 90 Min. Teilnahme mit Tageskarte
11.15 Uhr · Trio Fontane + mit Werken von Johannes Brahms und Felix Mendelssohn Bartholdy
Schloss Elisabethenburg, Marmorsaal
Dauer ca. 90 Min. Eintritt frei
15 Uhr – Tuba Total – eine Reise durch die Tubageschichte
Schloss Elisabethenburg, Marmorsaal
Dauer ca. 60 Min. Teilnahme mit Tageskarte
15 Uhr · Auftakt!
Vogtland Philharmonie Greiz/Reichenbach mit Werken von Johannes Brahms und Antonín Dvořak
Schloss Altenstein, Innenpark
Dauer ca. 100 Min.
bei Regen 15.15 Uhr Comödienhaus Bad Liebenstein
Tickets unterbad-liebenstein.de oder vor Ort
Eine Kooperation des Fördervereins Altenstein e. V., der Bad Liebenstein
GmbH und der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten,
unterstützt von der Sparkassenstiftung der Wartburg-Region
16 Uhr · Zu Besuch bei Prinzessin Sophie
Siehe Freitag
19 Uhr – Ein deutsches Requiem
Konzert, Stadtkirche Meiningen
Dauer ca. 90 Min. Tickets www.mkgd.de, Tourist-Info oder Hotline: Tel 036 81 . 70 71 65
11 Uhr – Brahms-Safari
Familienwanderung, Treffpunkt: Tourist-Info
Dauer ca. 120 Min. Eintritt frei
Anmeldung: Tel 036 93 . 44 65- 0 oder touristinfo@meiningen.gmbh
14 Uhr · Pfingstgottesdienst
Treffpunkt: Schloss Altenstein, Theaterplatz
Dauer ca. 90 Min.
15.30 Uhr · Führung Park Altenstein
Treffpunkt: Schloss Altenstein, Besucherzentrum am Hofmarschallamt
ca. 90 Min. Tickets vor Ort
9. Mai bis 27. Oktober 2024
Schloss Elisabethenburg, Mittlere Galerie
Die Ausstellungen zeigt die ersten Fotografien von Meiningen und die folgenden Jahre und beschäftigt sich vorrangig mit dem damaligen Stadtbild und den ersten Meininger Fotografen. Vorgestellt werden Fotos der Altstadt, aber auch die damals noch fast unbebauten Werrahänge und umliegenden Dörfer. Der Lebensalltag der Meininger Bevölkerung in der Kaiserzeit wird dabei ebenso eine Rolle spielen, wie damalige städtische Ereignisse und dabei hervorgehoben der Meininger Stadtbrand von 1874, der dieses Jahr 150 Jahre zurückliegt.
11 und 14 Uhr – Führung über das Klostergelände in Paulinzella und zum Zinsboden
Vor 900 Jahren wurde die romanische Klosterkirche Paulinzella geweiht. Während eines Rundgangs gibt Maria Porske von der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten Einblicke in die Architektur und Geschichte des Ortes. Dabei gibt es auch die seltene Gelegenheit, das Zinsbodengebäude zu besichtigen.
14 Uhr – Führung durch die historischen Festräume der Heidecksburg
Während der Führung wird sinnlich erlebbar, wie sehr herrschaftliche Repräsentation in der Architektur und höfisches Zeremoniell sich gegenseitig bedingen und eine Einheit bilden.
Treffpunkt: Residenzschloss Heidecksburg, Museumskasse
begrenzte Teilnehmerzahl, Kosten: 5 €
18 Uhr – Schlosskonzert „Impressionistische Streicherklänge“
Werke von Johannes Brahms und Maurice Ravel mit dem Sondershäuser Streichquartett
Treffpunkt: Schallhaus der Heidecksburg, Untere Terrasse
Karten über den Ticketshop Thüringen oder Reservierung unter Tel. 0177-2606825 oder schwarze@elnos.de
15 Uhr – Sonderführung „Ein Streifzug durch die Außenanlagen von Schloss Heidecksburg“
Lernen sie die Bauten, ihre Funktionen und die Gärten im Wandel der Jahrhunderte kennen.
Begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung unter Tel. 03672 429022
Treffpunkt: Residenzschloss Heidecksburg, Museumskasse
15 Uhr – Festgottesdienst „900 Jahre Klosterweihe & 550 Jahre Amtshaus“
Anlässlich der Jubiläen wird der traditionelle Pfingstgottesdienst in diesem Jahr von zahlreichen Gemeinden der evangelischen und katholischen Kirche als auch von Freikirchen gemeinsamen begangen.
Treffpunkt: Wiese an der Klosterruine Paulinzella
20. März bis 31. Oktober 2024 im Amtshaus ThüringenForst Paulinzella
Noch im ausgehenden 18. Jahrhundert galten Burg- und Schlossruinen als Schuttansammlungen, als Quelle billigen Baumaterials. Den Wandel brachte die Romantik, allen voran der Künstler Caspar David Friedrich, der im Jahr 2024 seinen 250. Geburtstag feiern würde. Die Bilder der Romantiker und ihrer Nachfolger im 19. Jahrhundert haben das Bild von Ruinen als ein Landschaftselement stark geprägt und deren Sichtweise verändert. Die Sonderausstellung nimmt insbesondere die Klosterruine Paulinzella in den Fokus.
14 Uhr – Der Schlossgarten im Wandel der Zeit…
Führung durch die Gartenanlage von Schloss Wilhelmsburg
Unter Wilhelm IV. wurde nur der Küchengarten terrassiert und mit Obstbäumen bepflanzt. 1602 ließ sein Sohn, Landgraf Moritz von Hessen-Kassel, den Südhang des Schlossgartens in eine terrassierte Gartenanlage nach italienischem Vorbild umwandeln. Gestalterischer Schwerpunkt waren mehrere Wasserspiele aus Kupfer gefertigt: über Terrassen verteilt, mit Messingtieren als Wasserspeier. Die gesamte frühbarocke Gartenanlage war deutschlandweit die Erste, die so weitläufig gestaltet war. Landgraf Moritz hatte auch die Gestaltung selbst entworfen. Später wurde diese Anlage Vorbild für die Wasserkunst Kassel Wilhelmshöhe. Diese Gegebenheiten nutzte Moritz zu einem sehr individuell gestalteten Garten der Spätrenaissance. Die Gartenanlage bildet ein aufeinander abgestimmtes System von Kompartimenten – eigenständigen Bereichen – oder Höfen. Zur Landesgartenschau 2015 wurde diese Anlage nach alten Aufzeichnungen von der Stiftung Thüringen Schlösser und Gärten teilweise wieder hergestellt. In einer etwa einstündigen Führung wird dem Besucher Interessantes über die Gartenanlage von damals bis heute erzählt.
Treffpunkt: Schlossteich, Teilnahme: kostenfrei
bis 26. Oktober 2024
Schloss Wilhelmsburg
Unter dem Titel: „SURREANTIS – Die fantastischen Welten des Valeriu Buev“ präsentiert das Museum Schloss Wilhelmsburg in Kooperation mit Polykult einige in Deutschland bislang noch nicht gezeigte Werke des renommierten moldawischen Impressionisten. Die Ausstellung, nimmt den Besucher mit in ein buntes Sammelsurium schräger, entmenschlichter Figuren und fantasievoller Wesen. Die bildlich dargestellten Akteure finden sich zusammen in einer kranken, nahezu außerirdischen und doch so nahen Welt, die vor Farbe und Kontur strotzt und uns zugleich irgendwie scheinbar, schemenhaft und nebulös vorkommt. Krieg, Sexualität, Frieden, Liebe, Sehnsucht, Hoffnung, Natur, Technik – all dies sind Themen, die sich in den bildgewaltigen Werken Valeriu Buevs wiederfinden und die Vorstellungskraft des Betrachters anregen.
Valeriu Buev ist in Russland geboren, studierte fünf Jahre Bildende Kunst an der Staatlichen Universität Krasnodar und ist als Diplom Maler und Buchgestalter seit 1991 selbständig. Seit vielen Jahren lebt, wohnt und arbeitet er in Moldawien.
14 Uhr – Führung „Vom Schloss zum Denkort – Spuren der Geschichte im Hauptgebäude von Schloss Schwarzburg“
Schloss Schwarzburg war die Stammburg der Grafen von Schwarzburg. Im 18. Jahrhundert zum Barockschloss ausgebaut, erfolgte in den 1940er Jahren der Bruch. Ein geplanter Umbau zum Reichsgästehaus durch die Nationalsozialisten wurde 1942 aufgegeben. Lange Bauruine, konnte der nördliche Teil des Hauptgebäudes 2021 als Denkort der Demokratie wiedereröffnet werden. Zu den vergangenen und anstehenden Baumaßnahmen berichtet Architektin Carola Niklas von der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten im Rahmen einer Sonderführung.
Veranstalter: Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten
3. Mai bis 1. Dezember 2024 im Kaisersaalgebäude, Schloss Schwarzburg
Zinnfiguren waren im 19. Jahrhundert ein weit verbreitetes Spielzeug, deren Spektrum über den klassischen „Zinnsoldaten“ hinausging. Im Laufe des 20. Jahrhunderts entwickelten sie sich zunehmend zum Sammlerobjekt. Ausgehend von einer Schenkung von Zinnfiguren, die die schwarzburgische Infanterie als Teil der napoleonischen Rheinbundarmee darstellen, blickt die Ausstellung auf Geschichte der Zinnfiguren und wie mit diesen Geschichte dargestellt wurde und wird. Erstmals wird auch eine Auswahl aus ca. 150 Gussformen des 19. Jahrhunderts aus den Beständen des Thüringer Landesmuseums Heidecksburg zu sehen sein, die auch für die Herstellung anderer Gegenstände aus Zinn dienten.
ganztägig – Suchspiel für Familien – Bauepochen & Bauteile zusammenbringen
Erkundung auf eigene Faust
Treffpunkt: Museumskasse
10.30 Uhr – Geheime Schätze – Barocke Räume von Schloss Sondershausen
Treffpunkt: Museumskasse
12 Uhr – Von der Burg zum Schloss – Führung zu 500 Jahren Baugeschichte
Treffpunkt: Museumskasse
15 Uhr – „Träume von Italien“ Klassizistisches Schloss
Treffpunkt: Museumskasse
16 Uhr – Ich sehe was, was du nicht siehst …!
Kurzführung mit Suchspiel zur Baugeschichte für Familien
Treffpunkt: Museumskasse
ganztägig – Suchspiel für Familien – Bauepochen & Bauteile zusammenbringen
Erkundung auf eigene Faust
Treffpunkt: Museumskasse
10.30 Uhr – Hinter Schloss und Riegel
Entdeckungen im Schaudepot
Treffpunkt: Westflügel Durchgang Burgweg
11 Uhr – Thüringer Schlosskonzert
Treffpunkt: Blauer Saal
11.30 Uhr – Familien-Kellerführung mit Schatzsuche
Treffpunkt: Herkulesbrunnen
13.30 Uhr – Führung durch die Sonderausstellung „Stadt. Land. Schacht“
Treffpunkt: Museumskasse
14.30 Uhr – Wer traut sich in den Keller?
Kellerführung
Treffpunkt: Herkulesbrunnen
15.30 Uhr – Schlossführung
Treffpunkt: Museumskasse
ganztägig – Suchspiel für Familien – Bauepochen & Bauteile zusammenbringen
Erkundung auf eigene Faust
Treffpunkt: Museumskasse
10.30 Uhr – Überblicksführung Baugeschichte
Treffpunkt: Museumskasse
12 Uhr – Mittelalterlicher Kern & Renaissance im Schloss
Thematische Führung
Treffpunkt: Herkulesbrunnen
13.30 Uhr – „Träume von Italien“ Klassizistisches Schloss
Treffpunkt: Museumskasse
15 Uhr – Geheime Schätze – Barocke Räume von Schloss Sondershausen
Treffpunkt: Museumskasse
16 Uhr – Ich sehe was, was du nicht siehst …!
Kurzführung mit Suchspiel zur Baugeschichte für Familien
Treffpunkt: Museumskasse
bis 21. Juli 2024
Galerie im Schloss
Die Kali-Industrie hat Sondershausen maßgeblich geprägt. Fast jede Familie in der Stadt ist auf die eine oder andere Weise mit ihr verbunden. Auch wer neu hierher zieht, lebt mit dem Erbe des Bergbaus. Das Schlossmuseum will das Thema deshalb stärker in den Blick nehmen. Den Anfang macht die aktuelle Sonderausstellung. Sie stellt die Geschichten der Menschen, die sich an die Kali-Förderung erinnern, in den Mittelpunkt. Zu sehen sind kurze Videobeiträge, in denen Zeitzeugen und Zeitzeuginnen über die Arbeit und das Leben in Sondershausen – vor, während und nach der politischen Wende 1989 – berichten.
Die fünf Räume der Ausstellung geben Einblicke in
– die mehr als 100-jährige Geschichte des Bergbaus in Sondershausen,
– die Arbeit am Schacht,
– die Entwicklung der Stadt und die gesellschaftliche Bedeutung des Bergbaus in der DDR,
– die Umbrüche der Wendezeit
– und Bereiche, die der Bergbau bis heute berührt
10 Uhr – Rucksack-Tour: Unterwegs mit Barbara Brück
Gemeinsam mit Barbara Brück begebt ihr euch auf Entdeckungstour und erkundet sieben besondere Orte der Reformationszeit.
Barbara zeigt euch nicht nur, wie es hier vor 450 Jahren aussah.
Für Kinder von 6-12 Jahren, bis ca. 18 Uhr, kostenlos
Ausleihe im Wittumspalais (Kasse)
11.30 und 13 Uhr – Dichterwelten. Die Dichterzimmer im Stadtschloss
Geführte Tour
Dauer: 60 min.
Eintritt: 8 € , 5 € 7–15 Jahre
Kartenverkauf nur über Onlineticket hier verkäuflich
Treffpunkt: Stadtschloss Weimar, Löwenportal
12 und 14 Uhr – Die wiedergewonnene Schlosskapelle im Weimarer Residenzschloss
Geführte Tour
Dauer: 60 min.
Eintritt: 8 € , 5 € 7–15 Jahre
Kartenverkauf nur über Onlineticket hier verkäuflich
Treffpunkt: Stadtschloss Weimar, Löwenportal
15 Uhr – Geführte Tour unter freiem Himmel
Dauer ca. 60 min.
Eintritt: 6 € , 3 € 7–15 Jahre
Kartenverkauf nur über Onlineticket hier verkäuflich
Treffpunkt: Schloss Belvedere
14 Uhr- Mitmachstation Zimmer Frei. Gestalte ein Zimmer im Schloss
Zusätzlich gibt es eine Ausstellung von Entwürfen zum Schlossinnenhof, die in Kooperation mit der Jenaplanschule Weimar im Rahmen des Projekts „Denkmal aktiv“ entstanden sind.
bis ca. 18 Uhr, Eintritt frei
Co-Labor, Burgplatz 4
10 Uhr – Rucksack-Tour: Unterwegs mit Barbara Brück
Gemeinsam mit Barbara Brück begebt ihr euch auf Entdeckungstour und erkundet sieben besondere Orte der Reformationszeit.
Barbara zeigt euch nicht nur, wie es hier vor 450 Jahren aussah.
Für Kinder von 6-12 Jahren, bis ca. 18 Uhr, kostenlos
Ausleihe im Wittumspalais (Kasse)
14 Uhr- Mitmachstation Zimmer Frei. Gestalte ein Zimmer im Schloss
Zusätzlich gibt es eine Ausstellung von Entwürfen zum Schlossinnenhof, die in Kooperation mit der Jenaplanschule Weimar im Rahmen des Projekts „Denkmal aktiv“ entstanden sind.
bis ca. 18 Uhr, Eintritt frei
Co-Labor, Burgplatz 4
Sophie. Macht. Literatur. Eine Regentin erbt Goethe
bis 15. Dezember 2024
Die Sonderausstellung widmet sich kritisch den Verdiensten der Weimarer Großherzogin Sophie um die Pflege und Förderung von Goethes handschriftlichem Nachlass im späten 19. Jahrhundert und fragt nach der Verbindung von Literatur und Politik bis ins Heute.
„Bauhaus und Nationalsozialismus“
9. Mai bis 15. September 2024
Die erste Ausstellung zum Thema „Bauhaus und Nationalsozialismus“ verdeutlicht die vielfältigen Wege, die Künstlerinnen und Künstler im Umgang mit einem totalitären Herrschaftssystem eingeschlagen haben. Die Jahresausstellung der Klassik Stiftung Weimar setzt sich erstmals öffentlich mit dem Thema „Bauhaus und Nationalsozialismus” auseinander. An drei Orten in Weimar zeigt die Schau rund 450 Kunst- und Designobjekte aus Privatsammlungen und renommierten Museen in Europa und den USA. Die Werke verdeutlichen die komplexe politische Geschichte des Bauhauses bis zu seiner Schließung 1933 und zeigen die äußerst unterschiedlichen Lebenswege der Bauhäusler*innen im Nationalsozialismus.
Caspar David Friedrich
22. November 2024 bis 2. März 2025
Caspar David Friedrich gilt heute als der bedeutendste Künstler der Romantik. Kaum bekannt ist jedoch, dass seine Karriere ihren Ausgang in Weimar nahm. Zugleich ist Weimar der Ort, an dem der Künstler im ersten Jahrzehnt seiner Laufbahn mehr Werke ausstellte als an sonst einem Ort. Anlässlich des 250. Geburtstags Caspar David Friedrichs thematisiert die Ausstellung, welche Einflüsse die Weimarer Klassik und insbesondere Goethe auf den jungen Künstler hatten. Im Schiller-Museum wird hierfür erstmals der bedeutende Weimarer Friedrich-Bestand der Öffentlichkeit präsentiert.