Kontakt

Schloss und Park Ettersburg

Jagd- und Sommersitz der Weimarer Herzöge

Inmitten der malerischen Hügellandschaft des Ettersbergs entfaltet Schloss Ettersburg seine besondere Atmosphäre. Als Teil des UNESCO-Welterbes „Klassisches Weimar“ zählt es zu den herausragenden Kulturdenkmälern der Region und bietet Besuchenden einen faszinierenden Einblick in die Vergangenheit.

Von der Jagdresidenz zu einem bedeutenden Kulturort

Die Ursprünge des Schlosses reichen zurück bis ins frühe Mittelalter, als sich hier eine Fluchtburg und später ein Augustinerkloster befanden. Auf dessen Grundmauern errichtete Herzog Wilhelm Ernst von Sachsen-Weimar in den Jahren 1706 bis 1711 eine schlichte Dreiflügelanlage als Jagdschloss. Inmitten des Waldes entstand ein einzigartiges Jagdgebiet mit strahlenförmigen Schneisen und prachtvollen Alleen, die das Schloss mit der Umgebung verbanden.

Unter Herzogin Anna Amalia wurde Schloss Ettersburg ab 1775 zu einem Sommersitz von besonderer Strahlkraft. Hier versammelten sich Dichter, Musiker und Philosophen zu anregenden Gesprächen und inspirierenden Darbietungen. Namen wie Goethe, Wieland und Herder sind eng mit der Geschichte des Schlosses verbunden. Noch heute zeugt der imposante Tulpenbaum vor dem Gewehrsaal von dieser glanzvollen Epoche.

Ein Gartenkunstwerk zwischen Barock und Romantik

Der Schlosspark beeindruckt mit einer harmonischen Verbindung aus barocken Elementen und landschaftlichen Gestaltungsideen des 19. Jahrhunderts. Namhafte Gartenkünstler wie Hermann von Pückler-Muskau prägten das heutige Erscheinungsbild. Besonders eindrucksvoll ist der sogenannte „Pücklerschlag“, eine geschwungene Allee, die den Blick auf die reizvolle Umgebung lenkt.

Schloss Ettersburg heute

Heute ist Schloss Ettersburg ein lebendiger Treffpunkt und Inspirationsquelle. Eine Akademie mit Tagungsräumen ermöglicht eine aktive Nutzung der historischen Räume. Der Schlosspark ist für Spaziergänge und Erholung geöffnet, während der Zugang zu den Innenräumen eingeschränkt bleibt.

Entdecken Sie Schloss Ettersburg als faszinierende Kombination aus Geschichte, Architektur und Natur – ideal für Kulturinteressierte, Geschichtsbegeisterte und Naturliebhaber:innen.


Ausstattung

Eventlocation

Parkplatz

Restaurant

Veranstaltungen

Öffnungszeiten & Preise


Schloss
Schloss Ettersburg wird als Tagungsstätte genutzt und ist nicht zu besichtigen.

Landschaftspark
Der Landschaftspark ist ganzjährig frei zugänglich.

Kontakt



Klassik Stiftung Weimar

Burgplatz 4
99423 Weimar

Telefon: 03643 / 545 400
Fax: 03643 / 545 401

Tourist-Information
Mark 10
99423 Weimar

E-Mail
Link zur Homepage

Schloss Ettersburg
Am Schloss 1
99439 Ettersburg

Telefon: 03643 / 742 8418
Fax: 03643 / 742 8446

E-Mail
Link zur Homepage