Neues Palais Arnstadt
Barocker Wohnsitz und einzigartiges Puppenmuseum
Im Herzen von Arnstadt erhebt sich das prachtvolle Neue Palais – ein barockes Stadtschloss, das zwischen 1729 und 1734 von Fürst Günther I. von Schwarzburg-Sondershausen als Wittumspalais für seine Gemahlin Elisabeth Albertine erbaut wurde. Nur wenige Schritte von der Schlossruine Neideck, dem Schlossgarten, dem Rathaus und der Bachkirche entfernt, ist es ein kulturelles Highlight für Besuchende, die Geschichte hautnah erleben möchten.
Eine faszinierende Miniaturwelt: Die Puppenstadt „Mon Plaisir“
Ein wahres Meisterwerk der Handwerkskunst erwartet Sie mit der weltweit einzigartigen Puppensammlung „Mon Plaisir“. In dieser detailgetreuen Miniaturstadt aus dem 18. Jahrhundert, geschaffen von Fürstin Auguste Dorothea von Schwarzburg-Arnstadt, entfaltet sich das Leben einer barocken Residenzstadt in faszinierender Präzision. Von prächtigen Adelshäusern über lebendige Marktszenen bis hin zu kunstvollen Werkstätten – die Puppenstadt lässt Geschichte lebendig werden.
Musikalisches Erbe: Johann Sebastian Bach in Arnstadt
Ein besonderes Highlight für Musikliebhaber ist die Bachausstellung im Schlossmuseum. Johann Sebastian Bach verbrachte zwischen 1703 und 1707 prägende Jahre in Arnstadt. Hier können Sie den originalen Orgelspieltisch bestaunen, an dem der junge Bach musizierte – ein Anziehungspunkt für Klassikbegeisterte aus aller Welt.
Barocke Wohnkultur und Kunstschätze
Das dreiflügelige Palais beeindruckt mit seinen erhaltenen barocken Raumfassungen. Besonders die fürstliche Suite in der südlichen Beletage bietet einen authentischen Einblick in das Leben des 18. Jahrhunderts. Zu den Höhepunkten zählen:
- Das Spiegel- und Porzellankabinett – eine Sammlung von knapp tausend kostbaren Porzellanen aus Ostasien und Europa, kunstvoll arrangiert auf vergoldeten Konsolen.
- Flämische Tapisserien – darunter das weltberühmte Bildgewebe „Affen beim Schmaus im Walde“ aus dem 16. Jahrhundert.
- Das rekonstruierte Bilderkabinett und der restaurierte Festsaal – prunkvolle Zeugnisse der fürstlichen Wohnkultur, die den Glanz vergangener Zeiten widerspiegeln.
- Eine bemerkenswerte Sammlung barocker Glaspokale und Fayencen – handgefertigte Kunstwerke, die die hohe Kunstfertigkeit der Epoche verdeutlichen.
Ausstattung

Geöffnet

Parkplatz
Öffnungszeiten & Preise
Dienstag bis Sonntag
10:00 – 17:00 Uhr