
Auf in die Schlösserwelt! Abenteuerferien für Groß und Klein!
Veranstaltungsübersicht:
Residenzschloss Altenburg
21. Juni bis 26. Juli 2024 – Sommerferien im Schloss…
Kunstgeschichte(n) erleben – spannende thematische Rundgänge im Schlossmuseum für Ferienkinder mit Eltern, Oma und Opa
Ohne Anmeldung. Wer kommt ist da und geht mit! Treffpunkt ist die Museumskasse. Mittwochs und freitags 14 – 15 Uhr.
Freitag | 21. Juni 2024, 14 – 15 Uhr
Feriendrucktag
Nach einem kurzen Rundgang durch das Spielkartenmuseum werdet ihr selber aktiv und druckt in der Kartenmacherwerkstatt ein Motiv zum mit nach Hause nehmen.
Preis: 5,- € pro Person
Mittwoch | 26. Juni 2024, 14 – 15 Uhr
Hilfe, die Kidnapper kommen!
Der legendäre Sächsische Prinzenraub fand 1455 auf dem Altenburger Schloss statt. Wir begeben uns auf Spurensuche nach den entführten Prinzen Ernst und Albrecht.
Preis: 3,- € pro Person
Freitag | 28. Juni 2024, 14 – 15 Uhr
Feriendrucktag
Nach einem kurzen Rundgang durch das Spielkartenmuseum werdet ihr selber aktiv und druckt in der Kartenmacherwerkstatt ein Motiv zum mit nach Hause nehmen.
Preis: 5,- € pro Person
Mittwoch | 3. Juli 2024, 14 – 15 Uhr
Verliebt, verlobt verheiratet! Herzog Josephs schöne Töchter
Prinzessin Alexandra heiratete 1848 einen Zarensohn, Konstantin Nikolajewitsch. Damit wurde das Haus Sachsen- Altenburg mit den Romanows, der russischen Zarenfamilie verwandt. Darauf war man sehr stolz.
Preis: 3,- € pro Person
Freitag | 5. Juli 2024, 14 – 15 Uhr
Feriendrucktag
Nach einem kurzen Rundgang durch das Spielkartenmuseum werdet ihr selber aktiv und druckt in der Kartenmacherwerkstatt ein Motiv zum mit nach Hause nehmen.
Preis: 5,- € pro Person
Mittwoch | 10. Juni 2024, 14 – 15 Uhr
Dem Glücklichen schlägt keine Stunde! Uhren und Zeitmessung im Schloss
Wir schauen uns auf einem Rundgang Sonnen -, Prunk-, Meerweibchen – und Turmuhren an. Könnt ihr denn auch die Uhrzeit ablesen?
Preis: 3,- € pro Person
Freitag | 12. Juli 2024, 14 – 15 Uhr
Feriendrucktag
Nach einem kurzen Rundgang durch das Spielkartenmuseum werdet ihr selber aktiv und druckt in der Kartenmacherwerkstatt ein Motiv zum mit nach Hause nehmen.
Preis: 5,- € pro Person
Mittwoch | 17. Juli 2024, 14 – 15 Uhr
Von Turm zu Turm
Wir erkunden die Turmanlagen im Schlosshof. Manchmal braucht man gar keine Treppen steigen, um in die Türmerstube des Hausmannsturms zu gelangen… Dennoch sollten die Stöckelschuhe zu Hause gelassen werden.
Preis: 3,- € pro Person
Mittwoch | 17. Juli 2024, 14 – 15 Uhr
Von Turm zu Turm
Wir erkunden die Turmanlagen im Schlosshof. Manchmal braucht man gar keine Treppen steigen, um in die Türmerstube des Hausmannsturms zu gelangen… Dennoch sollten die Stöckelschuhe zu Hause gelassen werden.
Preis: 3,- € pro Person
Freitag | 19. Juli 2024, 14 – 15 Uhr
Feriendrucktag
Nach einem kurzen Rundgang durch das Spielkartenmuseum werdet ihr selber aktiv und druckt in der Kartenmacherwerkstatt ein Motiv zum mit nach Hause nehmen.
Preis: 5,- € pro Person
Mittwoch | 24. Juli 2024, 14 -15 Uhr
Können Holzwürmer fliegen?
Dem Restaurator über die Schulter geschaut
Preis: 3,-€ pro Person
Freitag | 26. Juli 2024, 14 – 15 Uhr
Feriendrucktag
Nach einem kurzen Rundgang durch das Spielkartenmuseum werdet ihr selber aktiv und druckt in der Kartenmacherwerkstatt ein Motiv zum mit nach Hause nehmen.
Preis: 5,- € pro Person
Schloss Friedenstein Gotha & Herzogliches Museum
Im Folgenden finden Sie das Angebote für die Sommerferien in Thüringen für Kinder, Jugendliche und Familien.
Eine Anmeldung für die Angebote ist bis spätestens 24 Stunden vorher erforderlich. Ausgenommen ist der Workshop „Wenn Bilder sprechen lernen“ vom 25.06. bis 28.06.2024. Hierfür bitte bis zum 20.06.2024 anmelden.
Anmeldung telefonisch unter 03621 8234–550 oder per E-Mail unter vermittlung@stiftung-friedenstein.de.
Der Eintritt für die Angebote ist frei. Die Angebote werden gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Das Programm im Überblick:
Freitag | 21. Juni – 10 bis 14 Uhr
Schloss Friedenstein
Veranstaltung für Kinder und Jugendliche ab 8 Jahre
Kleine Lebewesen groß gezeichnet
Von den Tieren im Turm schauen wir uns die allerkleinsten an: Vögel, Schmetterlinge und Insekten. Kaum zu glauben, was man bei genauerer Beobachtung alles entdecken kann. Dann übertragen wir das, was wir gesehen haben, als Zeichnung auf große Papierbögen. So kann am Schluss jeder sein eigenes tierisches Kunstwerk mit nachhause nehmen.
Treffpunkt: Hauptkasse | Gruppengröße: 3 bis10 Teilnehmer*innen
25. bis 28. Juni – 10 bis 14 Uhr
Wunderkammer
4-tägiger Schreib- und Kreativ-Workshop für Kinder ab 12 Jahren
Wenn Bilder sprechen Lernen
Die Teilnehmer*innen unternehmen eine Reise an die Schnittstelle zwischen Sprache und Malerei. An vier Workshoptagen nähern sie sich unterschiedlichen Kunstwerken im Herzoglichen Museum in Gotha schreibend an und lassen sich von den Kunstwerken zu eigenen Texten inspirieren. An jedem Tag steht eine andere Methode im Zentrum. Die Spannbreite reicht vom Monologschreiben über Visuelle Poesie bis hin zum Schreiben und Singen von Hiphop und Rap-Texten. Dabei sollen die Spiel- und Schreibfreude geweckt und der Kreativität freien Lauf gelassen werden. Der Workshop mündet in einer kleinen Präsentation.
25.6. Einführung ins Thema/ Monolog-Schreiben
26.6. visuelle Poesie
27.6. Soundpoesie/Hiphop Beatz
28.6. Vorbereitung der Präsentation
Elisabeth R. Hager, Autorin der »Beredsamkeit der Dinge« 2023
Treffpunkt:Wunderkammer | Gruppengröße: 4 bis 15 Teilnehmer*innen
Dienstag | 25. Juni – 10 bis 11 Uhr
Schloss Friedenstein, Bromacker Lab
Veranstaltung für Kinder ab 5 Jahren
Auf den Spuren der Ursaurier vom Bromacker
Gemeinsam begeben wir uns auf eine Zeitreise in das Perm vor 290 Millionen Jahren. Alle Kinder können selbst zu Forschern werden, die Urzeit entdecken und sucht nach Fossilien.
Treffpunkt: Bromacker Lab | Gruppengröße: 5 bis 15 Teilnehmer*innen
Dienstag | 25. Juni – 10 bis 11.30 Uhr
Schloss Friedenstein, Ekhoftheater
Veranstaltung für Kinder von 7 bis 10 Jahren
An Bord der Arche Noah – Tiergeschichten zum Mitspielen
Ob groß oder klein, im Schutz vor der biblischen Sintflut finden alle Tiere auf der Arche Noah Unterschlupf. Nach und nach erzählen viele aus ihrem Leben. Aber auch die mitreisenden Kinder kommen zu Wort und tauchen ein in eine wunderbare Reise, untermalt mit Musik.
Treffpunkt: Schlosskasse | Gruppengröße: 10 bis 30 Teilnehmer*innen
Mittwoch | 26. Juni – 10 bis 11.30 Uhr
Schloss Friedenstein, Ekhoftheater
Veranstaltung für Kinder von 7 bis 10 Jahren
An Bord der Arche Noah – Tiergeschichten zum Mitspielen
Ob groß oder klein, im Schutz vor der biblischen Sintflut finden alle Tiere auf der Arche Noah Unterschlupf. Nach und nach erzählen viele aus ihrem Leben. Aber auch die mitreisenden Kinder kommen zu Wort und tauchen ein in eine wunderbare Reise, untermalt mit Musik.
Treffpunkt: Schlosskasse | Gruppengröße: 10 bis 30 Teilnehmer*innen
Sonntag | 30. Juni – 10 bis 14 Uhr
Herzogliches Museum Gotha & Schlosspark
Veranstaltung für Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren
S.O.S. Recording – Auf Klang-Safari durch den Schlosspark
Hat Wasser einen Klang? Wie klingt ein Zweig? Lässt sich Wind einfangen? Vieles kann man mit bloßen Ohren gar nicht hören. Ausgestattet mit besonderen Mikrofonen und einem Aufnahmegerät gehen wir gemeinsam auf eine Klang-Safari durch den Schlosspark. Im Anschluss entdecken wir lauschend mit unseren Klängen im Gepäck die Sonderausstellung und wagen uns an ein letztes Experiment, in welchem wir schmelzendem Eis und damit einem Phänomen der Erderwärmung akustisch näherkommen.
Treffpunkt: Herzogliches Museum Gotha | Gruppengröße: 3 bis 10 Teilnehmer*innen
Dienstag | 2. Juli – 10 bis 12 Uhr
Herzogliches Museum Gotha
Veranstaltung für Kinder von 7 bis 12 Jahren
Das Geheimnis der Mumie
Im Museum gibt es sogar echte Mumien aus dem alten Ägypten. Was es damit auf sich hat und was die anderen Gegenstände damit zu tun haben, wird in spannenden Geschichten erzählt. Danach wird ein ägyptisches Andenken für zuhause gebastelt.
Treffpunkt: Herzogliches Museum Gotha | Gruppengröße: 10 bis 25 Teilnehmer*innen
Dienstag | 2. Juli – 10 bis 11 Uhr
Schloss Friedenstein, Bromacker Lab
Veranstaltung für Kinder ab 5 Jahren
Auf den Spuren der Ursaurier vom Bromacker
Gemeinsam begeben wir uns auf eine Zeitreise in das Perm vor 290 Millionen Jahren. Alle Kinder können selbst zu Forschern werden, die Urzeit entdecken und nach Fossilien suchen.
Treffpunkt: Bromacker Lab, Schlossinnenhof | Gruppengröße: 5 bis 15 Teilnehmer*innen
Mittwoch | 3. Juli – 10 bis 12 Uhr
Schloss Friedenstein, Kunstkammer
Veranstaltung für Familien mit Kindern ab 6 Jahren
Schatztruhen durch Upcycling gestalten
Was haben die Herzöge und Herzoginnen an Schätzen gesammelt? Das entdecken wir gemeinsam in der Kunst- und Wunderkammer des Schlosses. Dabei wird auch der Frage des Aufhebens, der Wiederverwertung und des Sammelns nachgegangen. Um anschließend eine Schatztruhe selbst kreativ zu gestalten, sollte eine gebrauchte Kiste, einen Schuhkarton o. ä. mitgebracht werden.
Treffpunkt: Schlosskasse | Gruppengröße: 3 bis 15 Teilnehmer*innen, Arbeitskleidung erforderlich
Donnerstag, 4. Juli – 10.30 bis 13 Uhr | Freitag, 5. Juli – 10.30 bis 12 Uhr
Herzogliches Museum Gotha, Skulpturenhalle & Wunderkammer
2-tägige Veranstaltung für Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren
Figuren erleben und gestalten
Ein kniffeliges Rätsel schickt uns mit kleinen Geschichten und Hinweisen auf den Weg durch die Skulpturensammlung. Welche spannenden Persönlichkeiten gibt es zu entdecken? Inspiriert von den Figuren werden wir anschließend selbst künstlerisch aktiv und fertigen von der eigenen Hand einen Abguss aus Gips an. Am zweiten Tag folgen der Feinschliff und die Bemalung. Wer möchte, kann seine abgeformte Hand ausstellen.
Treffpunkt: Herzogliches Museum Gotha | Gruppengröße: 3 bis 8 Teilnehmer*innen, Arbeitskleidung erforderlich
Samstag | 6. Juli – 10 bis 14 Uhr
Herzogliches Museum Gotha und Schlosspark
Veranstaltung für Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren
S.O.S. Recordings – Auf Klang-Safari durch den Schlosspark
Hat Wasser einen Klang? Wie klingt ein Zweig? Lässt sich Wind einfangen? Vieles kann man mit bloßen Ohren gar nicht hören. Ausgestattet mit besonderen Mikrofonen und einem Aufnahmegerät gehen wir gemeinsam auf eine Klang-Safari durch den Schlosspark. Im Anschluss entdecken wir lauschend mit unseren Klängen im Gepäck die Sonderausstellung und wagen uns an ein letztes Experiment, in welchem wir schmelzendem Eis und damit einem Phänomen der Erderwärmung akustisch näherkommen.
Treffpunkt: Herzogliches Museum Gotha | Gruppengröße: 3 bis 10 Teilnehmer*innen
Sonntag | 7. Juli – 10 bis 14 Uhr
Schlosspark, Rosengarten, gegenüber vom Herzoglichen Museum*
Veranstaltung für Familien
Kreativ-Picknick
Ein kreativer Familientag im Grünen: Wir beschäftigen uns z.B. mit Nature Journaling (Beobachten und Festhalten der Natur unter verschiedenen Blickwinkeln) und experimentieren mit Solarfotopapier. Dabei kommt eine Vielzahl von Material zum Einsatz, das vor Ort zur Verfügung steht, aber auch mitgebracht werden kann. Ebenso sorgt jeder selbst für Picknickdecken, Verpflegung und Sonnenschutz. Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung im Herzoglichen Museums statt.
Treffpunkt: Herzogliches Museum Gotha | Gruppengröße: 5 bis 12 Teilnehmer*innen
* bei Regen findet die Veranstaltung im Herzoglichen Museum Gotha statt
Dienstag | 9. Juli – 10 bis 12 Uhr
Herzogliches Museum Gotha
Veranstaltung für Kinder von 7 bis 12 Jahren
Das Geheimnis der Mumie
Im Museum gibt es sogar echte Mumien aus dem alten Ägypten. Was es damit auf sich hat und was die anderen Gegenstände damit zu tun hat, wird in spannenden Geschichten erzählt. Danach wird ein ägyptisches Andenken für zuhause gebastelt.
Treffpunkt: Herzogliches Museum Gotha
Gruppengröße: 10 bis 25 Teilnehmer*innen
9. & 10. Juli – 10 bis 15 Uhr | 11. Juli – 10 bis 17 Uhr
Herzogliches Museum Gotha, Schlosspark & Stadtraum
3-tägige Veranstaltung für Kinder und Jugendliche ab 11 Jahren
Moos-Graffiti – Die perfekte Mischung aus Natur, Kunst und Botschaft
Graffiti mit Moos? Ja, das geht! Im Workshop machen wir inspiriert durch die Sonderausstellung S.O.S. Grünes Herz umweltbewusste Street Art. Mit selbst gestalteten Schablonen bringen wir Wörter und Motive im Schlosspark und Stadtgebiet von Gotha an und machen so auf die eigenen Wünsche und Botschaften aufmerksam.
Treffpunkt: Herzogliches Museum
Gruppengröße: 5 bis 12 Teilnehmer*innen
Donnerstag | 11. Juli – 10 bis 12 Uhr
Herzogliches Museum Gotha
Veranstaltung für Kinder von 7 bis 12 Jahren
Zauberkraut und Wundermittel
Es gibt unzählige verschiedene Kräuter und viel davon haben eine bestimmte Wirkung. Einige davon lernen wir kennen und entdecken, wie man sie in der Medizin oder beim Kochen nutzen kann. Anschließend wird ausprobiert, was man damit alles herstellen kann.
Treffpunkt: Herzogliches Museum Gotha
Mittwoch | 17. Juli – 10 bis 14 Uhr
Herzogliches Museum Gotha & Wunderkammer
Veranstaltung für Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren
Upcycling Workshop – Wir basteln uns die Welt besser!
Nicht alles ist für die Tonne – Passend zu unserer Ausstellung S.O.S. Grünes Herz. überlegen wir, wie wir nachhaltiger leben können und man Materialien sinnvoll wiederverwerten kann. Wer Lust hat, „Müll“ in nützliche und kreative Dinge zu verwandeln, schmeißt den nächsten leeren Pudding- oder Joghurtbecher nicht weg, sondern bringt ihn zu unserem DIY-Workshop mit.
Treffpunkt: Herzogliches Museum Gotha
Gruppengröße: 3 bis 10 Teilnehmer*innen, Arbeitskleidung erforderlich
Samstag | 20. Juli – 10 bis 14 Uhr
Herzogliches Museum Gotha & Schlosspark
Veranstaltung für Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren
Kleine Lebewesen groß gezeichnet
Von den Tieren im Turm schauen wir uns die allerkleinsten an: Vögel, Schmetterlinge und Insekten. Kaum zu glauben, was man bei genauerer Beobachtung alles entdecken kann. Dann übertragen wir das, was wir gesehen haben, als Zeichnung auf große Papierbögen. So kann am Schluss jeder sein eigenes tierisches Kunstwerk mit nachhause nehmen.
Treffpunkt: Schlosskasse
Gruppengröße: 3 bis 10 Teilnehmer*innen
Freitag | 19. Juli – 10 bis 14 Uhr
Schloss Friedenstein & Wunderkammer
Veranstaltung für Kinder und Jugendliche (ab 8 Jahre)
S.O.S. Recordings – Auf Klang-Safari durch den Schlosspark
Hat Wasser einen Klang? Wie klingt ein Zweig? Lässt sich Wind einfangen? Vieles kann man mit bloßen Ohren gar nicht hören. Ausgestattet mit besonderen Mikrofonen und einem Aufnahmegerät gehen wir gemeinsam auf eine Klang-Safari durch den Schlosspark. Im Anschluss entdecken wir lauschend mit unseren Klängen im Gepäck die Sonderausstellung und wagen uns an ein letztes Experiment, in welchem wir schmelzendem Eis und damit einem Phänomen der Erderwärmung akustisch näherkommen.
Treffpunkt: Herzogliches Museum Gotha
Gruppengröße: 3 bis 10 Teilnehmer*innen
Dienstag | 23. Juli – 10 bis 14 Uhr
Herzogliches Museum Gotha & Wunderkammer
Veranstaltung für Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren
Upcycling Workshop – Wir basteln uns die Welt besser!
Nicht alles ist für die Tonne – Passend zu unserer Ausstellung S.O.S. Grünes Herz. überlegen wir, wie wir nachhaltiger leben können und man Materialien sinnvoll wiederverwerten kann. Wer Lust hat, „Müll“ in nützliche und kreative Dinge zu verwandeln, schmeißt den nächsten leeren Pudding- oder Joghurtbecher nicht weg, sondern bringt ihn zu unserem DIY- Workshop mit.
Treffpunkt: Herzogliches Museum Gotha
Gruppengröße: 3 bis 10 Teilnehmer*innen, Arbeitskleidung erforderlich
Mittwoch | 31. Juli – 10 bis 14 Uhr
Schloss Friedenstein & Wunderkammer
Veranstaltung für Kinder und Jugendliche (ab 8 Jahre)
Kleine Lebewesen groß gezeichnet
Von den Tieren im Turm schauen wir uns die allerkleinsten an: Vögel, Schmetterlinge und Insekten. Kaum zu glauben, was man bei genauerer Beobachtung alles entdecken kann. Dann übertragen wir das, was wir gesehen haben, als Zeichnung auf große Papierbögen. So kann am Schluss jeder sein eigenes tierisches Kunstwerk mit nachhause nehmen.
Treffpunkt: Schlosskasse
Gruppengröße: 3 bis 10 Teilnehmer*innen
Buchbare Veranstaltungen für Gruppen
Für Kinder ab 5 Jahren (z.B. Kindergarten, Schulklassen der Grundschule, Hort)
ab 5 bis max. 40 Teilnehmer*innen.
Ab einer Anzahl von 20 Personen werden die Gruppen geteilt.
Herzogliches Museum Gotha
Land Art *
Wir entdecken viel Spannendes in der Ausstellung S.O.S. Grünes Herz. Zudem werden wir selbst kreativ und erschaffen Kunst in und mit der Natur. Wir erfahren diese mit allen Sinnen, denn bei Land Art entsteht Kunst ausschließlich mit Naturmaterialien, welche neu zusammengesetzt werden. Als Regenalternative gibt es die Option zum Drucken mit Naturmaterialien.
Dauer: 2 Stunden
Arbeitskleidung erforderlich
Treffpunkt: Herzogliches Museum Gotha
*mit Unterstützung der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten
Schloss Friedenstein, Westturm
Tiere im Turm – Überblicks-Führung mit wechselndem Kreativ-Angebot
Wir entdecken gemeinsam die Ausstellung Tiere und Turm und fertigen im Anschluss Tiere mit unterschiedlichen Materialien selbst an.
Optionen: Tiere modellieren, Tiere aus Papier und Pappe bauen
Dauer: 2 Stunden
Treffpunkt: Schlosskasse
Schloss Friedenstein, Kunstkammer
Schatztruhen durch Upcycling
Was haben die Herzöge und Herzoginnen an Schätzen gesammelt? Das entdecken wir gemeinsam in der Kunst- und Wunderkammer des Schlosses. Dabei wird auch der Frage des Aufhebens, der Wiederverwertung und des Sammelns nachgegangen. Um anschließend eine Schatztruhe selbst kreativ zu gestalten, sollte eine gebrauchte Kiste, einen Schuhkarton o. ä. mitgebracht werden.
Dauer: 2 Stunden
Arbeitskleidung erforderlich
Treffpunkt: Schlosskasse
Schloss Friedenstein, Ekhoftheater
Vorhang auf! Geschichten aus dem Theater
Das Gothaer Theater ist schon sehr alt. Auf seiner Bühne standen viele berühmte Sänger und Schauspieler. Jetzt erobern wir die Bühne und schauen uns genau an, wie Geräusche erzeugt werden und wie sich das Bühnenbild verwandelt. Wer möchte, darf auch etwas auf der Bühne vorführen.
Dauer: 1 Stunde
Den Ursauriern auf der Spur!
Veranstaltungen auf dem Ausgrabungsgelände des Bromackers
Mittwoch, 17.07.2024 | 24.07.2024 | 31.07.2024 | 07.08.2024
Samstag, 20.07.2024 | 27.07.2024 | 03.08.2024
Sonntag. 21.07.2024 | 28.07.2024 | 04.08.2024
10 bis 11 Uhr
Fossilienfundstelle Bromacker
Veranstaltungen für Familien
Führung an der Fossilienfundstelle am Bromacker
Bei einer Führung an der berühmten Fossilienfundstelle am Bromacker, können interessierte Besucher*innen den Forschenden bei der Arbeit direkt über die Schultern schauen und mit Ihnen in den Dialog kommen. Weitere Informationen, auch zur Anmeldung und zum Treffpunkt finden Sie hier: https://www.geopark-thueringen.de
Treffpunkt: Fossilienfundstelle
Maximale Teilnehmerzahl: 25
Dienstag, 23.07.2024 | Freitag, 26.07.2024 | Dienstag, 30.07.2024 | 10 bis 16 Uhr
Fossilienfundstelle Bromacker
Familienveranstaltung
Familientag am Bromacker
Auch in diesem Jahr finden die beliebten Familientage am Bromacker statt. Entdecken Sie zunächst bei einer kindgerechten Führung die Welt der Urzeit im BROMACKER lab im Schloss Friedenstein in Gotha. Anschließend wandern Sie auf dem Saurier-Erlebnispfad und schauen den Forscherinnen und Forschern bei Ihrer Arbeit an der Bromacker Grabungsstätte über die Schulter. Weitere Informationen zu Ticketpreisen und zur Anmeldung finden Sie hier: https://www.geopark-thueringen.de
Treffpunkt: Schloss Friedenstein Gotha, Schlosshof
Gruppengröße: max. 25 Teilnehmer*innen
Das komplette Ferienprogramm ist auf der Website der Stiftung Schloss Friedenstein einsehbar. Um Anmeldung wird unter Tel. 03621 8234-550 per E-Mail an vermittlung@stiftung-friedenstein.de gebeten.
Sommerpalais Greiz
Die Staatliche Bücher- und Kupferstichsammlung im Sommerpalais Greiz bietet für die Sommerferien vom 24.06.2024 – 12.07.2024 eine Auswahl verschiedener museumspädagogischer Angebote für Vorschulkinder und Grundschüler sowie für Schüler der Klassenstufen 5 bis 7 an.
Termine können jeweils ab 10 Uhr und nach Verfügbarkeit gebucht werden.
Dauer: wahlweise 1 – 2 Stunden
Angebot 1 - Ich gestalte mir mein Wappen
Altersgruppe: Grundschule und Vorschüler (mindestens 6, maximal 25 Kinder)
Dauer: Je nach Wunsch zwischen ein und zwei Stunden (zzgl. Wegezeit zum Sommerpalais)
Inhalte:
Teil 1: Vermittlungsgespräch
– Einführung: Was ist ein Wappen?
– Bestandteile eines Wappens
Teil 2: praktisch gestaltendes Arbeiten (Küchenhaus)
– Wahl einer Schildform und Übertragung nach Schablone
– Wahl einer Wappenteilung und Anzeichnung mit Lineal
– Wahl von Wappenmotiven und Übertragung (Auswahl nach Schablonen oder Selbstgestaltung)
Teil 3: Perspektive für häusliche Vertiefung
– farbiges Ausmalen des Wappens
– Hinzufügung von Wappenschmuck (Mitgeben einer bildlichen Vorlage nach dem Fürstenwappen Reuß ä.L.)
Teil 4 (wahlweise): Kennenlernen alter Schrift und Schreiben eines selbstgewählten Mottos unter das Wappen
Kosten: 1 Euro je Schüler/in Materialkostenpauschale
Materialbereitstellung (durch Museum):
– A4-Zeichenkarton
– div. Papp-Schablonen für Wappenformen
– div. Pappschablonen für Wappenmotive (Löwe, Kranich, Stern, Burgturm, Adler, Drache usw.)
– Lineale und Bleistifte
– Farbausdrucke des reuß. Fürstenwappens (A6)
– Vorlagentafel alter Schrift, evtl. Tusche und Schreibfedern
Angebot 2 - Ich bin Sternzeichen Löwe und was bist du?
Altersgruppe: Grundschule und Vorschüler (mindestens 6, maximal 25 Kinder)
Dauer: Je nach Wunsch zwischen ein und zwei Stunden (zzgl. Wegezeit zum Sommerpalais)
Inhalte:
Teil 1: Vermittlungsgespräch
– Was sind Tierkreiszeichen oder Sternzeichen?
– Welche Bedeutung und Eigenschaften werden ihnen zugesprochen?
– Interessierten sich auch schon die Fürsten in früheren Zeiten für Astrologie (Sterndeutung?)
Teil 2: praktisch gestaltendes Arbeiten (Küchenhaus)
– Herausfinden des eigenen Sternzeichens
– Auswahl des eigenen Sternzeichens aus verschiedenen Mustervorlagen und ausschneiden
– Ausmalen und Gestalten mit Stiften, Glitzer …
– in Buttons pressen
Wenn noch Zeit übrig ist, besteht die Möglichkeit weitere Buttons für Geschwister oder Eltern zu gestalten.
Kosten: 1 Euro je Schüler/in Materialkostenpauschale
Materialbereitstellung (durch Museum):
– diverse Mustervorlagen für die Sternzeichen
– Papier, Scheren, Farbstifte, Buttons
Angebot 3 - Quillen statt Chillen! Ich gestalte die besondere Glückwunschkarte
Altersgruppe: Grundschule (mindestens 6, maximal 25 Kinder)
Dauer: Je nach Wunsch zwischen ein und zwei Stunden (zzgl. Wegezeit zum Sommerpalais)
Inhalte:
Teil 1: Vermittlungsgespräch
– Einführung: Was ist paper filigree oder Quilling?
– Sogar eine echte Prinzessin hat das schon gemacht
> Bezug zur Prinzessin Elisabeth und das Sommerpalais aufzeigen
Teil 2: praktisch gestaltendes Arbeiten (Küchenhaus)
– Wahl einer farbigen Karte
– Wahl der farbigen Streifen
– eigene Ideen umsetzen und auf die Karten kleben (evtl. Verzierung mit Name oder Gruß)
Kosten: 1 Euro je Schüler/in Materialkostenpauschale
Materialbereitstellung (durch Museum):
– A4-Zeichenkarton (Klappkarte)
– div. farbige Tonpapierstreifen
– Farbstifte und Bleistifte
– Klebestifte
– Quilling-Nadel
Angebot 4 - Ich gestalte eine eigene Glückwunschkarte mit Scherenschnitt-Motiv
Altersgruppe: Grundschule und 5. – 7. Klasse (mindestens 6, maximal 25 Kinder)
Dauer: Je nach Wunsch zwischen ein und zwei Stunden (zzgl. Wegezeit zum Sommerpalais)
Inhalte:
Teil 1: Vermittlungsgespräch
– Was haben Scherenschnitte mit dem Sommerpalais zu tun?
– Bezug zur englischen Prinzessin Elisabeth (künstlerisches Talent im Scheren-Silhouttenschnitt)
Teil 2: praktisch gestaltendes Arbeiten (Küchenhaus)
– Die Kinder sollen an die Technik herangeführt werden und sich selbst darin versuchen
– Scherenschnitt-Vorlagen (unterschiedliche Motive) können ausgesucht und selber ausgeschnitten werden
– anschließend Verzierung mit Transparentpapier, Krepppapier, Buntpapier, Glitzer, Papierstreifen und Buntstiften
– auf Karte kleben und mit Gruß oder Namen versehen
Kosten: 1 Euro je Schüler/in Materialkostenpauschale
Materialbereitstellung (durch Museum):
– A4-Zeichenkarton (Klappkarte)
– div. Scherenschnitt-Vorlagen
– Transparentpapier, Krepppapier, buntes Tonpapier, Glitzer, Bleistifte, Buntstifte, Scheren, Klebestifte
Angebot 5 - Die Magie des Papiers. Papierschöpfen und Verzieren mit Naturmaterialien (wetterabhängig)
Altersgruppe: Grundschule und 5 – 7. Klasse (maximal 16 Kinder)
Dauer: etwa 1–2 Zeitstunden (zzgl. Wegezeit zum Sommerpalais)
Teilung der Kinder in zwei Gruppen mit jeweils 8 Personen.
Betreuung von zwei 16er-Gruppen nacheinander oder verteilt auf Vormittag und Nachmittag möglich.
Inhalte:
Gruppe 1: Vermittlungsgespräch im Sommerpalais
– Was hat Papierschöpfen mit dem Sommerpalais zu tun?
– Woraus wurde Papier früher hergestellt?
– Bezug zur Kupferstichsammlung und der Bibliothek
– Bezug zum Park und Heinrich XI. Reuß ältere Linie
Gruppe 2: praktisch gestaltendes Arbeiten (Park)
– Die Kinder sollen an die Technik des Papierschöpfens herangeführt werden und sich selbst darin versuchen
– Verzierung mit verschiedenen Farben und Naturmaterialien
– während des Trockenvorgangs wird ein eigener Umschlag gebastelt, der noch bemalt und verziert werden kann
Anschließend werden die Gruppen getauscht und Gruppe 1 geht zum Papierschöpfen, während Gruppe 2 ins Sommerpalais geht
Kosten: 1 Euro je Schüler/in Materialkostenpauschale
Materialbereitstellung (durch Museum):
– Papiermasse, Schöpfsiebe
– bunte Papiermasse, verschiedene Naturmaterialien
– Presse, Bügeleisen
– farbiges Papier, Klebestifte, Buntstifte