Kontakt

Thüringer Schlösserkindertag am 20. September 2025

Ein Erlebnistag für die ganze Familie

Der Thüringer Schlösserkindertag ist längst ein fester Bestandteil im Jahreskalender und lädt auch in diesem Jahr am 20. September – dem Weltkindertag – Familien zu einer spannenden Zeitreise ein.

In den vergangenen Jahren begeisterte dieser besondere Tag zahlreiche kleine und große Besucher:innen mit einzigartigen Einblicken in die faszinierende Welt der Schlösser. Ob verborgene Räume, spannende Schlossrallyes oder kreative Mitmachangebote wie Comiczeichnen, Papierschöpfen und Kostümgestalten – der Schlösserkindertag bietet unvergessliche Erlebnisse für die ganze Familie.

Freut euch auch in diesem Jahr auf eine Entdeckungstour voller Abenteuer und Überraschungen. Bleibt gespannt, was euch erwartet!


Veranstaltungsübersicht 2025

11:00 – 22:00 Uhr

Residenzschlosses Altenburg

15. Historische Schlossspektakel mit Lagerleben, Feuerzauber und Ritterkampf

Beim 15. Historischen Schlossspektakel gestalten Handwerker- und Händlerstände einen historischen Marktalltag. So kann man unter anderem den Holzdrechsler, den Lederer, die Öl-, Aquarell- und Porzellanmalerin, die Nadelbinderin, den Papierschöpfer, den Kürschner und viele weitere bei der Arbeit erleben. Der Altenburger Verein „Barbaren Podegrodici“ zeigt zudem, wie man im Mittelalter ein Kettenhemd knüpfte. Die Kleinsten wiederum können ihre eigene Kerze ziehen, Papier schöpfen, mittelalterliche Gesellschaftsspiele spielen, Keramik bemalen, sich beim Kinderarmbrust- und Bogenschießen messen oder – durch reine Muskelkraft betrieben – mit dem historischen Karussell fahren. Für (musikalische) Unterhaltung und das leibliche Wohl ist gesorgt.

Eintritt (Ganztageskarte) inkl. des Schloss- und Spielkartenmuseums:
12/6 EUR – Erwachsene/ermäßigt (Gewandete, Schüler bis 16 Jahre, Studenten, Menschen mit Schwerbehinderung)
30 EUR – Familienkarte (2 Erwachsene + zwei Kinder bis 16 Jahre)
Kinder bis 7 Jahre frei

14:00 – 17:00 Uhr

Schloss- und Spielkartenmuseum Altenburg

Drucken in der Kartenmacherwerkstatt
mit der Grafikerin Karin Pietschmann

Wolltet ihr schon immer mal richtige Druckerschwärze erschnuppern oder an den Händen haben? Dann geht doch bei uns in die Lehre. Taucht in die Geschichte des Druckhandwerks ein und lernt, Spielkarten selbst zu drucken.

Wappen selbst gestalten
mit der Illustratorin Halina Kirschner

Gestaltet euer eigenes Familienwappen mit Symbolen wie Tieren und Pflanzen! Malt es auf Holz und hängt es zu Hause auf.

14:00 – 17:00 Uhr

Erlebnisportal Altenburg| Markt 1

„Grüße aus Altenburg“

Hier können Karten gedruckt und gestaltet werden. Entdeckt dabei die Kunstwerke vom Lindenau-Museum!

Eintritt frei

10:00 – 18:00 Uhr

Die Ritter der Osterburg
Natürlich dürfen auf einer Burg die Ritter nicht fehlen! Die „Ritter der Osterburg“ bauen ihr Lager in der Wehranlage auf und laden dazu ein, das Leben der Ritter zu bestaunen und ritterliche Tugenden kennenzulernen.

11:00 – 11:50 Uhr

„Der kühne Theo Rattenratz & seine gewagten Abenteuer“ *
Um 11 Uhr sind Klein & Groß eingeladen, mit dem Theater Olifant Ilmenau in die Geschichte von „Theo Rattenratz“ einzutauchen.

Der Eintritt beträgt für Erwachsene 9 €, für Kinder 4 €, Familienkarte 20€.

14:00 – 16:00 Uhr

„Burgk klingt“ *
Die Musikschule musica visenta lässt Musik in verschiedenen historischen Räumen des Schlosses erklingen.

Eintritt frei – um eine Spende wird gebeten.

* begrenzte Platzanzahl – Anmeldung erforderlich!

11:00 Uhr

Altes Schloss
(Kaisersaal und Innenhof)

Puppenspiel für Langschläfer, Ausgeschlafene und für die ganze Familie sowieso.
„Dornröschen“ mal anders erzählt, dazu historische Kinderspiele und Kulinarik

Ticket: 5 € (Erwachsene)| 2 € (Kinder)

14:00 Uhr und 16:00 Uhr

Rokokoschloss (Museumskasse)

Volles Schneckentempo voraus!
Mit dem neuen Entdeckerrucksack für kleine und große Abenteurer auf Tour.

Ticket: 5 €

11:00 Uhr

Westgarten

„Ich bin der Doktor Eisenbarth“

Das Doktor-Eisenbarth-Lied als Puppenspiel mit dem Doktor Eisenbarth Festspielverein.

12:30, 16:30 und 18:00 Uhr

Ekhof-Theater

Märchenlesung

13:00, 15:30 und 18:00 Uhr

Schlossinnenhof

Zaubervorführung

Der Hofzauberer verzaubert Groß und Klein.

13:30 und 16:30 Uhr

Westgarten

Hans im Glück mit Compagnie en route

14:00 Uhr

Westgarten

„Doktor Eisenbarth verschreibt ein Gewitter“

Puppenspiel mit dem Doktor Eisenbarth Festspielverein.

17:30 Uhr

Westgarten

„Der Zauberlehrling“

Goethes Ballade als Puppenspiel mit dem Doktor Eisenbarth Festspielverein.

11:00 – 14:00 Uhr

Buttons – Bastelangebot

Lass deiner Kreativität freien Lauf und gestalte dir deinen eigenen Button. Du kannst dabei aus unterschiedlichen Motiven auswählen oder dein eigenes Design entwickeln und es am Ende auch mit Glitzer verzieren.

Alle Kinder (bis 18 Jahre) haben freien Eintritt.

Neben dem Button-Angebot (11-14 Uhr) können interessierte Kinder sich während der gesamten Öffnungszeiten (11-17 Uhr) auf Entdeckertour durch das Sommerpalais begeben oder den Kinder-Audioguide nutzen. Dabei treffen sie verschiedene Bewohner des Palais, die interessante, lustige und geheimnisvolle Dinge zu berichten haben.

11:00 – 15:30 Uhr

Burghof

Schwertkampf wie ein Mönch

11:00 – 15:30 Uhr

Burghof

Bastelstation – Prinzessin, Ritter und Drache aus Klopapierrollen

11:00 – 15:30 Uhr

Burghof

Steckenpferd-Parcours

11:45 Uhr und 13:45 Uhr

Treffpunkt Burghof

Märchenstunde

Dauer: ca. 30 Minuten

11:00, 13:00 und 14:30 Uhr

Treffpunkt Burghof

Kinderführung

Dauer: ca. 30 Minuten

11:30 – 12:30 Uhr

Führung „Versteckte Winkel – Auf den Spuren der Dienstboten“
Überall im Schloss gibt es sie – verborgene Orte, an denen die Dienstboten einst arbeiteten und lebten. Doch warum waren diese Bereiche so versteckt, und wo schliefen die Diener? Auf einem spannenden Rundgang durch das Schloss entdecken wir ihren Alltag.

Kosten: Tageskarte + 4 € pro Person für die Führung

13:00 – 17:00 Uhr

Porzellan bemalen
Durchgehendes Programm – Kommen und Gehen möglich
In unserer Bastelstunde können Groß und Klein kreativ werden und ihr eigenes Porzellanstück für Zuhause gestalten.

Kosten: Tageskarte + 4 € Materialgebühr pro Person

Historische Spiele
Durchgehendes Programm – Kommen und Gehen möglich
Hatten Prinzen und Prinzessinnen Zeit zum Spielen? Probiert klassische Spiele wie Mikado, Kegeln, Mühle und Dame aus und taucht ein in die Welt historischer Unterhaltung.

Kosten: Tageskarte

16:00 – 17:00 Uhr

Kostümführung mit dem Prinzen oder der Prinzessin
Wie wäre es mit einem Besuch bei einer echten Prinzessin oder einem echten Prinzen? Gemeinsam bestaunen wir kunstvoll verziertes Porzellan, prachtvolle Kleider und wertvolle Möbel. Ein königliches Erlebnis für die ganze Familie!

Kosten: Tageskarte + 4 € pro Person für die Führung

15:30 Uhr

Teichwiese, bei schlechtem Wetter im Großen Saal

Rumpelstilzchen
Puppenspiel nach dem Märchen der Gebrüder Grimm von und mit Henning Hacke

Eigene Decken und Sitzgelegenheiten können gern mitgebracht werden, der Eintritt ist frei.

13:00 – 17:00 Uhr

Schlosskinder – fühl dich wie ein Prinz und eine Prinzessin!
Wie war das Leben der Kinder am Fürstenhof? Fühlt euch an diesem Nachmittag im Schloss wie ein Prinz und eine Prinzessin. Lernt einen barocken Tanz und fühlt euch mit Kostümen und Perücken wie die Kinder der Fürstenfamilie. Außerdem könnt ihr euch auf Schatzsuche begeben und den neuen Actionbound im Naturhistorischen Museum ausprobieren.

Wie lebte es sich auf einer Burg?
Habt ihr euch auch schon gefragt, wie man eigentlich Ritter wurde? Wie schwer ein Pferd an einer Rüstung trägt, oder warum Hufeisen Glück bringen? Antworten auf diese und weitere Fragen bekommen kleine Ritter und ihre Familien an diesem Tag auf dem Gelände der Fürstlichen Erlebniswelten Schloss Schwarzburg.

13:00 – 17:00 Uhr

Ein Tag voller Abenteuer – Mitmachen, Erleben, Genießen
Fechtübungen mit den Saalefechtern Schwarza e.V., Steckenpferd-Rennen, Zinngießen und Seilern mit dem Spielhof Debrahöhe e.V., Kreativstation, Kaffee und Kuchen durch den Förderverein Schloss Schwarzburg e.V.

13:00, 14:30 und 16:00 Uhr

Familienführungen mit Ritterdiplom

10:30 Uhr

Museumskasse

Märchenführung

12:00 Uhr

Schlosshof| Alter Nordflügel

Kellerführung mit Schatzsuche

13:00 – 14:00 Uhr

Blauer Saal

Tanzkurs für Kinder
mit der Barocken Tanzgruppe in historischem Kostüm

15:30 Uhr

Museumskasse

Märchenführung

Ganztägig

Abholung an der Kasse

Museumsquiz
Das Museumsquiz könnt ihr ganztägig, individuell und ganz selbständig lösen.
Meldet euch dafür einfach an der Museumskasse an.

9:30 – 16:00 Uhr

Park an der Ilm

Rucksacktour – Unterwegs mit Fritz von Stein

Fritz von Stein führt euch durch den Park an der Ilm und stellt euch seine Lieblingsorte vor. Ein Forschungsheft, Lupe und Fernglas, ein Gedicht Goethes und Spiele sind für euer aufregendes Abenteuer im Rucksack mit dabei. Für Kinder von 6-12 Jahren.

Die Rucksacktour bieten wir in deutscher und arabischer Sprache an. Wenn Sie die Rucksacktour in arabischer Sprache ausleihen möchten, melden Sie sich bitte vor Ihrem Besuch unter besucherservice@klassik-stiftung.de an.

  • 9:30 – 12 Uhr | Ausleihe an der Tourist-Information (Rückgabe bis 14 Uhr)
  • 9:30 – 16 Uhr | Ausleihe im Wittumspalais (Rückgabe bis 18 Uhr)

Kosten: 5 € Leihgebühr + 20 € Pfand

9:30 – 16:00 Uhr

Rucksacktour – Unterwegs mit Barbara Brück

Gemeinsam mit Barbara Brück begebt ihr euch auf Entdeckertour und erkundet sieben besondere Orte der Reformationszeit. Barbara zeigt euch nicht nur, wie es hier vor 450 Jahren aussah. Sie stellt euch auch die berühmtesten Menschen dieser Zeit vor: die Herrscherfamilie der Ernestiner, den Hofmaler Lucas Cranach und natürlich den Reformator und Bibel-Übersetzer Martin Luther! Für Kinder von 6-12 Jahren.

  • 9:30 – 12 Uhr | Ausleihe an der Tourist-Information (Rückgabe bis 14 Uhr)
  • 9:30 – 16 Uhr | Ausleihe im Wittumspalais (Rückgabe bis 18 Uhr)

Kosten: 5 € Leihgebühr + 20 € Pfand

10:00 Uhr und 18:00 Uhr

Schlosspark Belvedere

Rucksacktour – „Experiment Natur“. Erkundungstour durch den Schlosspark Belvedere

Stolz präsentiert der Hofgärtner Armin Sckell den Schlosspark Belvedere. Mit ihm erfahrt ihr, wie die exotischen Pflanzen nach Weimar kamen, welche Farben das Licht hat und wie ein Eishaus ohne elektrischen Strom funktioniert.

  • Mitmachangebot für Familien und Kinder (6-13 Jahre)
  • Ausleihe: Schloss Belvedere (Kasse)

Kosten: 5 € Leihgebühr + 20 € Pfand

14:00 Uhr und 16:00 Uhr

Wittumspalais

Ein fürstlicher Auftritt
Bei der interaktiven Tour durch das Wittumspalais, schlüpft ihr in Kostüme aus Zeiten Anna Amalias und erprobt euch in verschiedenen Rollen.

Kostenlos zzgl. Eintritt Erwachsene

14:00 – 18:00 Uhr

Co-Labor

Entdeckt im Co-Labor die interaktive Themenwand und gestaltet an der Mitmach-Station eure eigene kleine Welt. Messt euch an der Tischtennisplatte mit Persönlichkeiten der Weimarer Klassik oder spielt euch beim Klassik-Krocket durch ihre spannende Gedankenwelt. Wer dann noch Puste hat, kann seine Geschicklichkeit mit Outdoor-Spielen testen. Erfrischende Getränke laden zwischendurch zum Entspannen ein.

Rückblick: Das waren die bisherigen Schlösserkindertage