Kontakt

Schloss und Park Altenstein

Ein Meisterwerk der Gartenkunst und Geschichte

Inmitten der schönen Landschaft Thüringens, unweit des traditionsreichen Kurorts Bad Liebenstein, thront Schloss Altenstein als prachtvolle Sommerresidenz der Herzöge von Sachsen-Meiningen. Mit einer Fläche von 160 Hektar zählt der Schlosspark zu den größten und beeindruckendsten Landschaftsparks Mitteldeutschlands. Hier verschmelzen meisterhafte Gartenkunst, imposante Felsformationen und atemberaubende Aussichtspunkte zu einer einzigartigen Kulisse, die Besuchende in vergangene Zeiten entführt.

Eine Parklandschaft mit Geschichte

Die Ursprünge des Schlossparks reichen bis ins Jahr 1798 zurück, als Herzog Georg I. von Sachsen-Meiningen mit der Gestaltung eines sentimental-romantischen Landschaftsparks begann. Inspiriert von englischen Gärten entstanden in dieser Zeit eindrucksvolle Parkarchitekturen wie das Chinesische Häuschen und die geheimnisvolle Teufelsbrücke. Im 19. Jahrhundert wurde die Anlage durch die herausragenden Gartenkünstler Hermann Fürst von Pückler-Muskau, Carl-Eduard Petzold und Peter Joseph Lenné weiter verfeinert. Gezielte Pflanzungen und kunstvolle Sichtachsen schufen eine beeindruckende Harmonie zwischen Natur und Architektur.

Künstlerische Begegnungen in historischem Ambient

Herzog Georg II., einer der großen Förderer der Kunst, ließ das barocke Schloss nach dem Vorbild englischer Landsitze umgestalten. Hier empfing er bedeutende Persönlichkeiten seiner Zeit, darunter den Komponisten Johannes Brahms, der mit Musikern des Meininger Hofes private Konzerte gab. Im Innenhof des Schlosses entstand ein eleganter Garten mit kunstvollen Blumenbeeten – darunter das berühmte Teppichbeet, das bis heute Bewunderung erregt.

Schicksalsschläge und Wiederaufbau

Ein dramatisches Kapitel in der Geschichte von Schloss Altenstein war der verheerende Brand im Jahr 1982, der große Teile des Schlosses zerstörte. Doch der Glanz vergangener Zeiten kehrt langsam zurück: Seit 2017 sind bereits eine Johannes-Brahms-Gedenkstätte sowie ein kunstvoll rekonstruiertes Chinesisches Kabinett im Rahmen von Führungen zu besichtigen.

Naturerlebnis und historische Entdeckungen

Nicht nur die weitläufigen Gärten, sondern auch unterirdische Geheimnisse erwarten die Besuchende: Die Altensteiner Höhle, 1799 entdeckt und einst von Herzog Georg I. als „Garten unter dem Berg“ in die Parkgestaltung integriert, bietet einen faszinierenden Einblick in die geologische Geschichte der Region. In ihrem Großen Saal fanden einst beeindruckende Echo-Konzerte statt – eine Tradition, die den einzigartigen Charakter dieser historischen Stätte unterstreicht.

Ein Erlebnis für Erholung und Inspiration

Ob ausgedehnte Spaziergänge zwischen kunstvollen Gartenarchitekturen, ein Blick über das Werratal von einem der Aussichtspunkte oder ein Streifzug durch die kulturhistorische Vergangenheit: Schloss Altenstein bietet ein unvergleichliches Erlebnis für Geschichts- und Naturliebhaber:innen gleichermaßen. Lassen Sie sich von der Magie dieses Ortes verzaubern und entdecken Sie eine der schönsten Parklandschaften Thüringens!


Ausstattung

Bus

Eventlocation

Führungen

Geöffnet

Parkplatz

Restaurant

Veranstaltungen

WC

Öffnungszeiten & Preise


Schloss
Aufgrund von Baumaßnahmen ist das Schloss bis Ende 2026 leider nicht der Öffentlichkeit zugänglich.

Park
Der Landschaftspark ist ganzjährig frei zugänglich.

Kontakt


Schloss
Schlossverwaltung Schloss
Altenstein
Altenstein 4 | Kavaliershaus
36448 Bad Liebenstein

Telefon: 036961 / 702 22

E-Mail
Homepage

Park
Parkverwaltung Schlosspark
Altenstein
Altenstein 4 | Kavaliershaus
36448 Bad Liebenstein

Telefon: 036961 / 725 13

E-Mail
Homepage