Kontakt

Stadtschloss Weimar und Park an der Ilm

Residenz der Herzöge von Sachsen-Weimar und Eisenach

Mitten im historischen Zentrum Weimars liegt ein Bauwerk, das wie kaum ein anderes die kulturelle Entwicklung Deutschlands widerspiegelt: das Weimarer Stadtschloss. Seine Ursprünge reichen bis ins Mittelalter zurück, als hier eine Wasserburg den Grundstein legte. Über Jahrhunderte hinweg wurde sie erweitert, umgebaut, nach Bränden wiederaufgebaut – und schließlich zu einer prachtvollen Residenz geformt.

Das heutige Schloss präsentiert sich als eindrucksvolle klassizistische Anlage. Besonders prägend war der Wiederaufbau ab 1789 unter der Leitung Johann Wolfgang von Goethes. Gemeinsam mit führenden Architekten seiner Zeit gestaltete er ein Haus, das nicht nur Sitz der Herzöge war, sondern auch Ort geistiger Strahlkraft: mit einem eleganten Festsaal, einem repräsentativen Treppenhaus und stilvoller Innenarchitektur.

Ein kulturelles Highlight bilden die Dichterzimmer. Großherzogin Maria Pawlowna richtete sie im 19. Jahrhundert als Gedenkräume für die großen Weimarer Autoren ein: Wieland, Herder, Schiller und Goethe – Namen, die heute untrennbar mit der Stadt verbunden sind.

Das Schlossmuseum beherbergt wertvolle Kunstwerke vom Mittelalter bis zur Moderne. Die berühmte Cranach-Galerie zeigt Meisterwerke der altdeutschen Malerei. Werke von Caspar David Friedrich, Auguste Rodin, Max Beckmann und anderen Künstlern machen den Rundgang durch die historischen Räume zu einem eindrucksvollen Erlebnis. Ergänzt wird die Sammlung durch kunstvolle Möbel, Porzellane und Kunsthandwerk aus der Goethezeit.

Park an der Ilm – Ein Meisterwerk der Gartenkunst

Direkt angrenzend an das Stadtschloss erstreckt sich der 48 Hektar große Park an der Ilm. Diese grüne Oase, die zum UNESCO-Welterbe „Klassisches Weimar“ gehört, wurde im 18. und 19. Jahrhundert in mehreren Etappen gestaltet und spiegelt die künstlerischen und philosophischen Ideale dieser Zeit wider. Der Park beeindruckt mit geschwungenen Wegen, romantischen Sichtachsen und kunstvollen Parkarchitekturen, darunter das Römische Haus – ein klassizistisches Kleinod, das einst Herzog Carl August als Sommerresidenz diente.

Ein Spaziergang durch den Park gleicht einer Reise in die Vergangenheit: Goethes Gartenhaus, das Borkenhäuschen und die historischen Denkmäler zeugen von der tiefen Verbundenheit der Weimarer Hofgesellschaft mit Kunst, Natur und Literatur. Die harmonische Verbindung von Architektur und Landschaft macht den Park an der Ilm zu einem perfekten Platz für Kulturinteressierte, Naturliebhaber und alle, die eine Auszeit vom Alltag suchen.

Ein Genuss für alle Sinne

Ob kunsthistorische Führungen durch das Schloss, ein gemütlicher Spaziergang entlang der Ilm oder eine literarische Spurensuche auf Goethes Pfaden – das Stadtschloss Weimar und der Park an der Ilm bieten vielfältige Erlebnisse für jeden Geschmack. Tauchen Sie ein in eine Welt, in der Geschichte lebendig wird, und lassen Sie sich von der einzigartigen Atmosphäre dieses kulturellen Juwels inspirieren.


Ausstattung

Führungen

Parkplatz

Öffnungszeiten & Preise


Schlossmuseum
Das Schlossmuseum ist wegen Sanierungs- und Umbaumaßnahmen geschlossen. Führungen durch die Dichterzimmer sind möglich, siehe Veranstaltungskalender der Klassik Stiftung Weimar.

Ensemble Bastille
„Bach-Erlebnisraum Bastille“
ganzjährig
Dienstag bis Sonntag
10:00 – 17:00 Uhr

Kontakt


Stadtschloss Weimar und Park an der Ilm
Klassik Stiftung Weimar
Burgplatz 4
99423 Weimar

Telefon: 03643 / 545 400
Fax: 03643 / 545 401

E-Mail
Homepage Stadtschloss Weimar
Homepage Park an der Ilm

Tourist-Information
Mark 10
99423 Weimar

Ensemble Bastille
Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten
Schloss Heidecksburg
Schloßbezirk 1
07407 Rudolstadt

Telefon: 03672 / 447 0
Fax: 03672 / 447 119

E-Mail
Homepage