Kontakt

Schloss Molsdorf

Ein barocker Schatz im Grünen

Im Ortsteil Molsdorf, nur wenige Kilometer südwestlich von Erfurt, steht Schloss Molsdorf – ein beeindruckendes Beispiel barocker Architektur, umgeben von einer weitläufigen Gartenlandschaft. Wer sich für Architektur, Kunst und Geschichte interessiert, wird hier auf eine faszinierende Zeitreise geführt.

Ein Lustschloss mit bewegter Geschichte

Die Ursprünge des Anwesens reichen bis ins 13. Jahrhundert zurück, als an dieser Stelle eine Wasserburg errichtet wurde. Ihren heutigen Glanz verdankt die Anlage dem Diplomaten Gustav Adolph von Gotter, der das Anwesen 1734 erwarb und es in ein repräsentatives Lustschloss verwandelte. Die prachtvolle Gartenfassade und die kunstvoll gestalteten Innenräume, insbesondere der imposante Festsaal in der Beletage, spiegeln den gesellschaftlichen Rang ihres Bauherrn wider. Aufwändige Stuckarbeiten sowie eindrucksvolle Wand- und Deckenmalereien schmücken die Räume und versetzen Besuchende in die glanzvolle Welt des Barock.

Nach mehreren Besitzerwechseln wurde Schloss Molsdorf 1966 als Museum eröffnet. Heute können Gäste nicht nur die historischen Raumausstattungen bewundern, sondern auch wechselnde Sonderausstellungen erleben. Ein besonderes Highlight ist die Erotica-Sammlung, die in Thüringen einzigartig ist und Gotters Vision eines Lustschlosses eindrucksvoll unterstreicht. Zudem sind im Mezzaningeschoss Werke des Thüringer Malers Otto Knöpfer (1911–1993) ausgestellt, der mit seinen Landschaften und Stillleben einen festen Platz in der Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts einnimmt. Konzerte, Vorträge und Kulturveranstaltungen runden das vielfältige Angebot ab.

Schlossgarten Molsdorf – Harmonie zwischen Barock und Romantik

Der Schlossgarten von Molsdorf vereint meisterhaft die Elemente eines barocken Gartens mit den romantischen Gestaltungsideen des 18. und 19. Jahrhunderts. Ursprünglich folgte die Anlage dem strengen geometrischen Stil mit kunstvollen Broderieparterres und symmetrischen Bosketträumen. Später, unter der Regie des Herzogs von Sachsen-Gotha und des Hofgärtners Johann Rudolph Eyserbeck, wurde der Garten in einen landschaftlichen Park umgewandelt: Geschwungene Wege, ein malerischer Teich und natürliche Vegetation traten hinzu, während die barocke Hauptachse als Blickachse bewahrt blieb.

Heute lädt der Schlossgarten zu entspannten Spaziergängen ein, bei denen man die feine Balance zwischen formaler Gartenkunst und natürlicher Landschaftsgestaltung erleben kann. Historische Skulpturen und architektonische Elemente fügen sich harmonisch in das Bild ein und machen den Garten zu einem inspirierenden Erlebnis für Kultur- und Naturfreunde:innen gleichermaßen.

Erleben Sie Schloss Molsdorf

Ob kunsthistorisch interessiert, kulturell begeistert oder einfach auf der Suche nach einem besonderen Ausflugsziel – Schloss Molsdorf bietet für jeden etwas. Tauchen Sie ein in die barocke Lebenswelt, flanieren Sie durch die Gärten und lassen Sie sich von der Schönheit und Geschichte dieses einzigartigen Anwesens verzaubern.

Planen Sie Ihren Besuch und entdecken Sie ein Schloss, das nicht nur Vergangenheit atmet, sondern bis heute inspiriert.


Ausstattung

Bus

Eventlocation

Führungen

Geöffnet

Imbiss

Parkplatz

WC

Öffnungszeiten & Preise


Dienstag bis Sonntag
10.00 – 18.00 Uhr

Besichtigung nur im Rahmen von Führungen. Diese werden jeweils zur vollen Stunde und nach Vereinbarung angeboten.

Kontakt


Schlossmuseum Molsdorf
Schlossplatz 6
99094 Erfurt

Telefon: 036202 / 905 05
Fax: 036202 / 220 84

E-Mail
Homepage

Schlossgarten Molsdorf
Schlossverwaltung Schloss Molsdorf
Schlossplatz 6
99094 Erfurt

Telefon: 036202 / 220 85

E-Mail
Homepage


Weitere Informationen