Residenzschloss Altenburg
Schloss- und Spielkartenmuseum Altenburg
Schloss Altenburg ist ein beeindruckendes Ensemble, das fast 1.000 Jahre Baugeschichte vereint. Hier treffen Mittelalter, Barock und das höfische Leben vergangener Jahrhunderte auf faszinierende Weise aufeinander. Ein Spaziergang durch die Räume und Gärten lässt nicht nur architektonische Meisterwerke erleben, sondern auch die Geschichten von Königen, Kurfürsten und Herzögen, die diese Geschichte prägten.
Ein Schloss voller Geschichte und Geschichten
Ursprünglich als Burg und Verwaltungszentrum errichtet, war Schloss Altenburg zeitweiliger Aufenthaltsort für Könige und Kaiser. Ein dramatisches Kapitel schrieb es 1455 mit dem legendären Sächsischen Prinzenraub. Später diente es den Herzögen von Sachsen-Altenburg als Residenz. Seine heutige Pracht verdankt das Schloss vor allem dem barocken Umbau im 18. Jahrhundert, der prächtige Festsäle und beeindruckende Wohnräume mit kunstvollen Stuckaturen, Wandgemälden und aufwendigen Dekorationen schuf.
Ein Höhepunkt ist die spätgotische Schlosskirche, die mit der Trost-Orgel von 1739 nicht nur kunsthistorisch, sondern auch musikalisch begeistert.
Kunst, Sammelleidenschaft und eine besondere Tradition
Schloss Altenburg bietet eine faszinierende Sammlung von Kunst und Kunsthandwerk, die bis in die fürstliche Vergangenheit zurückreicht:
- Das Porzellankabinett mit erlesenen ostasiatischen Exponaten aus der Sammlung Bernhard August von Lindenaus
- Historische und zeitgenössische Spielkarten, die die Altenburger Tradition als Zentrum der Kartenherstellung widerspiegeln
- Fürstliche Waffen- und Gemäldesammlungen, die einen Einblick in höfische Lebenswelten gewähren
In der Kartenmacherwerkstatt können Besuchende traditionelle Drucktechniken entdecken und erleben, wie sich die Herstellung von Spielkarten über die Jahrhunderte verändert hat.
Der Schlosspark – Ein lebendiges Zeugnis der Gartenkunst
Direkt angrenzend erstreckt sich der weitläufige Schlosspark, der über 400 Jahre Gartenkunst vereint. Von der Renaissance über das Barock bis hin zur romantischen Gestaltung als Landschaftspark nach englischem Vorbild – die stilistischen Einflüsse sind hier überall spürbar.
Historische Elemente wie die Orangerie mit ihrem lichtdurchfluteten Gartensaal, das Teehaus und das ehemalige Schlossgartentheater lassen den Glanz vergangener Zeiten lebendig werden. Heute lädt der Park mit seinen alten Baumriesen und geschwungenen Spazierwegen zum Flanieren und Entdecken ein.
Auf dem Rundgang durch das Schlossareal stößt man auf weitere kulturelle Höhepunkte:
- Das Lindenau-Museum, berühmt für seine Sammlung italienischer Tafelmalerei
- Das Naturkundemuseum Mauritianum, das spannende Einblicke in Flora und Fauna bietet
- Die Herzogin-Agnes-Gedächtniskirche, ein architektonisches Bauwerk am Rande des Parks
Schloss Altenburg entdecken – Ein Erlebnis für alle
Ob Kulturliebhaber:innen, Geschichtsinteressierte oder einfach Neugierige – Schloss Altenburg fasziniert mit einer einzigartigen Mischung aus prachtvoller Architektur, eindrucksvoller Historie und lebendiger Tradition. Tauchen Sie ein in die Welt der Herzöge, entdecken Sie kunstvolle Schätze und genießen Sie den Charme eines Schlossparks, der seit Jahrhunderten inspiriert.
Ausstattung

Eventlocation

Führungen

Geöffnet

Museumsshop

Parkplatz

Veranstaltungen

WC
Öffnungszeiten & Preise
ganzjährig
Dienstag bis Sonntag, Feiertage
10:00 – 17.00 Uhr
letzter Einlass 16.30 Uhr
Führungen
(Bachsaal, Festsaal, Schlosskirche mit Trost-Orgel und Orgelanspiel mittels Tonträger)
Für Einzelbesucher immer 11:00 / 13:00 / 15:00 Uhr.
Gruppenführungen nach Vereinbarung.