Thüringer Schlössertage 2023 - Programmübersicht


Veranstaltungsübersicht:

Residenzschloss Altenburg

Kontakt Residenzschloss Altenburg

Schloss- und Kulturbetrieb Residenzschloss Altenburg
Schloss 2
04600 Altenburg

Telefon: 0 34 47 – 51 27 12
info@residenzschloss-altenburg.de
https://www.residenzschloss-altenburg.de/

Residenzschloss Altenburg

Freitag, 26. Mai 2023

11, 13 & 15 Uhr – Rundgang in Festsäle und Schlosskirche
Führung: 3 €, zzgl. Museumseintritt

ganztägig – „Wildes“ Suchspiel in den Räumen des Schlossmuseums

Pfingstsamstag, 27. Mai 2023

11, 13 & 15 Uhr – Rundgang in Festsäle und Schlosskirche
Führung: 3 € zzgl., Museumseintritt

ab 12 Uhr – „Wildes“ Imbissangebot

ab 13 Uhr – Kleine Greifvogelschau

ab 14 Uhr – Praktisches und Schönes zum Selbermachen für Groß und Klein

15 Uhr – Ausstellungseröffnung „Zum Fressen gern“
Bachsaal

Im Anschluss – Ausklang im kleinen Schlosshof mit verschiedenen Angeboten und dem Parforcehorncorps „Diana“, Gera

ganztägig – „Wildes“ Suchspiel in den Räumen des Schlossmuseums

Pfingstsonntag, 28. Mai 2023

11, 13 & 15 Uhr – Rundgang in Festsäle und Schlosskirche
Führung: 3 €, zzgl. Museumseintritt

11 UhrDurch die Lappen gegangen? Wie die fürstliche Jagd unsere Sprache beeinflusst.
Amüsanter Vortrag über Redewendungen
Bachsaal

14 Uhr – Von Damen und Damwild – herzogliche Jagdabenteuer
Erzählender Rundgang

14 bis 16 UhrTierisch unter Druck!? Wir drucken in der Kartenmacherwerkstatt

17 Uhr„Gesprächsstoff“ – Konzert & Gespräch dreier Musiker mit eingebetteten Texten von Rainer Maria Rilke, Christian Morgenstern und Eva Strittmatter
Kerstin Auerbach (Alt), Greta Grötzschel (Violine) und Kaleb Grötzschel (Klavier)
Teehaus, Saal
Eintritt:10 €
(VVK: Tourismusinformation Altenburger Land, Tel. 03447/896689 o.  info@altenburg.travel)
Eine Veranstaltung des Teehaus Altenburg Fördervereins e.V.

ganztägig – „Wildes“ Suchspiel in den Räumen des Schlossmuseums

Pfingstmontag, 29. Mai 2023

11, 13 & 15 Uhr – Rundgang in Festsäle und Schlosskirche
Führung: 3 €, zzgl. Museumseintritt

11 Uhr – Hirsch und Hase im Schloss
Spannender Rundgang zu Jagdmotiven im Bachsaal

14 Uhr„Eine Schlittenfahrt ist lustig … Eine Schlittenfahrt im Sommer“ – Wissenswertes über einen Turnierschlitten
Schlossmuseum

18 UhrPhilharmonisches Konzert des Theaters ABG-Gera
Werke von Béla Bartók, Armin Kaufmann und Joseph Haydn
Festsaal
Eintritt: 25,00 €
(VVK: Theaterkasse, Tourismusinformation Altenburger Land, Tel. 03447/896689 o.  info@altenburg.travel)

ganztägig – „Wildes“ Suchspiel in den Räumen des Schlossmuseums

Sonderausstellung: „Alles in einer Hand“. 100 Jahre Schloss- und Spielkartenmuseum

21. Mai bis 8. Oktober 2023

Im Jubiläumsjahr 2023 feiert das Residenzschloss 100 Jahre Museumsgeschichte. Mit der 1923 erfolgten Gründung des Spielkartenmuseums begann, erst nur auf fünf Räume beschränkt, die Geschichte des später unter dem Namen „Schloss- und Spielkartenmuseum“ firmierenden Museums.
Grund genug, dieses Jubiläum mit einer Sonderausstellung zu bedenken, denn in seiner Entwicklung gab es viele Zäsuren, die meist mit gesellschaftlichen und politischen Umbrüchen einhergingen. Diese Geschichten verdienen es erzählt zu werden. In Kooperation mit der Spielkartengesellschaft „Bube, Dame, König“, die ihre wertvollsten Sammlerstücke parallel dazu zeigen wird, ist eine besondere Exposition zu erwarten.

Sonderausstellung: „Zum Fressen gern“

27. Mai bis 8. Oktober 2023

Die Fotografen Sebastian Köpcke und Volker Weinhold setzten sich 2016 mit der naturhistorischen Schausammlung des Benediktinerstiftes Admont in der Steiermark auseinander. Es entstanden eindrucksvolle Stillleben, die sich den Themen Jagd und Küche widmen und die sich an den Arrangements für gemalte Stillleben der Renaissance orientieren.
„Zum Fressen gern“ nimmt die Jagd ins Visier oder, besser gesagt, vor die Linse der beiden Fotografen. Mit eindrucksvollen Fotografien, die in den Etagen des Residenzschlosses ihre Aufstellungen finden, bringen Köpcke und Weinhold Metaphern aus dem Tierreich zur Sprache. Sie haben großformatige Stillleben geschaffen, die einzelne Objekte herausheben und uns so auf eine besondere Art und Weise näherbringen.

Neues Palais in Arnstadt

Kontakt Schlossmuseum Arnstadt

Neues Palais in Arnstadt
Schlossplatz 1
99310 Arnstadt
Telefon: 0 36 28 / 60 29 32

schlossmuseum@kulturbetrieb-arnstadt.de
https://www.kulturbetrieb-arnstadt.de/schlossmuseum.html

Schlossmuseum Arnstadt

Freitag, 26. Mai 2023

19 Uhr„Wald: Lebensraum, Ressource, Inspiration“
Eröffnung der Sonderausstellung

Pfingstsamstag, 27. Mai 2023

14 Uhr – „Wald: Lebensraum, Ressource, Inspiration“
Führung durch die Sonderausstellung
Lutz Hähner, Landeswanderwart von Thüringen, Beisitzer im Deutschen Wanderverband sowie stellv. Fürsteher vom Rennsteigverein 1896 e.V.

Sonderausstellung: „Wald: Lebensraum, Ressource, Inspiration“

27. Mai 2023 bis 7. Januar 2024

Die Geschichte des Waldes und seiner Nutzung durch die Menschen ist Teil der menschlichen Geschichte. Seit der Besiedlung des Thüringischen Gebietes nutzte der Mensch den Wald. In der Frühen Neuzeit befanden sich die Wälder in Privatbesitz von Territorialherren mit unterschiedlichen Nutzungsansprüchen. Für die Bevölkerung waren die Wälder als Gemeindegut wichtiger Brennstoff-, Nahrungs- und Rohstofflieferant für den alltäglichen Verbrauch. Für die Landesherren waren die Wälder eine bedeutende Ressource und Einnahmequelle.
Das Schlossmuseum Arnstadt verfügt über Bestände der Bildenden Kunst, Glas, Porzellan und Fayencen, die sich mit dem Thema Wald als Wirtschafts- und Materialressource, als Arbeits- und Erholungsort, als Lebensraum und Inspirationsquelle beschäftigen und die in ihrer Unterschiedlichkeit zum Thema Wald zum ersten Mal gemeinsam gezeigt werden. Bis heute hat der Wald einen großen ökonomischen und ökologischen Wert. Er ist Wasser- und Luftfilter, Arbeitsplatz, Forschungs- und Bildungsort.

Schloss Burgk

Kontakt Schloss Burgk

Museum Schloss Burgk
Burgk 17
07907 Schleiz

Telefon: 0 36 63 / 40 01 19

museum@schloss-burgk.de
http://www.schloss-burgk.de

Museum Schloß Burgk

Pfingstsamstag, 27. Mai 2023

15.30 Uhr – Das kleine Halali
Sonderführung
Auf Schloß Burgk finden sich neben Jagdwaffen und -gerät, Trophäen und Geweihmöbeln auch auf Gemälden, Grafik, Wandbespannungen und Gebrauchsgegenständen eine Vielzahl historischer Tier- und Jagddarstellungen. Gehen Sie mit uns auf die Pirsch…
Dauer ca. 90 Minuten | Eintritt 2,50 € zum Museumseintritt | Voranmeldung erforderlich

17 Uhr – Im Wald und auf der Heide.
Konzert für Jagd-, Wald- und Naturhörner mit dem Hornklang Quartett Weimar (Ursula Weber, Carlos Garre, Elvira Aguilar, Isabel Hunter)
Werke von Constantin Homilius, Eugéne Bozza, Georges Bizet, Johannes Brahms und Carl Maria von Weber.
Eintritt: 8 €, erm. 6 € (inkl. Museumseintritt), Kinder und Schüler haben freien Eintritt

Pfingstsonntag, 28. Mai 2023

11 & 15 Uhr – “Heute back ich, morgen brau ich, übermorgen hol ich mir der Königin ihr Kind; ach wie gut, dass niemand weiß, dass ich … heiß!”
Das Figurentheater Weimar bringt Rumpelstilzchen nach Burgk.
Für Kinder ab 5 Jahren | Eintritt: Erwachsene 7 €, Kinder 3 €, Familienkarte 16 €, inkl. Museumseintritt

13 Uhr – Das kleine Halali
(wie Samstag)

18 UhrSerenadenkonzert mit der Vogtland Philharmonie Greiz/Reichenbach
Es erklingen drei Werke von Wolfang Amadeus Mozart:
Sinfonie Nr. 27 G-Dur KV 199, Fagottkonzert B-Dur KV 191 (in der Fassung für Trompete und Orchester), Serenade Nr.1 „Cassation“ D-Dur KV 100/62a
Solist: Filippo Lombardi – Trompete, Dirigent: Dorian Keilhack
Eintritt 18 €, Kinder bis 14 Jahre haben freien Eintritt

Pfingstmontag, 29. Mai 2023

11 Uhr – Rotkäppchen – Puppentheater mit dem Erfreulichen Theater Erfurt
“Ach, Rotkäppchen”, denkt ihr, “so ein alter Hut! Kennen wir schon!” Wirklich?! Weshalb hat die Großmutter ihrer Enkelin eine rote Mütze gestrickt und geschickt? Wieso möchte der Jäger Rudi unbedingt Rotkäppchens Mutter Adelheid heiraten? Darf der Wolf Adelheid “Kompott” nennen? Und nicht zuletzt – ist eine Frau fähig, einen Wolf zu besiegen? Antworten auf diese und andere ungestellte Fragen findet der Märchenerzähler Herr Drösel, wenn er zielgerichtet auf das Happy-End zusteuert.
Für Kinder ab 4 Jahren | Dauer ca. 45 Minuten | Eintritt: Kinder 3 €, Erwachsene 7 €, Familienkarte 16 €

12.30 Uhr – Drachen, Hunde, Löwen und Co… – Sonderführung für Kinder ab 5 Jahren
Du denkst, ein Museum ein langweiliger Ort? Da täuschst Du Dich. Hinter den Mauern ist eine ungeheure Anzahl von Tieren versammelt: Drachen, Hunde, Löwen, Hirsche, Wildschweine, Rinder, Schafe, Vögel, Schnecken … Manche lümmeln sich ganz offensichtlich, andere verbergen sich auf Gemälden, Tapeten, Möbeln, Gläsern, selbst im Deckenstuck und vielleicht das ein oder andere Tier auch im Blätterwald des Schnitzwerks… Wir suchen Tiere und wer möchte, kann im Anschluss an die Führung sein Lieblingstier zeichnen oder einen Button anfertigen.
Für Kinder ab 6 Jahren, Eintritt im Museumseintritt enthalten, Voranmeldung erforderlich

14 Uhr – Die Jagd in antiken Motiven – Sonderführung für Erwachsene
Im Mittelpunkt der Sonderführung stehen – von A wie Artemis bis Z wie Zeus – verschiedene jagdliche Motive in antiken Mythen.
Dauer ca. 90 Minuten | Eintritt 2,50 € zum Museumseintritt, Voranmeldung erforderlich

16 Uhr – Das große Halali. Die Plothener Jagdhornbläser beschließen mit ihrem Konzert die Burgker Schlössertage
Eintritt: 8 €, ermäßigt 6 € (inkl. Museumseintritt), Kinder und Schüler haben freien Eintritt

Sonderausstellung: IM ZEICHEN DER PALME. 30 Jahre Literaturzeitschrift „Palmbaum“

11. März bis 25. Juni 2023

„Wahre Wunderkammern“ nennt sie Volker Braun. Gemeint sind die Hefte der Zeitschrift „Palmbaum. Literarisches Journal aus Thüringen“. 1993 von Detlef Ignasiak gegründet, übernahm 2005 der Jenaer Autor Jens-Fietje Dwars die Redaktion. Seitdem werden die Einbände von Künstlern gestaltet. Das 30-jährige Bestehen der Zeitschrift feiert eine Ausstellung auf Schloß Burgk, wo all diese Künstler schon mehrfach zu Gast waren. Sie zeigt alle Einbände und ihre originalgrafischen Vorlagen, dazu sämtliche Hefte, Künstlerbriefe sowie erstpublizierte Autografen.

Dornburger Schloesser

Kontakt Dornburger Schlösser

Schlossverwaltung
Dornburger Schlösser
Max-Krehan-Straße 3b
07774 Dornburg-Camburg

Telefon: 03 64 27 / 21 51 30
Fax: 03 64 27/21 51 34

schlossverwaltung@dornburg-schloesser.de
www.dornburg-schloesser.de

Museum Dornburger Schlösser

Pfingstsamstag, 27. Mai 2023

14 Uhr – Die Saale von der Quelle bis zur Mündung
Eröffnung der Fotoausstellung
Rokokoschloss, Untergeschoss

15 Uhr – Aufgespürt!
Öffentliche Führung zu den schönsten und interessantesten Orten der Dornburger Schlösser und Gärten
Treffpunkt: Renaissanceschloss, Brunnen

17 Uhr2. Thüringer Schlosskonzert zu den „Thüringer Schlössertagen“
Ensemble LA CACCHIA
Werke von Antonio Vivaldi, Wolfgang A. Mozart und Robert Schumann (Waldhorn, Violinen, Cello und Klavier)
Eintritt: 25 €, erm. 15 €
Altes Schloss, Rittersaal

Pfingstsonntag, 28. Mai 2023

ab 14 Uhr – „Aufgespürt! Dornburg neu gesehen“
Vernissage (feierliche Eröffnung mit festlichem Jagdhornblasen), Aktionsprogramm und Kuratorenführung zur Sonderausstellung
Renaissanceschloss, Hofstube

15 Uhr – Aufgespürt!
Öffentliche Führung zu den schönsten und interessantesten Orten der Dornburger Schlösser und Gärten
Treffpunkt: Renaissanceschloss (Brunnen)

19 Uhr – „Auf der Jagd nach Liebe! Ein herzergreifendes und herzzerreißendes LUSTspiel um 1800 in einem AKT“, von und mit Christian Hill
Rokokoschloss, Festsaal

Pfingstmontag, 29. Mai 2023

10.30 Uhr – Tandemvernissage zur Doppelausstellung „LOTHAR LEPPER. CamBURG & DornBURG | Kunst zwischen Burgen mit Graphiken und Skulpturen“
Rokokoschloss, Mansarde
2. Eröffnung um 15 Uhr im Stadtmuseum Camburg

11 Uhr – „Die Burg im Schloss + botanische Raritäten in den Schlossgärten“
Themenführung zur Doppelausstellung
Treffpunkt: Altes Schloss, Innenhof

15 Uhr – Aufgespürt!
Öffentliche Führung zu den schönsten und interessantesten Orten der Dornburger Schlösser und Gärten
Treffpunkt: Renaissanceschloss (Brunnen)

Sonderausstellung: „LOTHAR LEPPER | CamBURG & DornBURG | Kunst zwischen Burgen mit Graphiken und Skulpturen“

29. Mai bis 6. August 2023
Rokokoschloss, Mansarde

Die Doppelausstellung mit der Linolschnittserie „Bäume“ (Stadtmuseum Camburg) und den Kaltnadel-Radierungen „Burgen und Schlösser“ (Rokokoschloss Dornburg) würdigt neben ergänzenden plastischen Arbeiten in Holz, Gips und Metall sein künstlerisches Schaffen. Die Werke erzählen vom Wachsen und Werden eines Künstlers und seiner Kunst, aber auch von den vielfältigen Beziehungen zwischen Mensch, Natur und historischen Orten.

Sonderausstellung: „Die Saale von der Quelle bis zur Mündung“

27. Mai bis 3. Oktober 2023
Rokokoschloss, Untergeschoss

Beeindruckend sind die 413 km Flusslandschaft von der Quelle bis zur Mündung, welche die Fotoausstellung in 70 faszinierenden Bildmotiven einfängt und damit zur visuellen Flussreise einlädt.
Fotoausstellung in Kooperation mit dem Dornburger Impressionen e.V., Klaus Enkelmann, Unifok Jena e.V. und der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten

Sonderausstellung: „Aufgespürt! Dornburg neu gesehen“

28. Mai bis 6. August 2023
Renaissanceschloss, Hofstube

An das Motto der Thüringer Schlössertage anknüpfend, präsentieren zeitgenössische Künstlerinnen und Künstler ihre er- und aufgespürten Blicke in ganz unterschiedlichen künstlerischen Positionen. Die Sonderausstellung regt an, Großes im Kleinen zu entdecken, aber auch das große Ganze neu zu betrachten.
5. Ausstellung des Verbandes Bildender Künstler Thüringen e.V. in Kooperation mit der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten

Schloss Molsdorf

Kontakt Schloss Molsdorf

Schlossplatz 6
99094 Erfurt-Molsdorf

Telefon: 03 62 02 / 9 05 05
Fax: 03 62 02 / 2 20 84

schlossmuseum.molsdorf@erfurt.de
www.erfurt.de

Schlossmuseum Molsdorf (Erfurt-Molsdorf)

Freitag, 26. Mai 2023

10 bis 17 Uhr – Schlossführungen zur vollen Stunde

15.30 Uhr – Der Festsaal des Schlosses Molsdorf – ein bildlicher Ausweis von Exzellenz des Diplomaten und Schlossherren Gotter
Führung

Pfingstsamstag, 27. Mai 2023

10 bis 15 Uhr – Schlossführungen zur vollen Stunde

15.30 UhrFreimaurerische Aktivitäten auf Schloss Molsdorf.
Ein Mitglied des Bundesdirektoriums der Großen National-Mutterloge „Zu den drei Weltkugeln“ referiert neueste Erkenntnisse.
Vortrag
Schlossbibliothek Schloss Molsdorf

19.30 Uhr7. Molsdorfer Schloss Konzert – Liederabend zum 150. Geburtstag von Sergei Rachmaninow
Anna Palimina, Sopran & Alexandra Ismer, Klavier
Eintritt: 20 €, erm. 15 €, Schüler bis 14 Jahre Eintritt frei
Großer Saal
Veranstalter: kammermusikverein erfurt e.V.
Kartenbestellungen via E-Mail: eugenmantu@yahoo.de oder Telefon 0176 / 96369523

Pfingstsonntag, 28. Mai 2023

10 bis 15 Uhr – Schlossführungen zur vollen Stunde

14 Uhr – Graf Gotter als Jäger. Das Porträt im Marmorsaal des Schlosses Molsdorf
Führung

16 UhrKonzertante Jagdmusik aus Frankreich, Deutschland und Österreich
Thüringer Jagdhornbläser e.V.
Konzert
Großer Saal

Pfingstmontag, 29. Mai 2023

10 bis 17 Uhr – Schlossführungen zur vollen Stunde

Sonderausstellung: „Julia Kneise. Rotkäppchen spricht“

Bis 4. Juni 2023
Malerei und Arbeiten auf Papier

Julia Kneise (*1985 in Eisenach) geht es um das Wunderbare und Schöne, um die zauberhaften wie tiefen Bande zwischen Natur und Mensch, die uns im Märchen begegnen und von denen wir uns in allen Lebenslagen angesprochen fühlen. „Egal ob in der Landschaft, im Tierbildnis oder im menschlichen Porträt: Immer ist es die stille Kraft, die ich in meinen Bildern suche. Dabei genieße ich mit Freude, welche Schönheit Malerei entschlüsseln und hervorbringen kann.“

Schloss Friedenstein in Gotha

Kontakt Schloss Friedenstein

Stiftung Schloss Friedenstein Gotha
Schloss Friedenstein
99867 Gotha

Telefon: 0 36 21 / 82 34 - 0
Fax: 0 36 21 / 82 34 - 290

service@stiftung-friedenstein.de
www.stiftung-friedenstein.de

Schloss Friedenstein Gotha

Freitag, 26. Mai 2023

11 & 13 UhrJäger und Gejagte – Samtpfoten in Gotha
Führung mit Josephine Franke und Paula Jakob
Westturm

15 Uhr – Erquickung und Ergötzlichkeiten – Höfische Festlichkeiten vom Festsaal zum Hoftheater
Führung
Treffpunkt: Schlosskasse

Pfingstsamstag, 27. Mai 2023

10 bis 15 UhrPro & contra Jagd
Stört oder sichert die Jagd – das gezielte Töten von Tieren – das Ökosystem Wald? Was würde passieren, wenn sich einzelne Wildtiere unkontrolliert vermehren? Was, wenn sich der Mensch zurückziehen würde?
Anhand von Objekten aus der herzoglichen Sammlung können große und kleine Schlossbesucher*innen ins lockere Gespräch kommen mit Expert*innen und Aktivist*innen vor Ort.
Anschaulich, kommunikativ und differenziert informieren wir über Themen wie Trophäenjagd, Tierethik oder Tierschutz und spiegeln verschiedene Perspektiven.
Dr. Christoph Mauny, Maria Schulz
Schlossmuseum

11 & 13 UhrJäger und Gejagte – Samtpfoten in Gotha
Führung mit Josephine Franke und Paula Jakob
Westturm

15 Uhr – Erquickung und Ergötzlichkeiten – Höfische Festlichkeiten vom Festsaal zum Hoftheater
Führung
Treffpunkt: Schlosskasse

18 Uhr – „Eine landgräfliche Jagd“
Ein Jagdtag wird musikalisch dargeboten mit Werken
von Vivaldi, Grieg, Haydn, Mozart und Telemann
Konzert mit dem Südthüringischen Kammerorchester unter der Leitung von Wolfgang Fuchs
Eintritt: 30 € (freie Platzwahl)
VVK: über Herrn Fuchs (w.fuchs@stiftung-sko.de) bzw. an der Museumskasse
Ekhof-Theater

Pfingstsonntag, 28. Mai 2023

11 Uhr – Barockes Universum Gotha – öffentliche Kurzführung durch das Schloss
Schlossmuseum

13 Uhr – Weltkunst entdecken – öffentliche Kurzführung durch das Museum
Herzogliches Museum

14 UhrFreimaurer und Mysterien Ägyptens in Gotha
Führung durch die Sonderausstellung
Herzogliches Museum

15 UhrErquickung und Ergötzlichkeiten – Höfische Festlichkeiten vom Festsaal zum Hoftheater
Führung
Treffpunkt: Schlosskasse

17Uhr„Eine Virtuosen-Soirée“
Kammerkonzert mit Werken von Franz Liszt, Niccolò Paganini und Felix Mendelssohn Bartholdy
Klavier: Rolf-Dieter Arens
Violine: Alexej Barchevitch
Es spielt die Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach
Dieses Kammerkonzert realisiert die Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach in Kooperation mit der Bad Liebenstein GmbH und der Stiftung Schloss Friedenstein im Rahmen der „Liszt-Biennale“ 2023.
Schloss Friedenstein, Festsaal
Eintritt: 29 €, erm. 24 €, Schüler 10 €, bis 8 Jahre frei (Ticketverkauf: Hauptmarkt 33, 99867 Gotha, Tel. 03621 751776)

Pfingstmontag, 29. Mai 2023

14 & 15 Uhr – Von Jägern und Sammlern – Graphische Jagddarstellungen im herzoglichen Kupferstichkabinett
Präsentation mit Ulrike Eydinger
Schloss Friedenstein, Festsaal

15 UhrErquickung und Ergötzlichkeiten – Höfische Festlichkeiten vom Festsaal zum Hoftheater
Führung
Treffpunkt: Schlosskasse

Sonderausstellung: „Freimaurer und Mysterien Ägyptens in Gotha“

23. April bis 15. Oktober 2023
Herzogliches Museum

Die Ausstellung widmet sich der Freimaurerei in der Residenzstadt Gotha während der Regentschaft Ernsts II. von Sachsen-Gotha-Altenburg. Der aufgeklärte Herzog war seit 1774 Mitglied der Gothaer Freimaurerloge „Zum Rautenkranz“ und von 1775 bis 1777 Landes-Großmeister der Großen Landesloge von Deutschland. Auch der Illuminatenorden hatte in Gotha einen Schwerpunkt. Ernst II. unterstützte seit 1782 die geheime Logenleitung durch den in Gotha ansässigen Illuminatenorden, dem er 1783 beitrat.
Der Gründer des Ordens, Adam Weishaupt, fand nach seiner Flucht aus Bayern 1785 in Gotha Zuflucht. Die Präsentation, die eine Vielzahl originaler Objekte aus dem Kosmos der Freimaurerei versammelt, gibt auch Aufschluss darüber, wer die Mitglieder der Freimaurerloge waren und wie die geheimen Sozietäten nach neuesten Forschungserkenntnissen funktionierten und gesellschaftlich wirkten.
Ein Blick in die private Freimaurer-Bibliothek Ernst II. verrät ein großes persönliches Interesse an den Mysterien Ägyptens. Ein spezieller Ausstellungsbereich widmet sich ausführlicher dieser spirituellen Ägypten-Begeisterung, die gerade in Gotha ihre Spuren hinterließ.
Die Ausstellung steht unter der Schirmherrschaft der Großen National-Mutterloge „Zu den drei Weltkugeln“ zu Berlin.
Wissenschaftlicher Kooperationspartner ist das Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt.

Sommerpalais Greiz

Kontakt Sommerpalais Greiz

Staatliche Bücher- und Kupferstichsammlung Greiz
Postfach 11 46
07961 Greiz

Telefon: 0 36 61 / 70 58 0
Fax: 0 36 61 / 70 58 - 25

info@sommerpalais-greiz.de
www.sommerpalais-greiz.de

Sommerpalais Greiz

Freitag, 26. Mai 2023

19 Uhr – „Auf, auf, zum fröhlichen … Frühlingsabend“.
Konzert mit Ralf Dietsch
Bei hoffentlich schönem Frühlingswetter können sich die Gäste unter der Eiche am Sommerpalais versammeln und nach einstimmenden Volksliedern dem Repertoire des Geraer Blues-, Rock- und Folk-Interpreten lauschen.
Die Bewirtung erfolgt à la carte durch das Café im Küchenhaus und parallel bleibt das Museum bis 21 Uhr geöffnet.
(regulärer Eintritt, Konzert- oder Museumsbesuch jeweils inbegriffen)

Pfingstsamstag, 27. Mai 2023

10 bis 17 Uhr – „Aufgespürt! Fürstliche Jagdlust und höfisches Vergnügen“.
Die kleine Ausstellung im Gartensaal (bis 4. Juni) zeigt ausgewählte Exemplare der historischen Büchersammlung, die sich mit der Jagd befassen. Kupferstiche aus der Graphik-Sammlung verdeutlichen, welche Bedeutung die Jagd als herrschaftliches Privileg hatte. Ergänzend wird gezeigt, wie Fürst Heinrich XI. Reuß älterer Linie seine herbstlichen Hirsch-Jagden inszenierte.

13 bis 17 Uhr Artemis – Göttin der Jagd. Eine Einführung in die griechische Mythologie | Kinderangebot
An Beispielen der Kupferstichsammlung und der Fürstlichen Hofbibliothek führt eine Kabinettausstellung in die griechische Götterwelt ein. Anschließend können interessierte Kinder einen Button mit dem Symbol Ihres Lieblingsgottes oder ihrer Lieblingsgöttin produzieren – darunter natürlich auch die Erkennungsmerkmale der Jagdgöttin – aber Vorsicht: diese kann man leicht mit denen von Eros, dem Liebesgott verwechseln.
Eintritt: Kinder bis 10 Jahre frei, begleitende Erwachsene mit ermäßigtem Eintritt
Materialkostenbeitrag: 1 Euro je Button

14 & 16 Uhr – Wild im Fürstlich Greizer Park – ein thematischer Spaziergang
Parkverwalter Mario Männel führt während eines knapp einstündigen Spaziergangs durch den Park in das Problem der Wildschäden in dem geschützten Parkdenkmal ein. Wildschweine und Hasen finden dabei ebenso Berücksichtigung wie Nutria und Waschbär.
Eintritt: 3 Euro

15 Uhr – Percy Jackson und die Götter
Vortrag
Hollywood hat seit 2010 mit den Percy-Jackson-Filmen die antike Götterwelt neu entdeckt. Doch um welche Götter geht es und wofür stehen sie? Der bebilderte Vortrag gibt in Ergänzung zur Kabinettausstellung eine Einführung in die griechische Götterwelt. Dabei werden auch berühmte Werke der Malerei einbezogen.

Pfingstsonntag, 28. Mai 2023

10 bis 17 Uhr – „Aufgespürt! Fürstliche Jagdlust und höfisches Vergnügen“.
Die kleine Ausstellung im Gartensaal (bis 4. Juni) zeigt ausgewählte Exemplare der historischen Büchersammlung, die sich mit der Jagd befassen. Kupferstiche aus der Graphik-Sammlung verdeutlichen, welche Bedeutung die Jagd als herrschaftliches Privileg hatte. Ergänzend wird gezeigt, wie Fürst Heinrich XI. Reuß älterer Linie seine herbstlichen Hirsch-Jagden inszenierte.

14 Uhr Artemis, Apoll und die vielen anderen – Bilder antiker Götter aus der Bücher- und Kupferstichsammlung
Ausstellungsführung
An Beispielen der aktuellen Kabinett-Ausstellung und von Bildnissen des englischen Malers Joshua Reynolds (1723-1792) wird in die antike Götterwelt eingeführt. Dabei zeigen die Kunstwerke, dass die alten Mythen immer wieder zur künstlerischen Gestaltung einluden.

15 Uhr – Jagd als Thema der Bücher- und Kupferstichsammlung
Ausstellungsführung im Gartensaal
Die zum Thema der Schlössertage eingerichtete Präsentation zeigt ausgewählte Werke der Fürstlichen Hofbibliothek zum Thema der Jagd. Ergänzt durch Blätter der Kupferstichsammlung werden Aspekte der Jagd als Teil des Lebens am Greizer Hof behandelt.

Pfingstmontag, 29. Mai 2023

10 bis 17 Uhr – „Aufgespürt! Fürstliche Jagdlust und höfisches Vergnügen“.
Die kleine Ausstellung im Gartensaal (bis 4. Juni) zeigt ausgewählte Exemplare der historischen Büchersammlung, die sich mit der Jagd befassen. Kupferstiche aus der Graphik-Sammlung verdeutlichen, welche Bedeutung die Jagd als herrschaftliches Privileg hatte. Ergänzend wird gezeigt, wie Fürst Heinrich XI. Reuß älterer Linie seine herbstlichen Hirsch-Jagden inszenierte.

14 Uhr Artemis, Apoll und die vielen anderen – Bilder antiker Götter aus der Bücher- und Kupferstichsammlung
Ausstellungsführung
An Beispielen der aktuellen Kabinett-Ausstellung und von Bildnissen des englischen Malers Joshua Reynolds (1723-1792) wird in die antike Götterwelt eingeführt. Dabei zeigen die Kunstwerke, dass die alten Mythen immer wieder zur künstlerischen Gestaltung einluden.

15 Uhr – Jagd als Thema der Bücher- und Kupferstichsammlung
Ausstellungsführung im Gartensaal
Die zum Thema der Schlössertage eingerichtete Präsentation zeigt ausgewählte Werke der Fürstlichen Hofbibliothek zum Thema der Jagd. Ergänzt durch Blätter der Kupferstichsammlung werden Aspekte der Jagd als Teil des Lebens am Greizer Hof behandelt.

19.30 Uhr – Serenadenkonzert der Vogtland Philharmonie Greiz / Reichenbach
Gartensaal
Vorverkauf 15 € / Abendkasse 18 €
Kartenreservierung unter 03661 70580 oder per Mail info@sommerpalais-greiz.de

Sonderausstellung: „Joshua Reynolds und das Bild des englischen Adels. Zum 300. Geburtstag des Künstlers“

18. März bis 3. September 2023
Beletage

Der englische Maler Joshua Reynolds (1723-1792) war wohl der beliebteste Porträtist des englischen Adels in 18. Jahrhundert. Er verstand es meisterhaft, Statussymbole mit Charaktereigenschaften der Porträtierten zu verbinden. Seine Bildnisse waren so berühmt, dass sie meist schon kurz nach der Vollendung gestochen und in graphischen Reproduktionen vertrieben wurden.
Die Greizer Erinnerung an den Künstler schöpft aus dem reichen Bestand englischer Schabkunstblätter und hält Wissenswertes über die Dargestellten bereit.

Sonderausstellung: „Wer war Percy Jackson? Eine andere Einführung in die griechische Mythologie“

22. April bis 16. Juli 2023
Kabinett

Was Hollywood mit Logan Lerman, alias Percy Jackson, auf die Leinwand brachte, faszinierte schon über fast dreitausend Jahre Dichter, Künstler und Publikum – die griechische Götterwelt. Beispiele der Bücher- und Kupferstichsammlung erklären, was Percy Jackson mit einem Schlangenhaupt zu tun hatte, woran man einen Satyr erkennt und welchen Nutzen geflügelte Schuhe haben.

Schloss Großkochberg

Kontakt Schloss Kochberg

Klassik Stiftung Weimar
Burgplatz 4
99423 Weimar
Telefon: 0 36 43 / 545 400
Fax: 0 36 43 / 545 401

info@klassik-stiftung.de
www.klassik-stiftung.de/schloss-und-park-kochberg

Schloss Kochberg

Pfingstsamstag, 27. Mai 2023

17 Uhr – Papa Haydn – ein Lebenskünstler!
Klaviersonaten und Briefe von Joseph Haydn
Konzert im Liebhabertheater Schloss Kochberg – Theater an der Klassik Stiftung Weimar
Frank-Immo Zichner, Hammerflügel
Joseph Haydn war nicht nur ein genialer Komponist, sondern auch ein menschliches Vorbild. Seine tiefe Humanität und sein Humor sprechen aus dem Werk und aus seinen Briefen.
Eintritt: 30 € | Kartenreservierungen: ganzjährig per e-mail | theaterkasse@liebhabertheater.com

Pfingstsonntag, 28. Mai 2023

10 & 14 Uhr – Tour durch das Schloss
Eintritt: 3 € zzgl. Museumseintritt, bis 16 Jahre frei
Treffpunkt: Museumskasse | Dauer: 60 min.

11.15 & 15.15 Uhr – Tour durch den Schlosspark
Eintritt: 6 €, 7 bis 15 Jahre 3 €
Treffpunkt: Museumskasse | Dauer: 60 min.

Pfingstmontag, 29. Mai 2023

10 & 14 Uhr – Tour durch das Schloss
Eintritt: 3 € zzgl. Museumseintritt, bis 16 Jahre frei
Treffpunkt: Museumskasse | Dauer: 60 min.

11.15 & 15.15 Uhr – Tour durch den Schlosspark
Eintritt: 6 €, 7 bis 15 Jahre 3 €
Treffpunkt: Museumskasse | Dauer: 60 min.

Veste Heldburg

Kontakt Veste Heldburg

Deutsches Burgenmuseum
Veste Heldburg
Burgstraße 1
98663 Heldburg

Telefon: 03 68 71 / 21 21 0

info@deutschesburgenmuseum.de
www.deutschesburgenmuseum.de

Deutsches Burgenmuseum Veste Heldburg

Freitag, 26. Mai 2023

19 Uhr„Eine landgräfliche Jagd“ – Ein Jagdtag wird musikalisch dargeboten mit Werken von Vivaldi, Grieg, Haydn, Mozart und Telemann
Konzert mit dem Südthüringischen Kammerorchester unter der Leitung von Wolfgang Fuchs
Kirchensaal
Eintritt: 30 € (freie Platzwahl)
VVK: über Herrn Fuchs (w.fuchs@stiftung-sko.de) bzw. an der Museumskasse

Pfingstsonntag, 28. Mai 2023

10.30 Uhr – „Jagd im Mittelalter“ – Familienführung mit anschließender Kreativaktion
Unser Museumspädagoge führt unsere kleinen Besucher durch Teile der Dauerausstellung mit dem Fokus auf das Thema „Jagd im Mittelalter“. Anschließend kann man sich am Kreativstand noch ein kleines Souvenir selber basteln.

14 UhrFührung durch die Dauerausstellung
Um Voranmeldung wird gebeten.

15.30 Uhr„Tiere und Pflanzen im Kreis Hildburghausen“
Vortrag von Dr. Christoph Unger mit anschließender Eröffnung der Sonderausstellung „Lautlose Jäger der Nacht – Die Veste Heldburg und ihre nachtaktiven Tiere“

Pfingstmontag, 29. Mai 2023

15 UhrFührung durch die Kellergewölbe der Burg
Die Schlossverwalterin Frau Wiener führt in die sonst nicht zugänglichen Kellergewölbe und erläutert den besonderen Standort Veste Heldburg in Bezug auf das Fledermausschutzprogramm – den „Jägern der Nacht“.

Sonderausstellung: „Helden im Kinderzimmer – die mittelalterliche Welt von Elastolin“

Bis 2. Juli 2023

Vor fast genau 40 Jahren stellte die Firma O. & M. Hausser in Neustadt bei Coburg ihre Produktion ein. In den Firmenhallen wurden einst Kinderträume wahr! Das berühmte Spiel Elfer raus! oder die Bild-Lilli-Puppe, aus der später die Barbie wurde, entstanden hier. Bei Sammlern noch heute beliebt sind die Elastolin-Figuren. Die Motive sind vielfältig: von Tieren, Soldaten bis hin zu Cowboys und Indianer war alles dabei. Besonders beliebt waren auch Burgen und Ritter-Figuren, die sich oft zu ganzen Schaustücken zusammensetzen.

Schloss Elisabethenburg in Meiningen

Kontakt Elisabethenburg

Meininger Museen
in der Kulturstiftung
Meiningen-Eisenach
Schlossplatz 1
98617 Meiningen

Telefon: 03 69 3 / 50 36 41

kontakt@meiningermuseen.de
www.meiningermuseen.de

Schloss Elisabethenburg Meiningen

Pfingstsamstag, 27. Mai 2023

10, 12, 14 & 16 Uhr – Bühnenbildpräsentation Parklandschaft bei Fotheringhay Castle zu Friedrich Schiller, Maria Stuart (III. Akt)
Theatermuseum Zauberwelt der Kulisse

15 Uhr – Werkstatt-Konzert mit dem Duo „La Vigna“ (ab 10 Jahren) mit Christian und Theresia Stahl, historische Flöten und Lauten
Schlosskirche

Pfingstsonntag, 28. Mai 2023 - Familientag in den Meininger Museen

Informative, kreative und aktive Angebote für die ganze Familie

10, 12, 14 & 16 Uhr – Bühnenbildpräsentation Parklandschaft bei Fotheringhay Castle zu Friedrich Schiller, Maria Stuart (III. Akt)
Theatermuseum Zauberwelt der Kulisse

10 bis 18 Uhr – Das Wasserspielmobil – kurzweiliger feuchtfröhlicher Kinderspaß
Schlosshof

10 bis 18 Uhr – Präsentation: Höfische Jagdwaffen, Waffenmuseum Suhl
Mittlere Galerie, Raum 24
Der Graveur und Kupferstecher Daniel Storch zeigt hier 14 bis 17 Uhr sein kunstvolles Handwerk.

11 bis 14 Uhr – Zur Feier des Tages: Wildessen im Restaurant Schlossstuben

12 Uhr – Blick in Depots der Meininger Museen
Mit Jens Brautschek und Siegmund Arnold
Treffpunkt: Museumsshop

13 bis 18 Uhr – Das Waldmobil – Kinder entdecken Flora & Fauna des Waldes
Schlosshof

13 Uhr – Von Begrüßung bis Halali – Jagdsignale mit Jagdhornbläsern der Kreisjägerschaft
Schlosshof

13.30 Uhr – Über Stock und Stein – Hobby Horsing Tunier und Stockpferde-Rennen mit dem Reitverein Stadtroda
PSV Steckenpferd e.V. Gera
Schlosshof

14 Uhr – Orgelführung
Mit dem Organisten Detlef Rohr, Walldorf
Treffpunkt: Schlosskirche, Dauer: ca. 30 min.

15 Uhr – Jagdfieber!
Schlossführung zu Meininger Jagdgeschichten mit Dr. Maren Goltz
Treffpunkt: Museumsshop, Dauer 30 min.

Sonderausstellung: „Harald Reiner Gratz – Abendland. Malerei und Grafik“

11. Mai bis 8. Oktober 2023
Schloss Elisabethenburg, Obere & Mittlere Galerie

Die Ausstellungen in Meiningen, Jena und Schmalkalden setzten die jahrelange Beschäftigung des Künstlers mit Inhalten und Erscheinungsformen von Geschichte, Mythos und Realitäten fort. Ausgehend von den Wendepunkten der europäisch-amerikanischen Geschichte fragt Gratz in Menschheitsmythen wie „Ilias“ und „Odyssee“ nach Gesetzmäßigkeiten des Erfahrens. Präsentiert werden rund 120 Gemälde und Zeichnungen des Künstlers, überwiegend aus Privatbesitz.

Schloss Heidecksburg

Kontakt Schloss Heidecksburg

Schloss Heidecksburg in Rudolstadt
Thüringer Landesmuseum Schloss Heidecksburg Rudolstadt
Schlossbezirk 1
07407 Rudolstadt

Telefon: 0 36 72 / 42 90 0

museum@heidecksburg.de
https://www.heidecksburg.de

Thüringer Landesmuseum Schloss Heidecksburg Rudolstadt

Freitag, 26. Mai 2023

18 Uhr – 1. Thüringer Schlosskonzert zu den „Thüringer Schlössertagen“
Trio Triton mit Marius Sima, Violine, Claudia Schwarze, Cello und Ralph Neubert, Klavier
Werke von Ludwig v. Beethoven, Felix Mendelssohn-Bartholdy und Maurice Ravel.
Eintritt: 25 €, erm. 15 €
Heidecksburg, Festsaal

Pfingstsamstag, 27. Mai 2023

14 Uhr – „Jagderlebnisse in Porzellan“
Sonderführung mit der wissenschaftlichen Mitarbeiterin Jeanette Lauterbach. Vorgestellt wird der Jagdtafelschmuck, der für Fürst Günther Viktor zum 60. Geburtstag von Otto Thiem angefertigt wurde.
kostenfrei
Treffpunkt: Schloss Heidecksburg, Museumskasse

Pfingstsonntag, 28. Mai 2023

16 Uhr – „Eine landgräfliche Jagd“
Ein Jagdtag wird musikalisch dargeboten mit Werken von Vivaldi, Grieg, Haydn, Mozart und Telemann
Konzert mit dem Südthüringischen Kammerorchester unter der Leitung von Wolfgang Fuchs
Eintritt: 30 € (freie Platzwahl)
VVK: über Herrn Fuchs (w.fuchs@stiftung-sko.de) bzw. an der Museumskasse
Heidecksburg, Festsaal

Sonderausstellung in Paulinzella „Wölfe im Schafspelz, Schafe im Wolfspelz.
Ein evolutionäres Wettrüsten zwischen Räuber & Beute“

22. März bis 31. Oktober 2023
Kloster Paulinzella, Amtshaus ThüringenForst

Was ist ein »Raubtier« und was ist die Beute? Wer ist böse und wer ist gut oder kann diese Frage nicht beantwortet werden?
Im Laufe der Evolution entwickelten sich die verschiedensten Tierarten mit ausgeklügelten Lebensstrategien, die sie selbst in den abgelegensten Winkeln unserer Erde überleben lassen. In der Sonderausstellung stehen ihre außergewöhnlichen Strategien im Fokus – Strategien der Jagd, die das Überleben der Beutegreifer sichern. Raffiniert und mit ausgeklügelten Methoden gehen sie vor, allein oder in der Gruppe. Doch auch die Beutetiere wollen überleben – ein Machtkampf im evolutionären Wettrüsten zwischen Räuber und Beute entsteht.

Schloss Wilhelmsburg in Schmalkalden

Kontakt Schloss Wilhelmsburg Schmalkalden

Museum Schloss Wilhelmsburg
Schlossberg 9
98574 Schmalkalden

Telefon: 0 36 83 / 40 31 86
Fax: 0 36 83 / 60 16 82

info@museumwilhelmsburg.de
www.museumwilhelmsburg.de

Schloss Wilhelmsburg Schmalkalden

Pfingstsamstag, 27. Mai 2023

14 & 16 Uhr Vom Keller bis zum Dachgeschoss
Sonderführung
Treffpunkt: Schlosshof | Dauer: ca. 2 Stunden | Festes Schuhwerk ist nötig!
Eintritt: zzgl. Führungsgebühr: 1 € | Um Anmeldung wird gebeten.
Kontakt: veranstaltung@museumwilhelmsburg.de

Pfingstmontag, 29. Mai 2023

16 Uhr„Eine landgräfliche Jagd“
Ein Jagdtag wird musikalisch dargeboten mit Werken von Vivaldi, Grieg, Haydn, Mozart und Telemann
Konzert mit dem Südthüringischen Kammerorchester unter der Leitung von Wolfgang Fuchs
Eintritt: 30 € (freie Platzwahl)
VVK: über Herrn Fuchs (w.fuchs@stiftung-sko.de) bzw. an der Museumskasse
Riesensaal

Sonderausstellung: „Urknall Luther – Reformatoren und Bibelübersetzungen vor Martin Luther“

Vor Luthers Septembertestament gab es nicht weniger als 18 Bibeldrucke in deutscher Sprache; der erste fast 50 Jahre vor Luthers Thesenanschlag.
Die Ausstellung beleuchtet die Bibelübersetzungen vor Luther, zuvor werden in einer begehbaren spätgotischen Kathedrale Reformatoren und ihre Lehren vor Luther dargestellt.
Martin Luther übertrug die Bibel aber nicht Wort für Wort in die deutsche Sprache, sondern er schaute seinen Zeitgenossen im wahrsten Sinn des Wortes „aufs Maul“. Bis heute gehen daher zahlreiche Worte und Redewendungen auf seine Bibelübersetzung zurück. Außerdem widmet sich die Ausstellung Besonderheiten und Kuriositäten rund um die Bibel. 

Schloss Schwarzburg

Kontakt Fürstliche Erlebbniswelten Schloss Schwarzburg

Schloss Schwarzburg
Schlossstraße 1a
07427 Schwarzburg

Telefon: 036730 / 39 96 30

museum@schloss-schwarzburg.com
www.schloss-schwarzburg.com

Fürstliche Erlebniswelten Schloss Schwarzburg

Pfingstmontag, 29. Mai 2023

14 Uhr – „Aufgespießt! Das Jagdvergnügen der Fürsten von Schwarzburg-Rudolstadt“
Sonderführung durch die Ausstellung mit dem Kurator Lars Krauße
Fürstliche Erlebniswelten Schloss Schwarzburg, Kaisersaal
kostenfrei

Sonderausstellung: „Aufgespießt! Das Jagdvergnügen der Fürsten von Schwarzburg-Rudolstadt“

5. Mai bis 5. November 2023
Schloss Schwarzburg, Kaisersaalgebäude

Inmitten grün bewaldeter Hügel thront das Schwarzburger Schloss majestätisch über dem Schwarzatal. Zunächst das Stammschloss der Schwarzburger wurde es im 16. Jahrhundert zum Neben- und Jagdsitz. Es bot den idealen Ausgangsort für ein Jagdvergnügen im kleinen Kreis und das Abhalten großer Jagdgesellschaften.
Die heute noch erhaltenen Namen und Orte in der Umgebung, wie das »Schweizerhaus«, der »Eberstein« oder die »Fasanerie« zeugen von der Nutzung zu Jagdzwecken. Prunkvolle Jagdwaffen sind bis heute im fürstlichen Zeughaus erhalten. Für den letzte Fürsten von Schwarzburg-Rudolstadt, Günter Victor und seine Frau Anna Luise war die Pflege ihrer Jagdleidenschaft in Schwarzburg und der Aufenthalt in ihrem Lieblingsschloss, abseits des Hofzeremoniells in Rudolstadt, besonders wichtig.
Aus Verbundenheit zu diesem Ort gab Anna Luise zum 60. Geburtstag ihres Gatten einen umfangreichen Jagdtafelschmuck aus Porzellan beim Künstler Otto Thiem und den Schwarzburger Werkstätten in Auftrag.

Schloss Sondershausen

Kontakt Schlossmuseum Sondershausen

Schloss 1
99706 Sondershausen

Telefon: 0 36 32 / 62 24 20
Fax: 0 36 32 / 62 24 10

schlossmuseum@sondershausen.de
www.sondershausen.de

Schlossmuseum Sondershausen

Freitag, 26. Mai 2023

15 Uhr – „Die Kunst des Jagens“
Führung in der Sonderausstellung
Treffpunkt: Museumskasse

Pfingstsamstag, 27. Mai 2023

10.30 Uhr „Wie jagen Tiere?“
Kinderführung in der naturkundlichen Abteilung
Treffpunkt: Museumskasse

11 Uhr Die Jagdleidenschaft der Fürsten von Schwarzburg-Sondershausen
Sonderführung
Treffpunkt: Museumskasse

14 UhrDie Jagd im Bild. Zur Restaurierung der Gemälde in der Sonderausstellung
Restauratorenführung
Treffpunkt: Museumskasse

15 Uhr Jagdmotive in der Bildausstattung des Schlosses nach Ovid
Treffpunkt: Museumskasse

Pfingstsonntag, 28. Mai 2023

10.30 Uhr „Die Kunst des Jagens“
Führung in der Sonderausstellung
Treffpunkt: Museumskasse

11 Uhr 3. Thüringer Schlosskonzert zu den „Thüringer Schlössertagen“
Duo Claudia Schwarze, Cello, Yuliya Peters, Klavier mit Werken von Chopin
Trio Magos: Maxi Kaun, Klarinette, Sebastian Hennemann, Cello und Goun Kim, Klavier mit Trio von Beethoven
Eintritt: 25 €, erm. 15 €
Blauer Saal

13 Uhr Jagdmotive in der Bildausstattung des Schlosses nach Ovid
Treffpunkt: Museumskasse

15 Uhr „Wie jagen Tiere?“
Kinderführung in der naturkundlichen Abteilung
Treffpunkt: Museumskasse

15 Uhr Werkstattkonzert
Duo „La Vigna“, Barockmusik
Eintritt frei
Blauer Saal

Sonderausstellung: „Die Kunst der Jagd in der Kunst“

7. Mai bis 27. August 2023
Galerie im Schloss

Johann Friedrich Böhler (1713-1784) war ein bedeutender Thüringer Bildschnitzer, Bildhauer und Zeichner. In den Schlossmuseen Sondershausen und Arnstadt haben sich etwas über 70 kleinplastische Arbeiten aus Holz und Ton und ein 30 Zeichnungen umfassendes Skizzenbuch erhalten.
Die Sonderausstellung veranschaulicht die fürstliche Jagd als ein bestimmendes Thema höfischen Lebens. Neben den Arbeiten Böhlers werden auch jagdbegeisterte Fürsten, die verschiedenen Arten der adeligen Jagd auf dem Schwarzburg-Sondershäuser Territorium, die rechtlichen Grundlagen der Jagd sowie die architektonischen Ausformungen der fürstlichen Jagdleidenschaft behandelt.

null

Klassikerstadt Weimar

Besucherinformation der
Klassik Stiftung Weimar
in der Tourist Information
Markt 10
99423 Weimar

Telefon: 0 36 43 / 54 54 00
Fax: 0 36 43 / 41 91 86

info@klassik-stiftung.de
www.klassik-stiftung.de

Weimar: Klassikerstadt

Freitag, 26. Mai 2023

13 bis 16 Uhr – Mit Federkiel und Tinte
Schreibwerkstatt
Studiolo des Schiller-Museums

13 Uhr – Geführte Tour durch das Bauhaus-Museum
Dauer: 60 Min.
Treffpunkt: Bauhaus-Museum Weimar

Pfingstsamstag, 27. Mai 2023

10 bis 13 Uhr – MACH MIT!-Werkstatt / Werklabor im Bauhaus-Museum Weimar
Wechselnde Angebote für die ganze Familie

11 Uhr – Themenjahr-Tour „Wohnen“
Dauer: 60 Min.
Treffpunkt: Wohnlabor

11 Uhr – „Klingendes Palais“
In Herzogin Anna Amalias Stadtpalais erklingen die historischen Tasteninstrumente – mit Erläuterungen durch Pianist und Kuratorin
Dauer: 75 Min.
Treffpunkt: Wittumspalais

11.30 & 13 Uhr – Geführte Tour „Dichterwelten“
Tour durch die Dichterzimmer
Dauer: 60 Min.
Treffpunkt: Stadtschloss, Löwenportal

12 & 14 Uhr – Geführte Tour durch die wiedergewonnene Schlosskapelle
Dauer: 60 Min.
Treffpunkt: Stadtschloss, Löwenportal

13 Uhr – Stippvisite in Goethes Wohnhaus
Dauer: 30 Min.
Treffpunkt: Goethe-Nationalmuseum

13 bis 16 Uhr – MACH MIT!-Werkstatt
Studiolo des Schiller-Museums

14 Uhr – Stippvisite in Schillers Wohnhaus
Dauer: 30 Min.
Treffpunkt: Schiller-Museum

14 bis 17 Uhr – MACH MIT!-Werkstatt / Werkcafé im Museum Neues Weimar
wechselnde Angebote

15 Uhr – Stippvisite im Wittumspalais
Dauer: 30 Min.
Treffpunkt: Wittumspalais

15 Uhr – Geführte Tour durch den Schlosspark Belvedere
Kulturgeschichtlicher Spaziergang
Dauer: 60 Min.
Treffpunkt: Schloss Belvedere

Pfingstsonntag, 28. Mai 2023

10 bis 13 Uhr – MACH MIT!-Werkstatt / Werklabor im Bauhaus-Museum Weimar
wechselnde Angebote für die ganze Familie

11 Uhr – „Klingendes Palais“
In Herzogin Anna Amalias Stadtpalais erklingen die historischen Tasteninstrumente – mit Erläuterungen durch Pianist und Kuratorin
Dauer: 75 Min.
Treffpunkt: Wittumspalais

11 Uhr – Geführte Tour durch den Bücherturm der Herzogin Anna Amalia Bibliothek
Dauer: 45 Min.
Treffpunkt: Herzogin Anna Amalia Bibliothek

11 Uhr – Geführte Tour durch das Museum Neues Weimar
Dauer: 60 Min.
Treffpunkt: Museum Neues Weimar

13 Uhr – Stippvisite in Goethes Wohnhaus
Dauer: 30 Min.
Treffpunkt: Goethe-Nationalmuseum

13 Uhr – Geführte Tour durch das Bauhaus-Museum
Dauer: 60 Min.
Treffpunkt: Bauhaus-Museum Weimar

14 Uhr – Geführte Tour im Wielandgut Oßmannstedt
Dauer: 60 Min.
Treffpunkt: Wielandgut Oßmannstedt

14 Uhr – Stippvisite in Schillers Wohnhaus
Dauer: 30 Min.
Treffpunkt: Schiller-Museum

14 bis 17 Uhr – MACH MIT!-Werkstatt / Werkcafé im Museum Neues Weimar
wechselnde Angebote

15 Uhr – Stippvisite im Wittumspalais
Dauer: 30 Min.
Treffpunkt: Wittumspalais

15 bis 17 Uhr, alle 30 min. – Stippvisite durch den Rokokosaal
Dauer: 30 Min.
Treffpunkt: Herzogin Anna Amalia Bibliothek

15.30 & 16 Uhr – Stippvisite durch „Cranachs Bilderfluten“
Dauer: 30 Min.
Treffpunkt: Herzogin Anna Amalia Bibliothek

Themenjahr „Wohnen“

Ab 30. März 2023
Wohnlabor u.a.
klassik-stiftung.de/wohnen

Ein Pionierprojekt der Moderne wird 100: Zum Geburtstag des Haus Am Horn widmet die Klassik Stiftung Weimar ihr Jahresprogramm 2023 dem Thema Wohnen.
Ausgehend von der Frage „Wie werden wir wohnen?“, die das Staatliche Bauhaus Weimar ins Zentrum seines Wirkens stellte, richtet sich der Blick auf das einzigartige Ensemble historischer Wohnhäuser in Weimar: Von der Residenzkultur über Dichter- und Künstlerhäuser aus der Zeit um 1800 bis hin zu den avantgardistischen Bauten des belgischen Architekten Henry van de Velde und des Bauhaus-Meisters Georg Muche.